The National Times - Wagner zu Doncic: "Einer alleine kann ihn nicht stoppen"

Wagner zu Doncic: "Einer alleine kann ihn nicht stoppen"


Wagner zu Doncic: "Einer alleine kann ihn nicht stoppen"
Wagner zu Doncic: "Einer alleine kann ihn nicht stoppen" / Foto: © IMAGO/SID

Basketball-Weltmeister Franz Wagner sieht im EM-Viertelfinale gegen Sloweniens Superstar Luka Doncic das Kollektiv gefordert. "Er ist offensiv extrem variabel, kann extrem gut werfen. Seine größte Stärke ist aber, wie er seine Teammates findet und das Spiel kontrollieren kann. Einer alleine kann ihn auf jeden Fall nicht stoppen. Wir brauchen eine gute Team-Defense", sagte der NBA-Jungstar vor der K.o.-Partie am Mittwoch (20.00 Uhr/RTL und MagentaSport).

Textgröße ändern:

Doncic hatte jüngst im Achtelfinale gegen Italien erst 42 Punkte aufgelegt, auch insgesamt spielt der Star der Los Angeles Lakers ein starkes Turnier. "Er gehört immer noch zu meinen Lieblingsspielern. Was er auf das Parkett zaubert, ist ziemlich faszinierend", sagte Tristan da Silva, bei Orlando Magic in der NBA Teamkollege von Wagner. Ins Duell mit Doncic müsse man bei aller Bewunderung dennoch "mit einer Mentalität rein."

Schon in der Vorbereitung hatte die deutsche Nationalmannschaft Slowenien zweimal besiegt, nur bei einem Spiel war Doncic dabei. Auch wenn der Kader des Europameisters von 2017 abseits von Doncic als deutlich schwächer als in der Vergangenheit gilt, warnte Alan Ibrahimagic: "Das ist eine Sache, die wir uns nicht erlauben dürfen, dass unsere gesamte Aufmerksamkeit auf ihm liegt und wir die anderen außer Acht lassen", sagte der Assistenzcoach.

Ibrahimagic wird während der restlichen Partien das aktive Coaching an der Seitenlinie übernehmen, da Bundestrainer Àlex Mumbrú nach einer Bauchspeicheldrüsenentzündung noch nicht bei vollen Kräften ist. Der Spanier sitzt jedoch weiterhin auf der Bank. "Wir haben das jetzt schon seit zehn Tagen so gemacht. Wir haben eine gute Kommunikation, er ist in alles involviert", sagte Ibrahimagic.

H.Davies--TNT

Empfohlen

FC Bayern: Hainer und Dreesen verteidigen Hoeneß

Bayern Münchens Präsident Herbert Hainer und Vorstandschef Jan-Christian Dreesen haben ihrem Ehrenpräsidenten Uli Hoeneß den Rücken gestärkt. Der 73-Jährige hatte zuletzt mit kontroversen Aussagen über Sportvorstand Max Eberl für reichlich Aufsehen gesorgt. "Es ist ja durchaus legitim, auch kontrovers zu diskutieren. Nichts anderes hat Uli Hoeneß gesagt. Und ich finde, dass das das Normalste der Welt ist. Wenn alle immer nur im Chor das Gleiche singen, wird es langweilig", sagte Dreesen am Mittwoch bei einem Empfang des deutschen Rekordmeisters in der Bayerischen Staatskanzlei.

Neuer: Derzeit keine Comeback-Pläne für die Nationalelf

Manuel Neuer beschäftigt sich derzeit nicht mit einer Rückkehr in die deutsche Fußball-Nationalmannschaft. "Erstmal wurde ich ja nicht gefragt. Es war eine bewusste Entscheidung von mir, dass ich bei der Nationalmannschaft jetzt nicht mehr dabei bin und auch zurückgetreten bin", sagte der Weltmeister-Torwart von 2014 am Mittwoch bei einem Empfang in der Bayerischen Staatskanzlei in München. "Dementsprechend steht das gar nicht im Raum für mich."

Hoeneß: "Scheinbar der größte Verteidiger" von Eberl

Bayern Münchens Ehrenpräsident Uli Hoeneß hat seine kontroversen Aussagen über Sportvorstand Max Eberl vehement verteidigt. "Ich habe überhaupt keinen Grund, mich mit Max auszusprechen. Ich bin der Meinung, dass das, was ich gesagt habe, absolut okay ist. Das ist die Wahrheit. Die Wahrheit wird auch so bleiben", sagte Hoeneß bei einem "OlymiJa"-Termin am Mittwoch im Münchner Olympiapark trotzig.

DFB-Team: Hoeneß spricht sich für Neuer-Rückkehr aus

Bayern Münchens Ehrenpräsident Uli Hoeneß hat sich für ein Comeback von Manuel Neuer in der Fußball-Nationalmannschaft ausgesprochen. "Bei einer Weltmeisterschaft müssen die Besten spielen. Und Manuel ist der Beste. Deswegen muss er da spielen, wenn er gesund ist", sagte Hoeneß am Mittwoch bei einem Termin in München.

Textgröße ändern: