The National Times - Davis Cup: Deutsches Team trifft bei Finals auf Argentinien

Davis Cup: Deutsches Team trifft bei Finals auf Argentinien


Davis Cup: Deutsches Team trifft bei Finals auf Argentinien
Davis Cup: Deutsches Team trifft bei Finals auf Argentinien / Foto: © SID

Die deutsche Mannschaft trifft bei den Davis-Cup-Finals in Bologna im Viertelfinale auf Argentinien. Dies ergab die Auslosung am Mittwoch in Italien. Das Event findet vom 18. bis 23. November statt, im vergangenen Jahr erreichte die Auswahl von Bundestrainer Michael Kohlmann das Halbfinale.

Textgröße ändern:

"Argentinien als große Tennisnation ist natürlich ein schwieriger Gegner", sagte Kohlmann: "Mit Francisco Cerundolo und Tomas Martin Etcheverry haben sie zwei außerordentlich gute Einzelspieler. Dazu kommt Horacio Zeballos, der in diesem Jahr schon zwei Grand-Slam-Turniere im Doppel gewonnen hat." Die Südamerikaner seien "sehr gut aufgestellt, aber nicht unschlagbar. Ich erwarte eine enge Partie", so Kohlmann.

Sein Ticket hatte das deutsche Team um Jan-Lennard Struff mit einem klaren 4:0-Auswärtssieg in Japan gelöst und damit in der Nationenwertung eine neue Topplatzierung erreicht. Die Auswahl des Deutschen Tennis Bundes (DTB) schob sich um einen Platz auf Rang drei vor - es ist der Bestwert seit Einführung des Rankings vom Weltverband ITF im Jahr 2001.

Besser sind aktuell nur Italien als aktueller Davis-Cup-Sieger und Australien. "In den letzten fünf Jahren haben wir mit zwei Viertelfinals und zwei Halbfinals gezeigt, dass wir zur absoluten Weltspitze gehören", sagte Kohlmann: "Dass wir nun zu den besten drei Nationen zählen, ist ein bedeutender Erfolg – er würdigt nicht nur unsere Leistungen, sondern wir entgehen in Bologna aufgrund unserer Setzposition zwei auch zunächst einem direkten Duell mit Titelverteidiger Italien."

Auf die Gastgeber um den Weltranglistenzweiten Jannik Sinner könnten die DTB-Männer erst in einem möglichen Finale treffen.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Hindernis: Krause rennt trotz Sturz auf Platz sieben

Gesa Felicitas Krause (Trier) konnte beim Tempodiktat im Finale über 3000 m Hindernis bei der Leichtathletik-WM in Tokio nicht ganz mithalten, hat sich aber ein weiteres Top-Ergebnis erkämpft. Trotz eines Sturzes am letzten Wassergraben lief die 33-Jährige nach 9:14,27 Minuten noch auf Rang sieben - im insgesamt siebten WM-Finale ihrer Karriere. Lea Meyer (Löningen) wurde Zwölfte (9:24,42).

"Etwas Besonderes": Nach 940 Tagen zurück in der Königsklasse

Trainer Dino Toppmöller hofft im ersten Spiel von Eintracht Frankfurt in der Königsklasse seit 940 Tagen gleich auf eine magische Nacht. "Es fühlt sich außergewöhnlich an, mit Eintracht Frankfurt in der Champions League zu spielen - und das ist es auch", sagte der 44-Jährige: "Den Wettbewerb haben wir uns letzte Saison verdient, die Jungs sollen das deshalb ein Stück weit genießen. Diese Message möchte ich ihnen mitgeben."

Mit Statement: Weber im Speer-Finale - endet der Fluch?

Zwei Würfe und weiter: Gold-Hoffnung Julian Weber (Mainz) hat bei der Leichtathletik-WM die erste Hürde auf dem Weg zur ersehnten Medaille locker gemeistert. Der 31-Jährige schaffte in der Qualifikation am Mittwoch im zweiten Versuch starke 87,21 m und zog damit in die Entscheidung am Donnerstag ein (12.23 Uhr MESZ/ZDF und Eurosport). Dann hofft Weber im Nationalstadion auf die Erfüllung seines großen Traums - seine erste WM-Medaille.

Müller im Pokalfinale - und vor deutschem Rekord

Thomas Müller steht mit den Vancouver Whitecaps im Finale um den kanadischen Fußball-Pokal - und damit zugleich vor einem deutschen Rekord. Sollte der Klub aus der nordamerikanischen Major League Soccer (MLS) das Endspiel am 1. Oktober gewinnen, wäre dies der 35. Titel in seiner Karriere. Bislang liegt Müller mit 34 Titeln gleichauf mit Toni Kroos.

Textgröße ändern: