The National Times - Ärger mit Vinicius: Alonso kündigt Gespräch an

Ärger mit Vinicius: Alonso kündigt Gespräch an


Ärger mit Vinicius: Alonso kündigt Gespräch an
Ärger mit Vinicius: Alonso kündigt Gespräch an / Foto: © IMAGO/pressinphoto/SID

Xabi Alonso wusste genau, was ihn erwartet. Der Frage nach dem Wutausbruch seines Starangreifers Vinicius Júnior wich der 43-Jährige zwar geschickt aus, und dennoch versicherte er nach seinem ersten Clásico-Erfolg als Trainer: Er werde sehr wohl mit dem Brasilianer, der die Schlagzeilen in Spanien nach dem Prestigesieg von Real Madrid gegen den FC Barcelona (2:1) bestimmte, "darüber reden". Aber: "Ich möchte den Fokus auf das Wesentliche nicht verlieren. Jetzt werden wir es genießen."

Textgröße ändern:

Was war passiert? Vinicius war bei seiner Auswechslung (72.) wutentbrannt direkt in die Kabine gestürmt, erst einige Minuten später kehrte er auf die Bank zurück. Nach dem Abpfiff lieferte er sich dazu ein Scharmützel mit Barcelonas Jungstar Lamine Yamal. "Keiner von Vinicius' Wutanfällen war wie der heutige", schrieb die spanische Zeitung AS: "Gewaltig ist untertrieben. Beispiellos." Mundo Deportivo fragte angesichts des neuerlichen Ärgers: "Vinicius, warum bist du es immer?"

In ungewöhnlicher Deutlichkeit hatte Vinicius seinen Frust über die Auswechlsung beim Stand von 2:1 für Real zum Ausdruck gebracht. "Es gibt unterschiedliche Persönlichkeiten in den Mannschaften, und wir müssen sie verstehen", sagte Alonso und ergänzte schlichtend: "Zu unserem großartigen Spiel hat auch Vini beigetragen."

Den größten Anteil am Erfolg hatten jedoch Ausnahmestürmer Kylian Mbappé (22.) und der Ex-Dortmunder Jude Bellingham (43.) mit ihren Treffern. Zudem riss Hansi Flicks Clásico-Serie als Barcelona-Trainer, seine bisherigen vier Duelle mit Real hatte er gewonnen. Am Sonntag musste er aufgrund einer Sperre von der Tribüne aus zuschauen.

S.Cooper--TNT

Empfohlen

"Bandenwerbung-Affäre": DFB erneut vor Gericht

Vier Monate nach dem Urteil im Sommermärchen-Prozess steht der Deutsche Fußball-Bund (DFB) erneut im Zentrum eines Steuerstrafverfahrens vor dem Landgericht Frankfurt/Main. Dabei geht es ab Donnerstag (10.00) um die sogenannte "Bandenwerbung-Affäre". Angeklagt ist der frühere DFB-Schatzmeister Stephan Osnabrügge, der DFB wird wie schon im Prozess um die dubiosen Geldflüsse rund um die WM 2006 als "Nebenbeteiligter" geführt.

Biathletin Preuß zur "Skisportlerin des Jahres" gewählt

Biathletin Franziska Preuß ist nach einer starken Saison erstmals zur "Skisportlerin des Jahres" gewählt worden. Die Gewinnerin des Gesamtweltcups erhielt beim Online-Voting der Aktiven des Deutschen Skiverbandes (DSV) die meisten Stimmen. Die 31-Jährige ist die erste Biathletin seit der im Juli verstorbenen Laura Dahlmeier (2017), die mit dem Preis ausgezeichnet wird.

"Wegen Uhrzeit aufpassen": Mohya jüngster Gladbach-Profi

Als es endlich 3:1 stand, traute sich Eugen Polanski doch noch und sorgte mit der Einwechslung von Wael Mohya für einen historischen Moment. "Wir mussten wegen der Uhrzeit und dem Jugendschutzgesetz aufpassen. Bei einer Verlängerung wäre es schwierig geworden", sagte der Trainer von Borussia Mönchengladbach über das Debüt des erst 16 Jahre alten Mohya, der am Dienstag zum jüngsten Spieler in der langen Historie des Vereins wurde.

Knorr über Anfangszeit in Aalborg: "Eine riesige Umstellung"

Deutschlands Handball-Star Juri Knorr hat bei seinem neuen Klub Aalborg Handbold etwas Anlaufzeit gebraucht. "Das ist eher ein Gefühl – und das kommt langsam. Ich würde lügen, wenn ich sage, dass die Anfangszeit einfach war. Es war eine riesige Umstellung. Raus aus meiner Komfortzone, die ich bei den Rhein-Neckar Löwen definitiv hatte", sagte der Spielmacher der Sport Bild.

Textgröße ändern: