The National Times - ELF vor dem Aus: Elf Klubs ziehen sich zurück

ELF vor dem Aus: Elf Klubs ziehen sich zurück


ELF vor dem Aus: Elf Klubs ziehen sich zurück
ELF vor dem Aus: Elf Klubs ziehen sich zurück / Foto: © IMAGO/Eibner/SID

Die European League of Football (ELF) steht zwei Tage nach dem Finale von Stuttgart vor ihrem Aus. Elf Klubs, die sich während der abgelaufenen Saison in der European Football Alliance (EFA) organisiert haben, verlassen die Liga zur neuen Saison. Das gab die EFA am Dienstag bekannt.

Textgröße ändern:

"Unser Fokus liegt auf dem Aufbau einer nachhaltigen, transparenten und fanzentrierten Liga, die sich an den Best Practices der professionellen Sport-Governance orientiert", heißt es in der EFA-Mitteilung. Und weiter: "Gemeinsam mit Europas führenden Franchises arbeiten wir an einem modernen Modell im NFL-Stil, das Fans, Partnern und Investoren zugutekommt."

In der 2020 gegründeten ELF hatte es zuletzt mächtig gebrodelt. Nach Kritik aus den Klubs hatte CEO Zeljko Karajica seinen Rückzug zum Saisonende erklärt. Als Nachfolger wurde Ingo Schiller installiert, doch der frühere Geschäftsführer des heutigen Fußball-Zweitligisten Hertha BSC steht nun mit nur noch fünf Teams da. Zumindest theoretisch, denn es ist ungewiss, wie es an den Standorten weitergeht.

Zur EFA gehören unter anderem der neue Champion Stuttgart Surge, auch Finalist Vienna Vikings und Rhein Fire, Titelgewinner von 2023 und 2024, sind dabei.

Nach dem Umbau an der Spitze, auch ELF-Co-Gründer und Commissioner Patrick Esume ist nicht mehr dabei, plante die ELF eine Neuausrichtung, engagierte Schiller und wollte dabei auch auf die EFA-Klubs zugehen. Der Schritt war offensichtlich erfolglos.

Schon Anfang Juli hatte Martin Wagner, Gründungsgesellschafter von Rhein Fire, mit dem Ausstieg aus der ELF gedroht. Jetzt kommt es tatsächlich dazu. Wagner kritisierte fehlende Transparenz, es gehe auch darum, "dass die ELF teilweise nicht im Interesse der Mannschaften handelt, sondern im eigenen Interesse".

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

Nach Aus von Espirito Santo: Postecoglou übernimmt Nottingham

Der englische Fußball-Traditionsklub Nottingham Forest hat Ange Postecoglou als neuen Teammanager präsentiert. Die Verpflichtung des Australiers, der zuletzt auch Kandidat auf den Trainerposten bei Bundesligist Bayer Leverkusen gewesen sein soll, gab der Premier-League-Klub wenige Stunden nach der Entlassung von Teammanager Nuno Espirito Santo bekannt.

Kroos: DFB-Team "meilenweit entfernt" von WM-Titel-Reife

Fußball-Weltmeister Toni Kroos hat in seinem Podcast eine ernüchternde Bestandsaufnahme der deutschen Nationalmannschaft gegeben. Von WM-Titel-Reife sei das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann "Stand jetzt meilenweit entfernt und wirklich nicht gut", sagte Kroos in "Einfach mal luppen", dem Format, in dem er mit seinem Bruder Felix aktuelle Themen bespricht.

Köln-Profi Kilian erleidet erneuten Kreuzbandriss

Hiobsbotschaft für den 1. FC Köln: Abwehrspieler Luca Kilian hat sich erneut einen Kreuzbandriss zugezogen und fällt für mehrere Monate aus. Der 26-Jährige verletzte sich am Montag im Training des Fußball-Bundesligisten, eine MRT-Untersuchung bestätigte die schwere Diagnose.

Nottingham entlässt Espirito Santo - Postecoglou Kandidat

Der englische Fußball-Traditionsklub Nottingham Forest hat als erster Verein der Premier-League-Saison seinen Trainer entlassen. Die Trennung von Teammanager Nuno Espirito Santo "aufgrund der jüngsten Ereignisse" gab der Tabellenzehnte in der Nacht zum Dienstag bekannt. Als Kandidat für die Nachfolge gilt Ange Postecoglou, der im Juni kurz nach dem Gewinn der Europa League bei Tottenham Hotspur entlassen worden war.

Textgröße ändern: