The National Times - Stadionsicherheit: Fan-Netzwerke üben Kritik

Stadionsicherheit: Fan-Netzwerke üben Kritik


Stadionsicherheit: Fan-Netzwerke üben Kritik
Stadionsicherheit: Fan-Netzwerke üben Kritik / Foto: © IMAGO/SID

Die Pläne zur Verbesserung der Sicherheit in deutschen Fußballstadien haben scharfe Kritik von der Fanseite nach sich gezogen. In einem Statement bemängeln bundesweite Fan-Netzwerke, darunter der Verein Unsere Kurve und das Bündnis Aktiver Fußballfans, das Vorgehen der "Bund-Länder-offene-Arbeitsgruppe (BLoAG). "Die bisher bekannten Vorschläge und Maßnahmen lehnen wir entschieden ab", heißt es in dem Schreiben, das sich an die Innenminister und Senatoren der Länder richtet.

Textgröße ändern:

Die Innenministerkonferenz hatte Vertreter von Politik, Polizei, dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), der Deutschen Fußball Liga (DFL) und der Koordinierungsstelle Fanprojekte (KOS) eingeladen und in den vergangenen Monaten in der BLoAG über die Sicherheit in Fußballstadien diskutiert. Die bundesweiten Fan-Netzwerke kritisieren nun, dass der "bisherige Arbeitsprozess abgeschirmt und aus unserer Sicht bewusst ohne Beteiligung von Vereinen und Fans abläuft".

Eine Diskussion über Sicherheit in und um die Stadien könne nur dann legitim sein, "wenn sie offen, ehrlich und faktenbasiert ist", heißt es in der Mitteilung weiter. Die Netzwerke fordern daher, "den Prozess der BLoAG zu stoppen und von weiteren Beschlüssen auf der kommenden Innenministerkonferenz Anfang Dezember abzusehen". Zu den Unterzeichnern gehören auch der Dachverband der Fanhilfen sowie die Gruppierungen F_in – Netzwerk Frauen im Fußball sowie Queer Football Fanclubs.

Die Pläne des DFB und der DFL sehen nach den bisherigen Beratungen unter anderem vor, in den Klubs die Sicherheitsbeauftragten und die Veranstaltungsleiter personell und strukturell zu stärken. Darüber hinaus soll beim Verband eine zentrale Instanz zur Rechts- und Fachaufsicht im Hinblick auf Stadionverbote eingerichtet werden. Ziel von DFB und DFL sei es, das hohe Sicherheitsniveau in den Stadien zu halten, Polizeieinsatzstunden zu reduzieren und die einzigartige Fankultur in Deutschland zu bewahren. Politik und Polizei hatten zuletzt regelmäßig eine aus ihrer Sicht inkonsequente Nutzung von Stadionverboten kritisiert.

S.M.Riley--TNT

Empfohlen

NHL: Draisaitl siegt mit den Oilers - Peterka trifft für Utah

Der deutsche Eishockeystar Leon Draisaitl und die Edmonton Oilers haben in der NHL den achten Saisonsieg eingefahren. Der Vizemeister gewann bei den Philadelphia Flyers mit 2:1 nach Verlängerung. Den Siegtreffer erzielte Jack Roslovic nach 79 Sekunden der Overtime. Draisaitl stand gut 22 Minuten auf dem Eis, blieb allerdings ohne Torbeteiligung und gab keinen Torschuss ab.

NBA: Wagner mit Saisonbestwert - Schröder verliert erneut

Ein glänzend aufgelegter Franz Wagner hat die Orlando Magic als Maskenmann zu einem überzeugenden Auswärtssieg in der NBA geführt. Der deutsche Welt- und Europameister avancierte beim 124:107 bei den New York Knicks mit 28 Punkten zum Top-Scorer seines Teams und erzielte dabei seinen Saisonbestwert.

Sinner zu stark: Genervter Zverev muss ins Entscheidungsspiel

Alexander Zverev wehrte sich im Turiner Tennistempel nach Kräften, er legte alles in seine Schläge - doch der "Weltbeste" war wieder nicht zu knacken: Der Hamburger hat bei den ATP Finals einen Überraschungscoup gegen Jannik Sinner verpasst. Beim 4:6, 3:6 aus seiner Sicht stand sich Zverev, der zahlreiche Breakchancen liegen ließ, teilweise selbst im Weg.

Furioses Comeback: Bayern-Frauen besiegen Arsenal

Die Fußballerinnen des FC Bayern München haben in der Champions League mit einem furiosen Comeback ein Ausrufezeichen gesetzt. Das Team von Trainer José Barcala drehte gegen den Titelverteidiger FC Arsenal einen 0:2-Rückstand dank großer Moral und siegte mit 3:2 (0:2). Mit dem zweiten Erfolg im dritten Spiel sind die Münchnerinnen, die die Bundesliga souverän anführen, in der Königsklasse auf Kurs.

Textgröße ändern: