The National Times - Bis zu 175 Dollar: FIFA kassiert auch bei WM-Parktickets ab

Bis zu 175 Dollar: FIFA kassiert auch bei WM-Parktickets ab


Bis zu 175 Dollar: FIFA kassiert auch bei WM-Parktickets ab
Bis zu 175 Dollar: FIFA kassiert auch bei WM-Parktickets ab / Foto: © SID

Die Anreise zu Spielen der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 mit dem Auto wird für Fans zu einem teuren Vergnügen. Für die Partien in fünf Austragungsorten in den USA hat der Weltverband FIFA eine Website zum Kauf von Parkplätzen eingerichtet - zu Preisen, die teilweise sogar die der Eintrittskarten übersteigen.

Textgröße ändern:

So zahlen Anreisende etwa in Kansas City für einen Parkplatz bei einem Spiel in der Gruppenphase mit 75 Dollar (ca. 65 Euro) noch am wenigsten. In Arlington/Texas und Miami steigen die Preise für das Halbfinale bzw. Spiel um Platz drei (Miami) auf 175 Dollar (151 Euro). Beide Stadien sind nicht gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Für das Finale in East Rutherford/New Jersey gibt es ebenso noch keine Preisinformationen wie für die Spiele in Kanada und Mexiko.

Die möglichen Gesamtkosten für Fans - gerade bei interessanteren Partien - erhöhen sich somit immer weiter. Für das Spiel der US-amerikanischen Gastgeber in Los Angeles etwa kosten bereits die Eintrittskarten zwischen umgerechnet 484 und 2363 Euro. Allerdings sind bei einigen Gruppenspielen auch Karten ab 60 Dollar (ca. 52 Euro) erhältlich - und damit für weniger Geld als die bislang günstigsten Parktickets.

Wie weit genau die gebuchten Parkplätze vom jeweiligen Stadion entfernt sind, erfahren die Käufer laut einem Bericht von The Athletic erst zu einem späteren Zeitpunkt. Zwar sind die US-Stadien, die allesamt zu Franchises aus der Footballliga NFL gehören, in verschiedenem Umfang von Parkplätzen umgeben, diese sollen teilweise aber gesperrt oder anderweitig genutzt werden.

T.Ward--TNT

Empfohlen

Letzte WM für CR7: "Wird der Moment"

Letzte WM für CR7: Superstar Cristiano Ronaldo hat angekündigt, dass die Endrunde in Kanada, Mexiko und den USA seine letzte Weltmeisterschaft als Profi wird. "Definitiv, ja," sagte der 40 Jahre alte portugiesische Stürmer in einem saudischen Forum per Videoschalte: "Ich werde dann 41 Jahre alt sein, und ich denke, das wird der Moment sein." Zunächst gilt es aber, ein Ticket für das Großevent vom 11. Juni bis 19. Juli 2026 zu sichern. Mit einem Sieg gegen Irland am Donnerstag wäre die Teilnahme für Portugal klar.

DFB weiter ohne Schlotterbeck

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft muss in der Vorbereitung auf den Showdown in der WM-Qualifikation weiter auf ihre Abwehrsäule Nico Schlotterbeck verzichten. Der Dortmunder konnte wegen seiner am Wochenende im Bundesliga-Spiel beim Hamburger SV (1:1) erlittenen Fleischwunde am Fuß auch am Dienstag nicht mit seinen Kollegen auf dem Platz trainieren.

Wegen Sané: Matthäus und Sammer kritisieren Nagelsmann

Die früheren Fußball-Nationalspieler Lothar Matthäus und Matthias Sammer haben Bundestrainer Julian Nagelsmann für dessen Umgang mit der Personalie Leroy Sané kritisiert. "Ich hätte Sané nie außen vor gelassen", schrieb Rekordnationalspieler Matthäus in seiner Sky-Kolumne. Sammer betonte in der Sky-Sendung "Sammer & Basile – der Hagedorn-Talk" (Ausstrahlung am Dienstag, 21.00 Uhr): "Meine Erfahrungen sind, Individualisten brauchen Liebe, brauchen so viel Liebe, dass es knallt. Das ist einfach so."

Zverev Mittwochabend gegen Sinner: "Kann eine Chance haben"

Nach seinem starken Auftakt trifft Alexander Zverev bei den ATP Finals in Turin im zweiten Match auf Titelverteidiger Jannik Sinner. Der Weltranglistendritte aus Hamburg bestreitet gegen den Italiener am Mittwoch die zweite Einzelpartie des Tages (nicht vor 20.30 Uhr/Sky).

Textgröße ändern: