The National Times - Tennis: Grand-Slam-Turniere weiten Zusammenarbeit aus

Tennis: Grand-Slam-Turniere weiten Zusammenarbeit aus


Tennis: Grand-Slam-Turniere weiten Zusammenarbeit aus
Tennis: Grand-Slam-Turniere weiten Zusammenarbeit aus / Foto: © SID

Sie sind die vier bedeutendsten Tennisturniere der Welt, mit der größten Tradition und den höchsten Umsätzen. Am Rande der 135. Championships in Wimbledon haben sich die Grand-Slam-Bosse aus Melbourne, Paris, London und New York zusammengesetzt, um Wege zu besprechen, ihre Stellung auszubauen. Dabei soll vor allem das gemeinsame Marketing-Potenzial besser ausgeschöpft werden.

Textgröße ändern:

So sollen neue "Inhalte" produziert werden, auch unter dem Stichpunkt "Web 3.0", für die Macher der Australian, French und US Open sowie Wimbledon "ein wichtiger Bereich mit beträchtlichem Wachstum für eine neue Generation von Fans". Zusätzlich sollen in Zukunft neue Produkte mit den Logos aller vier Grand-Slam-Turniere zu erwerben sein.

In der Mitteilung, die von den Wimbledon-Machern des All England Club versendet wurde, wiesen die Chefs der Majorevents auch auf die Grand-Slam-Stipendien hin. In den vergangenen fünf Jahren wurden 116 Spielerinnen und Spieler mit insgesamt 3,58 Millionen Dollar unterstützt - darunter auch Finalistin Ons Jabeur aus Tunesien.

"Das ist einer der Gründe, warum ich heute hier bin, warum ich Matches gewinne", sagte die Weltranglistenzweite vor ihrem Endspiel am Samstag (15.00 Uhr MESZ/Sky) gegen Jelena Rybakina (Kasachstan). Jabeur hat als erste Spielerin aus Afrika und der Arabischen Welt ein Grand-Slam-Finale erreicht. Im Halbfinale hatte sie die Deutsche Tatjana Maria in drei Sätzen bezwungen.

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Auch Siegemund fällt aus: DTB-Team muss umplanen

Laura Siegemund wird den deutschen Tennis-Frauen bei ihrer Mission Klassenerhalt in Ismaning fehlen. Die 37 Jahre alte Wimbledon-Viertelfinalistin musste Teamchef Rainer Schüttler kurzfristig wegen Rückenbeschwerden absagen. Auch Tatjana Maria hatte zuvor schon angeschlagen abwinken müssen. Schüttler nominierte nun Talent Tessa Brockmann (19) nach.

Medien: Klose vor Vertragsverlängerung beim Club

Trainer Miroslav Klose steht angeblich vor einer baldigen Verlängerung seines auslaufenden Vertrages beim Fußball-Zweitligisten 1. FC Nürnberg. Wie Sky berichtet, gebe es eine "grundsätzliche Einigung", die neue Vereinbarung soll noch in diesem Jahr unterzeichnet werden. Klose, im zweiten Jahr beim Club, könne seine Arbeit am Valznerweiher demnach "mindestens" bis 2028 fortsetzen.

DFB-Elf: Auch Kapitän Kimmich fällt aus

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft muss im WM-Qualifikationsspiel in Luxemburg auch auf Joshua Kimmich verzichten. Der Kapitän hat sich im Training am Mittwoch eine Kapselverletzung im rechten Sprunggelenk zugezogen und konnte deshalb am Donnerstag in Wolfsburg nicht am Abschlusstraining für die Begegnung am Freitag (20.45 Uhr/RTL) im Stade de Luxembourg teilnehmen.

Stadionsicherheit: Fußballfans planen Großdemo in Leipzig

Die Wut über die Pläne zur Verbesserung der Sicherheit in deutschen Fußballstadien treibt die Fans auf die Straßen: Für den kommenden Sonntag haben die "Fanszenen Deutschlands" in Leipzig unter dem Motto "Der Fußball ist sicher! Schluss mit Populismus – Ja zur Fankultur!" zu einer Demonstration aufgerufen. Der Protest richtet sich konkret gegen das von den Fans befürchtete Vorhaben der Innenministerkonferenz (IMK), künftig schärfere Sicherheitsmaßnahmen in den Stadien umzusetzen.

Textgröße ändern: