The National Times - Nach Ludwigsburg-Kollaps: Leuchter wechselt ins Ausland

Nach Ludwigsburg-Kollaps: Leuchter wechselt ins Ausland


Nach Ludwigsburg-Kollaps: Leuchter wechselt ins Ausland
Nach Ludwigsburg-Kollaps: Leuchter wechselt ins Ausland / Foto: © IMAGO/Alexander Keppler/SID

Handball-Nationalspielerin Viola Leuchter (21) wechselt nach den finanziellen Turbulenzen beim deutschen Double-Gewinner HB Ludwigsburg ins Ausland. Die Linkshänderin unterschrieb beim dänischen Topklub Odense Handbold einen Zweijahresvertrag und wird damit auch in der anstehenden Saison in der Champions League auflaufen.

Textgröße ändern:

"Viola ist eine Spielerin mit großem Potenzial, die über kurz oder lang zu den Besten auf ihrer Position gehören kann", sagte Geschäftsführer Lasse Honoré in einer Vereinsmitteilung. "Wir glauben, dass sie eine wichtige Verstärkung ist – sowohl kurzfristig als auch mit Blick auf die Zukunft."

Leuchter war 2024 von Bayer Leverkusen nach Ludwigsburg gewechselt, musste sich nach der Insolvenz beim Meister und Pokalsieger nun aber kurzfristig neu orientieren. Dass sie in Dänemark fündig wurde, dürfte auch mit Trainer Jakob Vestergaard zusammenhängen. Der Däne coachte bis Ende der vergangenen Saison die Ludwigsburgerinnen und schloss sich nun Odense an. "Viola hat einen der besten Rückraumwürfe weltweit und arbeitet auch defensiv extrem stark. Ich freue mich sehr, sie im Team zu haben", sagte Vestergaard.

Odense Handbold zählt zu den Topteams der dänischen Liga und ist regelmäßig in der Königsklasse vertreten. Neben Leuchter ist auch die ehemalige Ludwigsburger Kapitänin Xenia Smits ins Ausland (Metz Handball) gewechselt. DHB-Kapitänin Antje Döll (Sport-Union Neckarsulm) wechselte ebenso innerhalb der Bundesliga wie ihre Nationalmannschaftskolleginnen Jenny Behrend (VfL Oldenburg) und Mareike Thomaier (HSG Bensheim/Auerbach).

S.Lee--TNT

Empfohlen

Addo: Rassismus im Fußball "kein Unfall und kein Randphänomen"

Die Anti-Rassismus-Initiative Roots hat den Umgang mit den rassistischen Beleidigungen im DFB-Pokal kritisiert. "Seit Jahren erleben wir dasselbe Muster: ein Vorfall, dann Relativierung, dann Schweigen. Aber Rassismus im Fußball ist kein Unfall und kein Randphänomen – er ist systemisch", sagte der ehemalige Bundesligaprofi Otto Addo, der die Initiative gegen Rassismus im Sport mitgegründet hat und ihr als Präsident ein prominentes Gesicht gibt.

Tennis: Swiatek feiert Cincinnati-Premiere

Tennis-Star Iga Swiatek hat zum ersten Mal das WTA-Turnier in Cincinnati gewonnen. Die Wimbledonsiegerin aus Polen setzte sich im Endspiel am Montag (Ortszeit) 7:5, 6:4 gegen die Italienerin Jasmine Paolini durch und sicherte sich bei der Generalprobe für die US Open damit ihren elften Titel bei einem WTA-1000-Event.

Aufregung um Foul an Couto: "Ein Anschlag"

Nach dem Aufreger kurz vor Schluss fand Niko Kovac deutliche Worte. "Ich muss ganz ehrlich sagen: So geht man nicht hin", sagte der Trainer von Borussia Dortmund nach dem mühsamen 1:0 (0:0) in der ersten Runde des DFB-Pokals beim Drittligisten Rot-Weiss Essen am ARD-Mikrofon. Aufgebracht hatte ihn das brutale Foul an Yan Couto in der Nachspielzeit.

Monterrey: Maria mit Nehmerqualitäten in Runde zwei

Tennisspielerin Tatjana Maria hat beim WTA-Turnier im mexikanischen Monterrey dank großer Nervenstärke die zweite Runde erreicht. Die 38-Jährige schlug bei der Generalprobe für die US Open die Ungarin Anna Bondar 7:6 (7:5), 7:5 und trifft im Kampf ums Viertelfinale nun auf die Tschechin Linda Noskova (Nr. 6) oder Qualifikantin Lulu Sun aus Neuseeland.

Textgröße ändern: