The National Times - Schwimm-WM: Wellbrock gewinnt viertes Freiwasser-Gold

Schwimm-WM: Wellbrock gewinnt viertes Freiwasser-Gold


Schwimm-WM: Wellbrock gewinnt viertes Freiwasser-Gold
Schwimm-WM: Wellbrock gewinnt viertes Freiwasser-Gold / Foto: © SID

Vierter Start, vierter Titel: Florian Wellbrock hat bei der Schwimm-WM in Singapur auch mit der gemischten Freiwasserstaffel Gold gewonnen. Als Schlussschwimmer des deutschen Teams schlug der Tokio-Olympiasieger im erneut über 30 Grad warmen Meer vor der Insel Sentosa nach 1:09:13,3 Stunden vor Italien und Ungarn an. Der 27-Jährige aus Magdeburg machte damit seinen insgesamt zehnten WM-Titelgewinn perfekt.

Textgröße ändern:

Celine Rieder, der Olympiazweite Oliver Klemet, die Freiwasser-Debütantin Isabel Gose und Wellbrock bescherten dem Deutschen Schwimm-Verband (DSV) den fünften Erfolg im Teamwettbewerb nach 2013, 2015, 2019 und 2022. Wellbrock hatte zuvor am Palawan Beach bereits Gold über fünf und zehn Kilometer sowie im neuen Knock-out-Sprint gewonnen.

Mit neun WM-Titeln im Freiwasser ist der Magdeburger dem Rekordweltmeister Thomas Lurz, der zwölfmal triumphierte, auf den Fersen. In knapp zwei Wochen startet Wellbrock, der sich nach dem Olympia-Debakel von Paris eindrucksvoll zurückgemeldet hat, auch noch im Becken über 1500 m Freistil.

Rieder, Fünfte über fünf Kilometer, übergab nach der ersten Runde über 1500 m auf Platz sechs als zweitschnellste Frau an Klemet. Der Frankfurter, der ebenfalls im Magdeburg trainiert, hatte zusammen mit Wellbrock bereits vor drei Jahren in Budapest triumphiert. Auf Rang zwei übernahm Gose, die beim Knock-out-Sprint mit Platz fünf ihre WM-Premiere im Freiwasser gegeben hatte, und setzte sich an die Spitze. Mit 9,2 Sekunden Vorsprung ging Wellbrock in die letzte Runde. Italiens Serien-Europameister Gregorio Paltrinieri holte auf, musste sich aber mit Silber zufrieden geben.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Rot, "Mega-Save", Berger: Ein Spiel voller Dramatik

Das EM-Viertelfinale zwischen Deutschland und Frankreich (6:5 i.E.) ist eine "packende Partie mit vielen unvorhersehbaren Momenten", wie der englische Guardian schreibt. Der SID gibt einen Überblick über die entscheidenden Szenen eines Spiels voller Dramatik:

"Der Fluch geht weiter": Les Bleues hadern nach Elfmeter-Drama

Die französischen Spielerinnen kauerten minutenlang am Boden, nach dem dramatischen EM-Aus flossen bittere Tränen. Er spüre "Enttäuschung und Traurigkeit für die Mädchen, die alles gegeben haben", sagte Trainer Laurent Bonadei: "Ich dachte, wir hätten das Schlimmste hinter uns, als wir gegen diese auf zehn Mann reduzierte Mannschaft das erste Tor erzielten. Man muss anerkennen, dass die deutsche Mannschaft ein heroisches Spiel gemacht hat."

Schweiz: Sundhage braucht Bedenkzeit - MVT offen für Gespräche

Pia Sundhage bittet um Bedenkzeit, Martina Voss-Tecklenburg äußert zumindest leises Interesse: Nach dem Aus bei der Heim-EM ist offen, wer die Schweizer Fußballerinnen in Zukunft trainieren wird. "Es ist in alle Richtungen alles möglich", berichtete Marion Daube, zuständig für die Frauen im nationalen Fußball-Verband SFV, am Samstag während der Fazit-Pressekonferenz. Die derzeitige Nationaltrainerin Sundhage besitzt einen Vertrag bis zum Jahresende.

Nach Kraftakt "muss jeder Angst haben": DFB-Frauen wollen mehr

Völlig losgelöst hüpften die deutschen Fußballerinnen zu den Klängen von "Major Tom" Richtung Teambus. Die Stimmung nach dem Elfmeterkrimi mit Happy End war ausgelassen - und die Angriffslust riesengroß. "Viele haben nicht mehr an uns geglaubt", sagte Viertelfinal-Heldin Ann-Katrin Berger, die umgehend eine Kampfansage an den Weltmeister Spanien schickte: "Jetzt müsste jede Mannschaft Angst vor uns haben."

Textgröße ändern: