The National Times - Olympiasiegerin Lin nimmt nicht an Box-WM teil

Olympiasiegerin Lin nimmt nicht an Box-WM teil


Olympiasiegerin Lin nimmt nicht an Box-WM teil
Olympiasiegerin Lin nimmt nicht an Box-WM teil / Foto: © SID

Die taiwanesische Box-Olympiasiegerin Lin Yuting wird nicht an den Weltmeisterschaften in Liverpool teilnehmen. Das teilte der taiwanische Verband der Nachrichtenagentur AFP mit. Erst vor wenigen Tagen war bekannt gegeben worden, dass die 29-Jährige sich dem von World Boxing geforderten Geschlechtertest für die WM-Teilnahme unterzieht - im Gegensatz zu Imane Khelif, mit der sie bei den Olympischen Spielen in Paris im Mittelpunkt einer Geschlechterdebatte gestanden hatte.

Textgröße ändern:

Zwar habe der Verband die Ergebnisse des Geschlechtstest an World Boxing übermittelt, wie die taiwanesische Central News Agency berichtete, aber noch keine Antwort erhalten. "Wir können der Athletin nicht erlauben, ohne jegliche Garantie nach Großbritannien zu reisen", teilte der Verband nun mit, weitere Gründe wurden nicht genannt. Lins Trainer Tseng reagierte auf Anfragen der Nachrichtenagentur nicht.

Lin und Khelif waren vom mittlerweile suspendierten Verband IBA bei der WM 2023 ausgeschlossen worden, weil sie angeblich einen Testosteron-Test nicht bestanden hatten. In Paris durften sie jedoch starten, weil für das IOC allein das Geschlecht im Pass ausschlaggebend war. Wie Lin gewann auch Khelif in ihrer Gewichtsklasse - begleitet von Angriffen und einer Desinformationskampagne konservativer Kreise, die sie als "Mann, der gegen Frauen kämpft", darstellte - die Goldmedaille.

Der neue Amateur-Weltverband World Boxing, der in Liverpool (4. bis 14. September) erstmals eine WM ausrichtet und auch die Olympischen Spiele in Los Angeles 2028 organisiert, besteht auf die Geschlechtstests.

Anders als Lin wählte Khelif den Schritt vor den Internationalen Sportgerichtshof CAS und forderte eine Aufhebung des Entscheids, im Südwesten Englands werden nun aber beide nicht starten. Den bereits am 5. August gestellten Antrag auf eine Aussetzung des geforderten Geschlechtstests bis zur Verhandlung des Falls lehnte der CAS ab.

A.M.James--TNT

Empfohlen

US Open: Pegula erste Halbfinalistin

Vorjahresfinalistin Jessica Pegula hat bei den US Open der Tennisprofis in New York als erste Spielerin das Halbfinale erreicht. Die Weltranglistenvierte aus den USA setzte sich in einem niveauarmen Match trotz einiger Unsicherheiten 6:3, 6:3 gegen die ungesetzte zweifache Grand-Slam-Siegerin Barbora Krejcikova aus Tschechien durch.

Vuelta: Vingegaard wieder Gesamtführender

Der dänische Radsportstar Jonas Vingegaard hat bei der 80. Vuelta erneut das Rote Trikot übernommen. Der zweimalige Tour-de-France-Sieger vom Team Visma-Lease a bike erreichte bei der Bergankunft der zehnten Etappe in El Ferial Larra Belagua mit der Gruppe der Favoriten das Ziel, der vorherige Gesamtführende Torstein Traeen (Bahrain-Victorious) musste am Schlussanstieg abreißen lassen. Den Tagessieg sicherte sich Jay Vine, es ist sein dritter.

Söder wirbt für München: "Sind eine hübsche Braut für Olympia"

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter haben mit Verve um das Ja der Bevölkerung beim Bürgerentscheid über die Olympia-Bewerbung am 26. Oktober geworben. "München spielt oben mit, in allen Bereichen", sagte CSU-Politiker Söder bei einer Pressekonferenz im Olympiastadion und setzte hinzu: "Nach allem, was wir hören, hat Bayern, hat München sehr gute Chancen, die Olympischen Spiele zu holen. Es steht eigentlich nur noch eines dazwischen: Wir brauchen Rückendeckung, wir brauchen Rückenwind und wir brauchen engagierte Bürger, die Ja sagen."

Rekord: Premier League gibt 3,59 Milliarden aus

Die englische Premier League hat im Sommer mehr als 3,59 Milliarden Euro für Neuzugänge ausgegeben und damit den eigenen Rekord deutlich gebrochen. Alleine der FC Liverpool investierte im nun geschlossenen Transferfenster 483 Millionen Euro für neue Spieler, zuletzt fast 150 Millionen für Alexander Isak von Newcastle United. Der bisherige Liga-Höchstwert datierte aus dem Sommer 2023, als die 20 Klubs 2,94 Milliarden ausgegeben hatten.

Textgröße ändern: