The National Times - Real bleibt umsatzstärkster Klub - Bayern nun Fünfter

Real bleibt umsatzstärkster Klub - Bayern nun Fünfter


Real bleibt umsatzstärkster Klub - Bayern nun Fünfter
Real bleibt umsatzstärkster Klub - Bayern nun Fünfter / Foto: © AFP

Real Madrid dominiert zumindest finanziell weiter den internationalen Fußball. Der spanische Rekordmeister war auch in der Saison 2023/24 der mit Abstand umsatzstärkste Klub der Welt, erstmals durchbrachen die Königlichen die Schallmauer von einer Milliarde Euro. Aus der Bundesliga schafften es nur Bayern München (5.) und Borussia Dortmund (11.) auf die vorderen Plätze der vom Wirtschaftsdienstleister Deloitte veröffentlichten "Football Money League".

Textgröße ändern:

Real profitierte nicht zuletzt vom Gewinn der Champions League, der Umsatz stieg mit 1,045 Milliarden Euro auf bislang unerreichte Höhen. Auf den Plätzen folgen wie ein Jahr zuvor Manchester City (837,8 Millionen) und Paris Saint-Germain (805,9). Die Bayern (765,4) machten einen Platz gut und liegen nun vor dem FC Barcelona.

Gleich neun Vereine aus den Top 20 spielen in der englischen Premier League. Eintracht Frankfurt (245,2) folgt als dritter deutscher Klub auf Platz 24. Einziger nicht-europäischer Verein in den Top 30 ist Flamengo aus Rio de Janeiro auf dem 30. Rang. - die umsatzstärksten Klubs der Saison 2023/24:

1. Real Madrid 1.045,5 Milliarden Euro

2. Manchester City 837,8 Millionen

3. Paris Saint-Germain 805,9

4. Manchester United 770,6

5. Bayern München 765,4

6. FC Barcelona 760,3

7. FC Arsenal 716,5

8. FC Liverpool 714,7

9. Tottenham Hotspur 615,0

10. FC Chelsea 545,5

11. Borussia Dortmund 513,7

12. Atletico Madrid 409,5

13. AC Mailand 397,6

14. Inter Mailand 391,0

15. Newcastle United 371,8

16. Juventus Turin 355,7

17. West Ham United 322,2

18. Aston Villa 310,2

19. Olympique Marseille 287,0

20. Olympique Lyon 264,1

...

24. Eintracht Frankfurt 245,2

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

"Eigene Geschichte schreiben": Berger lassen Rachegelüste kalt

DFB-Torhüterin Ann-Katrin Berger hat gelassen auf die Revanchegelüste des französischen Nationaltrainers Laurent Bonadei (55) reagiert. Sie habe "gar keine Probleme damit, wenn er das so sehen sollte", sagte die 34-Jährige zu den Aussagen des Franzosen, der das EM-Viertelfinale am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) als Möglichkeit zur "Rache" für das WM-Halbfinale 1982 bei den Männern zwischen Frankreich und Deutschland sieht.

"Bergziege" Lipowitz hat Bock auf Pyrenäen: "Liegt mir"

Ein Tour-Debütant auf Höhenexpedition in unbekannte Bereiche: Florian Lipowitz hat richtig Bock auf sein erstes Pyrenäen-Abenteuer als Radprofi. "Zum Glück geht es jetzt in die längeren Berge, die liegen mir", sagte der 24-Jährige mit Blick auf die erste wirklich harte Bergankunft der 112. Tour de France am Donnerstag in Lourdes-Hautacam: "Ich hoffe, dass es nicht ganz hektisch wird."

"Nicht überbewerten": Hegering nimmt DFB-Team in Schutz

Die frühere Nationalspielerin Marina Hegering sieht die Niederlage des DFB-Teams gegen Schweden nicht als Problem für den weiteren Turnierverlauf an. "Wenn man 60 Minuten gegen eine Topmannschaft in Unterzahl spielt, ist es nicht verwerflich, dieses Spiel zu verlieren. Von daher darf man es nicht überbewerten", sagte die 35-Jährige im Podcast der Sportschau. Vielmehr sehe sie das "bittere" 1:4 gegen die Skandinavierinnen als "Learning" für die verjüngte deutsche Nationalelf.

Drama um Hegerberg: Italien stürmt ins Halbfinale

Der Traum vom Titel lebt: Italien ist dank Doppelpackerin Cristiana Girelli bei der Frauen-EM überraschend als erstes Team ins Halbfinale gestürmt. Die Kapitänin schoss die Azzurre im Viertelfinale gegen die favorisierten Norwegerinnen zu einem verdienten 2:1 (0:0), Italien steht nach einer entschlossenen Vorstellung damit erstmals seit 28 Jahren wieder in einem EM-Halbfinale.

Textgröße ändern: