The National Times - DOSB kritisiert "Verstaatlichung des Sports"

DOSB kritisiert "Verstaatlichung des Sports"


DOSB kritisiert "Verstaatlichung des Sports"
DOSB kritisiert "Verstaatlichung des Sports" / Foto: © IMAGO/SID

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) wehrt sich gegen eine angebliche "Verstaatlichung des Sports". Olaf Tabor, Vorstand Leistungssport im DOSB, kritisierte im Gespräch mit den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Mittwochausgabe) den Referentenentwurf zum Sportfördergesetz, den das Bundeskanzleramt in der vergangenen Woche vorgelegt hatte. "Es muss allen Beteiligten klar sein, dass die Expertise, wie Leistungssport erfolgreich sein kann, nicht beim Staat liegt, sondern im Sport", sagte Tabor.

Textgröße ändern:

Zudem sei im Gesetzentwurf kein Passus zur "finanziellen Verantwortung des Bundes" zu finden. "Da stellt man sich schon die Frage, warum eine zentrale Aussage für die Planungssicherheit im Spitzensport auch im Hinblick auf Olympische Spiele im eigenen Land plötzlich fehlt", sagte Tabor. "Verwundert" habe der DOSB außerdem darauf reagiert, dass der Hinweis auf "die Autonomie des Sports" gestrichen worden sei: "Das verstärkt bei uns den Eindruck, dass hier eine Verstaatlichung des Sports vorangetrieben werden soll, die wir nicht akzeptieren können."

Der Bund nimmt auf Vorlage des Entwurfs der gescheiterten Ampelregierung einen neuen Anlauf, die Spitzensportförderung auf eine gesetzliche Grundlage zu stellen. Dabei gilt es, den Einfluss von Politik und Sport zu regeln, insbesondere im Herzstück des Gesetzes, der noch zu gründenden unabhängig agierenden Spitzensportagentur.

In der soll nach den Plänen von Staatsministerin Christiane Schenderlein (CDU) - auch nach einer Ermahnung des Bundesrechnungshofes - die Politik mehr Einfluss als der organisierte Sport besitzen. Laut Entwurf bekommen Bund und Länder im maßgeblichen Stiftungsrat vier Sitze, der DOSB nur einen. Diese Verteilung will der Dachverband nicht hinnehmen. Tabor bezweifelt, "dass wir unsere sportlichen Ziele dadurch erreichen, indem der Bund seinen Einfluss bei der Spitzensportförderung massiv ausbaut, so wie er es jetzt in dem Entwurf plant."

In den kommenden Ressortabstimmungen und bei der Verbändeanhörung will der DOSB seine Kritik "sehr deutlich zum Ausdruck bringen und Verbesserungen vorschlagen". Unter der Ampel hatte der Verband nach dem ersten Entwurf Anpassungen zu Gunsten des organisierten Sports bewirkt.

N.Roberts--TNT

Empfohlen

Ohne Fremdeinwirkung: RB-Fan stirbt bei Pokalspiel in Cottbus

Am Rande des Zweitrundenspiels im DFB-Pokal zwischen dem Drittligisten Energie Cottbus und dem Bundesligisten RB Leipzig hat es am Dienstagabend einen tragischen Zwischenfall gegeben. Wie die Sachsen mitteilten, kam es beim Zutritt zum Stadion ohne Fremdeinwirkung zu einem medizinischen Notfall. Der betroffene RB-Leipzig-Fan sei im Klinikum verstorben.

Niederlage im Auftaktmatch: Alcaraz scheitert in Paris

Spaniens Tennisstar Carlos Alcaraz ist beim ATP-Masters in Paris überraschend schon in der 2. Runde gescheitert. Der Weltranglistenerste und US-Open-Champion verlor sein Auftaktmatch in der Rugby-Arena von La Defense gegen den Briten Cameron Norrie mit 6:4, 3:6, 4:6 und muss weiter auf seinen ersten Titel beim letzten 1000er-Turnier des Jahres warten.

Im Elfmeterschießen: BVB setzt sich in Frankfurt durch

Im Elfmeter-Krimi hat Niko Kovac bei seiner Rückkehr nach Frankfurt mit Borussia Dortmund die schwierige Bewährungsprobe im DFB-Pokal bestanden und das Achtelfinale erreicht. Der BVB-Coach setzte sich mit seinem Team im Topspiel der zweiten Runde bei seinem Ex-Klub mit 4:2 im Elfmeterschießen durch, nach 120 Minuten hatte es 1:1 (1:1, 0:1) gestanden. Mit der Eintracht schied ein potenzieller Titelkonkurrent frühzeitig aus.

HSV dank Glatzel im Achtelfinale

Ausgerechnet Robert Glatzel hat den Hamburger SV ins Achtelfinale des DFB-Pokals geschossen. Im Bundesligaduell beim 1. FC Heidenheim gewann die Mannschaft von Trainer Merlin Polzin dank eines Treffers des Angreifers verdient mit 1:0 (0:0) und hat sich nach zuletzt zwei Niederlagen Rückenwind für die Liga geholt. Am Sonntag steht das Auswärtsspiel beim 1. FC Köln an.

Textgröße ändern: