The National Times - Portugal stürmt zur WM - Ringen um Ronaldo

Portugal stürmt zur WM - Ringen um Ronaldo


Portugal stürmt zur WM - Ringen um Ronaldo
Portugal stürmt zur WM - Ringen um Ronaldo / Foto: © SID

Auch ohne Cristiano Ronaldo hat Portugal im dritten Versuch mit einem Schützenfest das WM-Ticket für 2026 gelöst. Die Seleção gewann gegen Armenien souverän mit 9:1 (5:1) und nimmt zum siebten Mal in Folge an einer Endrunde teil. Ronaldo war wegen seiner Roten Karte im Spiel gegen Irland nicht im Stadion von Porto, drückte aber aus der Ferne die Daumen.

Textgröße ändern:

"Auf geht's, Jungs. Alle zusammen, für Portugal und unsere Flagge", hatte CR7 vor Anpfiff in den sozialen Medien geschrieben. Seine Teamkollegen ließen Taten folgen: Bruno Fernandes (45.+3, Foulelfmeter/51./72. Foulelfmeter) und João Neves (30./41./81.) erzielten je drei Tore, zudem trafen der ehemalige Augsburger Renato Veiga (7.), Goncalo Ramos (28.) und Francisco Conceição (90.+2). Für Armenien glich Eduard Spertsyan (18.) zwischenzeitlich aus. Schon lange vor Schlusspfiff feierten die Fans den zweithöchsten Sieg in Portugals Geschichte, vor allem aber die WM-Teilnahme. Höher hatte Portugal nur beim 9:0 gegen Luxemburg im September 2023 gewonnen.

Ronaldo steht somit vor seiner sechsten WM, dies ist noch keinem Fußballer gelungen. Offen ist aber, ob der dann 41-Jährige in einem oder gar zwei Gruppenspielen fehlen wird. Portugals Verband will beim Weltverband FIFA offenbar eine kurze Sperre erwirken und den Topstar für den Start der Endrunde freiboxen.

Laut der portugiesischen Zeitung A Bola will der Verband FPF eine Sperre von nur einem Spiel beantragen. Üblich sind bei Tätlichkeiten wie Ronaldos Ellbogencheck in Dublin mindestens drei Partien. Damit würde er die ersten beiden WM-Gruppenduelle verpassen.

Auch seine Jagd nach Bestmarken würde dann gebremst. Portugals Rekordspieler und -torschütze ist der bisher einzige Spieler, der bei fünf verschiedenen WM-Turnieren jeweils mindestens ein Tor erzielte: 2006 (1), 2010 (1), 2014 (1), 2018 (4) und 2022 (1).

Portugal hatte zuvor drei Matchbälle verstreichen lassen: Bei 2:2 gegen Ungarn fehlten nur wenige Sekunden zum Sieg, anschließend folgte ein 0:2 in Irland - mit der Roten Karte gegen Ronaldo als Tiefpunkt.

S.Ross--TNT

Empfohlen

ATP Finals: Sinner schlägt Alcaraz in packendem Endspiel

Jannik Sinner glitt glückselig zu Boden, dann fiel er dem fair gratulierenden Carlos Alcaraz am Netz um den Hals. Der italienische Tennisstar hat seinen großen Rivalen aus Spanien im Finale der ATP Finals niedergerungen. In einem packenden Match siegte Sinner mit 7:6 (7:4), 7:5 und brachte den Turiner Tennistempel zum Beben - er feierte seinen zweiten Titel beim Jahres-Abschlussturnier.

Dank Kane: England schafft erste perfekte WM-Qualifikation

Teammanager Thomas Tuchel hat mit England Geschichte geschrieben und die erste perfekte WM-Qualifikation einer europäischen Mannschaft geschafft. Dank eines Doppelpacks von Bayern-Torjäger Harry Kane (74./82.) gewannen die Three Lions zum Abschluss in Albanien 2:0 (0:0), es war der achte Zu-Null-Sieg im achten Spiel. Nie zuvor hatte eine europäische Nation alle Spiele einer WM-Qualifikation, die mindestens sechs Spiele umfasste, ohne Punktverlust und ohne Gegentor abgeschlossen.

BJKC: DTB-Frauen steigen erstmals seit 2012 ab

Die deutschen Tennis-Frauen sind erstmals seit 2012 wieder aus der Weltgruppe des Billie Jean King Cups abgestiegen. Im entscheidenden zweiten Play-off-Duell mit Belgien verlor auch Ella Seidel beim 0:6, 4:6 gegen Hanne Vandewinkel ihr Einzel, dem großen Druck konnte sie bei ihrem ersten Nationenturnier nicht standhalten. Nach der Auftaktniederlage von Anna-Lena Friedsam war die stark ersatzgeschwächte Auswahl des Deutschen Tennis-Bundes (DTB) bereits zum Siegen verdammt gewesen - mit dem 0:2-Rückstand steht der Gang in die Zweitklassigkeit nun schon vor Ende des Abschlusstages fest.

Darts: Littler ist die neue Nummer eins der Welt

Darts-Weltmeister Luke Littler ist an die Spitze der Weltrangliste gestürmt. Im Halbfinale des Grand Slam in Wolverhampton besiegte das 18 Jahre alte Ausnahmetalent den Niederländer Danny Noppert mit 16:9. Durch den Finaleinzug steht fest, dass der Brite ab Montag als neue Nummer eins geführt wird.

Textgröße ändern: