The National Times - Duplantis: Weltrekord als Entschädigung für Geisterspiele

Duplantis: Weltrekord als Entschädigung für Geisterspiele


Duplantis: Weltrekord als Entschädigung für Geisterspiele
Duplantis: Weltrekord als Entschädigung für Geisterspiele / Foto: © SID

Ein leidenschaftlicher Kuss für seine Verlobte Desire Inglander, herzliche Umarmungen für seine Eltern - und danach ein Freudenausbruch: Überflieger Armand Duplantis lieferte bei der Leichtathletik-WM in Tokio dem Publikum im Stadion und weltweit an den TV-Geräten nach seiner erneuten Flugshow zum goldenen Stabhochsprung-Weltrekord von schwindelerregenden 6,30 m auch noch ein Feuerwerk der Emotionen pur. 53.000 Fans standen teilweise auf ihren Sitzen und ließen sich allzu bereitwillig auf eine einzigartige Stimmungssymbiose mit dem "Herrn der Lüfte" ein.

Textgröße ändern:

Das Spektakel in der Arena nach dem WM-Hattrick mit dem 14. Weltrekord seiner Laufbahn war für den schwedischen Superstar der Leichtathletik nicht zuletzt auch eine Entschädigung für die sterilen Geisterspiele bei seinem ersten Olympiasieg 2021 an gleicher Stelle während der Corona-Pandemie. "Dieser WM-Wettkampf hat alle meine Träume und Erwartungen übertroffen, wie es wohl sein würde, in diesem Stadion vor vollen Rängen zu springen", beschrieb Duplantis seine Empfindungen hinterher.

Die enthusiastischen Fans auf den Rängen waren für den 25-Jährigen auch der entscheidende Faktor für seine schon vierte Weltbestmarke im laufenden Jahr. "Das war ein Wettkampf in einem der schönsten Stadien mit einer der besten Atmosphären, die ich jemals erlebt habe", sagte Duplantis: "Vor vier Jahren bin ich ohne Zuschauer am damaligen Weltrekord gescheitert, aber dieses Mal haben die Zuschauer den Unterschied gemacht, dass ich es geschafft habe, denn ich habe von so vielen Menschen ihre ganzen positiven Energien bekommen."

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Könnte "sofort losgehen": Terzic will zurück an die Seitenlinie

Edin Terzic, ehemaliger Cheftrainer von Borussia Dortmund, hat keine Scheu, so bald wie möglich an die Seitenlinie zurückzukehren. "Wenn's passt, kann es sofort losgehen", sagte der 42-Jährige im SZ-Interview. Die Zeit nach seinem Ende beim BVB im Sommer 2024 hat Terzic offenbar sowohl für Privates als auch zum Arbeiten genutzt. Erstmal sei es ihm nach 15 Jahren Arbeit für verschiedene Vereine aber "extrem wichtig" gewesen, "mit der Familie ein paar Dinge nachzuholen und zu erleben".

Football: Kein Sieg zum Geburtstag für Pete Carroll

Am 74. Geburtstag ihres Coaches Pete Carroll haben die Las Vegas Raiders in der NFL ihre erste Saisonniederlage kassiert. Die Raiders verloren ihr Heimspiel gegen die Los Angeles Chargers in der Nacht zum Dienstag mit 9:20, zum Auftakt hatten sie die New England Patriots besiegt.

NFL: Erneute Niederlage für Johnson und die Texans

Trotz einer spektakulären Aktion des deutschen Fullbacks Jakob Johnson haben die Houston Texans in der National Football League (NFL) auch ihr zweites Saisonspiel verloren. Der aus dem Trainingskader hochgezogene Stuttgarter blockte in der Nacht zum Dienstag einen Punt der Tampa Bay Buccaneers und eröffnete seiner Mannschaft damit die Siegchance, letztlich verloren die Texans allerdings zu Hause mit 19:20.

Basketballer wollen Jugend inspirieren: "Auch unser Ziel"

Deutschlands Basketball-Europameister wollen die Jugend mit ihrer Leidenschaft anstecken. "Es ist wichtig, dass kleine Jungs und Mädchen anfangen wollen, Basketball zu spielen. Ich hoffe, es kommt jetzt ein neuer Schub", sagte Nationalspieler Justus Hollatz am Rande der Feierlichkeiten am Montag in Frankfurt am Main nach dem 88:83-Finalerfolg tags zuvor gegen die Türkei.

Textgröße ändern: