The National Times - Fast 21 Millionen: DFL vermeldet Ticketrekord

Fast 21 Millionen: DFL vermeldet Ticketrekord


Fast 21 Millionen: DFL vermeldet Ticketrekord
Fast 21 Millionen: DFL vermeldet Ticketrekord / Foto: © SID

Der deutsche Profifußball hat in der vergangenen Saison einen Ticketrekord aufgestellt. Die 36 Vereine der Bundesliga und 2. Liga setzten in der Spielzeit 2024/25 fast 21 Millionen Eintrittskarten ab. Das teilte die Deutsche Fußball Liga (DFL) am Donnerstag mit.

Textgröße ändern:

"Der Ticketrekord und die konstant hohe Begeisterung für die Bundesligen sind beeindruckend", sagte DFL-Geschäftsführer Marc Lenz und fügte an: "Der Zuschauerrekord in der 2. Bundesliga unterstreicht, dass die Verankerung unserer Klubs unabhängig von der Ligazugehörigkeit stark ist. Zum Rekordniveau tragen vielfältige Faktoren bei, neben der Klub-Verankerung definitiv auch die hohe Stadionsicherheit und die im internationalen Vergleich moderaten Ticketpreise."

Durchschnittlich wurden 34.288 Tickets pro Spiel verkauft. Die Bundesliga erzielte einen Gesamtabsatz von 11.653.239 Millionen bei einem Durchschnitt von 38.082 Zuschauern pro Begegnung. Die Zahlen liegen leicht unter dem Vorjahreswert, weil die letztjährigen Aufsteiger FC St. Pauli und Holstein Kiel in Summe nicht über dieselbe Stadionkapazität verfügen wie die Absteiger 1. FC Köln und SV Darmstadt 98. Die Auslastung der Bundesliga-Stadien lag im Durchschnitt mit 95,9 Prozent noch einmal leicht über dem Vorjahresniveau (95,2 Prozent).

In der 2. Liga liegt der Gesamt-Ticketabsatz erneut über dem Niveau der Vorsaison. 9.330.725 Millionen Karten wurden abgesetzt, was einem Durchschnittswert von 30.493 Tickets pro Spiel entspricht. Im Vergleich zur Saison 2023/24 stieg die Zahl um knapp sechs Prozent.

Der Preis einer Eintrittskarte für ein Bundesligaspiel inklusive Umsatzsteuer und Abgabe an den öffentlichen Verkehrsbetrieb betrug im Durchschnitt 28,78 Euro und damit nur geringfügig mehr als in der Vorsaison (28,30 Euro). In der 2. Liga lag der Durchschnitt bei 24,70 Euro (2023/24: 22,93 Euro).

S.Collins--TNT

Empfohlen

"Gehört sich nicht": Carro über Bayerns Werben um Wirtz

Bayern München hat sich mit dem öffentlichen Werben um Ausnahmespieler Florian Wirtz keinen Gefallen getan - so sieht es Bayer Leverkusens Geschäftsführer Fernando Carro. "So etwas gehört sich eigentlich nicht", sagte der 60-Jährige im Gespräch mit der Welt am Sonntag: "Mich hat es mehr gewundert als gestört, dass sie öffentlich so aggressiv waren. Aber ich glaube, dass es gegenüber Florian und seinen Eltern nicht geholfen hat."

"Viel zu einfach": Bayer hadert nach klarer Test-Niederlage

Erik ten Hag war nach seinem Horror-Debüt nicht groß verschreckt. Ein 1:5 (0:4) im ersten Test gegen eine verstärkte U20 von Flamengo Rio de Janeiro - das hatte sich der neue Trainer von Bayer Leverkusen zwar auch mit einer B-Mannschaft im Umbruch völlig anders vorgestellt. Jedoch: "Das Ergebnis sieht schlecht aus, aber Ergebnisse in der Vorbereitung sind mir eigentlich scheißegal", betonte der Niederländer, dem der Termin ohnehin viel zu früh in der Saison-Vorbereitung lag: "Ich wusste vorab, dass wir keine gute Mannschaft über 90 Minuten aufstellen konnten."

Schweiz geht erhobenen Hauptes: "Das Land stand hinter uns"

Als das EM-Märchen der Schweizer Fußballerinnen beendet war, bildete sogar Gegner Spanien zum Abschied ein Spalier. Begleitet vom Beifall der Weltmeisterinnen ging der Gastgeber mit hängenden Köpfen, aber auch einer gehörigen Portion Stolz vom Rasen. "Wir haben alles gegeben und das ganze Land stand hinter uns. Das haben wir gespürt", sagte Nationaltorhüterin Livia Peng von Werder Bremen nach dem 0:2 (0:0) im Viertelfinale von Bern.

Cascarino stoppen? Worauf es gegen Frankreich ankommen wird

Abräumerin Elisa Senß macht sich im EM-Viertelfinale gegen Frankreich auf ein hartes Stück Arbeit gefasst. "Ich glaube, dass ich da meine Qualitäten ganz gut auf den Platz bringen kann. Diese ruppigen Zweikämpfe kommen mir ganz gut entgegen", sagte die Mittelfeldspielerin der DFB-Frauen voller Vorfreude auf den Showdown am Samstagabend (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel.

Textgröße ändern: