The National Times - Anklage gegen Ecclestone: Es geht um über 400 Millionen Euro

Anklage gegen Ecclestone: Es geht um über 400 Millionen Euro


Anklage gegen Ecclestone: Es geht um über 400 Millionen Euro
Anklage gegen Ecclestone: Es geht um über 400 Millionen Euro / Foto: © SID

Der ehemalige Formel-1-Pate Bernie Ecclestone (91) hat wieder einmal Ärger mit der Justiz. In England wird der umstrittene Manager wegen Betrugs angeklagt, demnach soll er der britischen Steuerbehörde Vermögenswerte von über 400 Millionen Pfund (rund 473 Millionen Euro) verheimlicht haben. Der Fall soll erstmals am 22. August vor dem Londoner Westminster Magistrates' Court verhandelt werden. Noch ist unklar, ob Ecclestone bei dem Termin persönlich anwesend sein muss.

Textgröße ändern:

"Wir können bestätigen, dass eine Anklage wegen Betrugs durch falsche Angaben gegen Bernard Ecclestone zugelassen wurde", sagte Simon York von der Steuerbehörde: "Dies ist das Ergebnis einer komplexen und weltweiten strafrechtlichen Untersuchung durch die Betrugsermittlungsabteilung." Die Behörde stehe "auf der Seite der ehrlichen Steuerzahler, und wir werden überall dort, wo wir Steuerbetrug vermuten, hart durchgreifen. Unsere Botschaft ist klar: Niemand ist für uns unerreichbar."

Staatsanwalt Andrew Penhale erinnerte daran, dass Ecclestone ein "Recht auf ein faires Verfahren" habe: "Es ist äußerst wichtig, dass im Internet keine Berichte, Kommentare oder Informationen veröffentlicht werden, die dieses Verfahren in irgendeiner Weise beeinträchtigen könnten."

Ecclestone, der mit umstrittenen Methoden aus der Formel 1 ein Milliarden-Spektakel gemacht hat, stand bereits vor knapp zehn Jahren in München vor Gericht. Im Juli 2013 erhob die Staatsanwalt vor dem Landgericht Anklage wegen Bestechung und Anstiftung zur Untreue in einem besonders schweren Fall im Zuge des Verkaufs von Formel-1-Anteilen. Im August 2014 wurde der Prozess gegen Zahlung einer Geldauflage in Höhe von 100 Millionen US-Dollar eingestellt. Ecclestones Privatvermögen wurde zuletzt auf rund 2,5 Milliarden Pfund geschätzt.

I.Paterson--TNT

Empfohlen

Erster Auswärtssieg: Atlético wieder Vierter

Atlético Madrid hat Champions-League-Platz vier in der spanischen La Liga zurückerobert. Die Mannschaft von Starcoach Diego Simeone setzte sich zum Abschluss des zehnten Spieltags mit 2:0 (2:0) bei Betis Sevilla durch und schob sich damit wieder an Espanyol Barcelona vorbei.

"Würde ich gerne fahren": Lipowitz will wieder zur Tour

Deutschlands Radsport-Hoffnung Florian Lipowitz will auch im nächsten Jahr bei der Tour de France starten. "Ich würde die Tour im kommenden Jahr gerne fahren", sagte der 25-Jährige vom deutschen Team Red Bull-Bora-hansgrohe, der im vergangenen Sommer bei seinem Debüt in Frankreich den dritten Platz belegt und die Nachwuchswertung gewonnen hatte, im ARD-Podcast Tourfunk.

DFB-Frauen erwarten "wütende" Französinnen

Die deutschen Fußballerinnen stellen sich im Halbfinal-Rückspiel der Nations League auf "wütende" Französinnen ein. "Ich glaube, sie wollen etwas gutmachen. Wir erwarten eine stürmische Mannschaft", sagte Bundestrainer Christian Wück vor dem Rückspiel in Caen am Dienstag (21.10 Uhr/ZDF). Das müsse aber kein Nachteil sein: "Wir wissen, dass eine Mannschaft, die wütend ist, möglicherweise auch Fehler macht. Und möglicherweise auch Räume aufgibt, die wir dann nutzen wollen."

Motorrad-Pilot Dettwiler stabil, Zustand weiter kritisch

Nach seinem folgenschweren Unfall beim Großen Preis von Malaysia ist Motorrad-Pilot Noah Dettwiler nach Angaben der Ärzte stabil, sein Zustand aber weiter kritisch. Das gab CIP Green Power, Rennstall des Schweizers, am Montag bekannt.

Textgröße ändern: