The National Times - Medien: FC Bayern will statt Jackson Ex-Leipziger Lookman

Medien: FC Bayern will statt Jackson Ex-Leipziger Lookman


Medien: FC Bayern will statt Jackson Ex-Leipziger Lookman

Angreifer Nicolas Jackson hatte die Hoffnung auf einen Transfer zum deutschen Fußball-Rekordmeister FC Bayern noch nicht aufgegeben, doch dann zogen offenbar die Münchner einen Schlussstrich. Nach Sky-Informationen beendete Sportvorstand Max Eberl am Sonntag die Verhandlungen mit dem FC Chelsea.

Textgröße ändern:

Zuvor hatte sich der Berater des Senegalesen noch optimistisch geäußert. "Wir hoffen immer noch, dass es klappt. Wenn wir keine Hoffnung hätten, wären wir nicht mehr hier", sagte Diomansy Kamara der Bild. Die Boulevard-Zeitung berichtete, dass sich Jackson mit seinem Tross trotz der Absage aus London weiter in einem Hotel in München befunden haben sollte.

Kurz vor dem Bundesliga-Spiel der Münchner beim FC Augsburg (3:2) am Samstagabend war bekannt geworden, dass Chelsea Jackson wegen einer Verletzung des neuen Stürmers Liam Delap nun doch nicht verleihen will. "Chelsea hat uns informiert, dass sie den Spieler gerne zurückhaben wollen, nachdem wir uns gestern geeinigt haben", sagte Eberl.

Bayern soll laut Sky als Alternative den Ex-Leipziger Ademola Lookmann von Atalanta Bergamo im Blick haben. Der nigerianische Nationalspieler, der Bayer Leverkusen im Europa-League-Finale 2024 mit einem Hattrick den Triple-Traum vermiest hatte und bei den Italienern noch einen Vertrag bis 2027 hat, wird aber auch von Tottenham Hotspur und Galatasaray Istanbul umworben. Am Montag endet die Transferperiode.

T.Bennett--TNT

Empfohlen

WM-Quali: Nagelsmann baut um - aber wie?

Dreierkette? Viererkette? Julian Nagelsmann gab die Antwort schnell. "Beides!", sagte der Bundestrainer vor dem Start der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in die WM-Qualifikation. Für das Spiel gegen die Slowakei am Donnerstag (20.45 Uhr/ARD) in Bratislava seien "je nach Spielphase" beide Abwehrvarianten möglich, "wir versuchen, das ein bisschen offen zu halten".

Vuelta-Chaos: Etappe nach Pro-Palästina-Protesten ohne Sieger

Kein Etappensieger nach erneuten Protesten: Bei der Spanien-Rundfahrt der Radprofis haben die bisher heftigsten Eingriffe von pro-palästinensischen Demonstranten für Chaos und ein unplanmäßiges Ende der elften Etappe gesorgt. Weil sich im Zielbereich in Bilbao viele Menschen mit teils riesigen Palästina-Flaggen an den Barrieren versammelt hatten und auf die Strecke drängten, sahen die Organisatoren die Sicherheit der Fahrer nicht gewährleistet.

Doping: Friedrich bei Olympia ohne Top-Anschieber Wulff

Bob-Star Francesco Friedrich muss bei den Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo auf seinen Top-Anschieber Simon Wulff verzichten. Der frühere Leichtathlet ist wegen eines positiven Dopingbefundes für 21 Monate gesperrt worden, dies teilte die Internationale Testagentur (ITA) am Mittwoch mit. Die Probe war am 7. Dezember 2024 in Altenberg entnommen und bei ihrer Analyse die verbotene Substanz Methylhexanamin entdeckt worden.

FIFA-Report: Transferrekorde bei Männern und Frauen

Der Transfersommer hat sowohl im Männer- als auch im Frauenfußball alle bisherigen Rekordmarken deutlich übertroffen. Wie aus dem offiziellen Report des Weltverbandes FIFA hervorgeht, wurden im Männerbereich umgerechnet mehr als acht Milliarden Euro (9,76 Milliarden US-Dollar) ausgegeben. Dies entspricht einer Steigerung von mehr als 50 Prozent gegenüber dem Sommertransferfenster im Vorjahr. Der bisherige Rekord stammte aus dem Jahr 2023 mit knapp sechseinhalb Milliarden Euro.

Textgröße ändern: