The National Times - Studie: Breitensport für Deutsche wichtiger als Spitzensport

Studie: Breitensport für Deutsche wichtiger als Spitzensport


Studie: Breitensport für Deutsche wichtiger als Spitzensport
Studie: Breitensport für Deutsche wichtiger als Spitzensport / Foto: © IMAGO/Malte Ossowski/SVEN SIMON/SID

Medaillen sind nicht alles, die Förderung des Breitensports ist den Deutschen wichtiger als eine international erstklassige Spitze. Das sind die prägnantesten Erkenntnisse einer empirischen Untersuchung im Auftrag des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und des Vereins Athleten Deutschland. Die Ergebnisse, die am Montag präsentiert wurden, sollen ihren Beitrag leisten zur sogenannten "Zieldebatte Leistungssport" und auf lange Sicht auch die Vergabe von Fördergeldern für den Sport beeinflussen.

Textgröße ändern:

Die Studie "Mehr als Medaillen? Was sich unsere Gesellschaft vom Leistungssport erwartet" des renommierten Sinus-Instituts mit mehr als 1500 Befragten zeigt, dass die Gesellschaft in Deutschland den Leistungssport positiv bewertet und seine staatliche Förderung grundsätzlich für wichtig hält. Medaillen bei großen internationalen Meisterschaften werden von den Menschen aber nicht als so wichtig erachtet wie Effekte, die in die Gesellschaft wirken.

Entsprechend liegt mehr Menschen die Förderung des Breitensports als des Spitzensports am Herzen. Für 81 Prozent der Befragten ist die Förderung der Breite eher/sehr wichtig, bei der Spitze sind es sieben Prozent weniger.

Ins Bild passt: Befragt nach den Zielen staatlicher Leistungssportförderung, halten 94 Prozent die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in Vereinen für "sehr wichtig" oder "eher wichtig", ebenso viele die Sicherstellung ethischen Verhaltens im Sport. Herausragende Leistungen deutscher Athleten machen 72 Prozent der Befragten auch dann glücklich, wenn es nicht zu einer Medaille reicht.

Auch als internationaler Imageträger Deutschlands spielt der Leistungssport nur eine untergeordnete Rolle: Wichtiger sind für die Bevölkerung hier etwa die Bereiche Wirtschaft, Technologie und Wissenschaft.

Die Ergebnisse markierten "den Auftakt für die festgelegte, tiefergehende Debatte über die Ziele staatlicher Leistungssportförderung", teilten DOSB und Athleten Deutschland mit. Beide Organisationen erklärten ihre Bereitschaft, "sich gemeinsam mit Bund, Ländern und organisiertem Sport auf das weitere Vorgehen zur Umsetzung dieses strategisch bedeutsamen Projekts für den Leistungssport in Deutschland zu verständigen".

DOSB-Vorstand Olaf Tabor, zuständig für den Leistungssport, erklärte, die "vielfältigen Ziele" der Untersuchung zu vereinen, sei "eine Herausforderung, aber das sollte unser Anspruch für den Leistungssport in Deutschland sein. Es geht um einen international erfolgreichen Leistungssport, von dem der organisierte Sport und unsere Gesellschaft gemeinsam profitieren."

Maximilian Klein, stellvertretender Geschäftsführer von Athleten Deutschland, fasste zusammen: "Die Studie ebnet nun den Weg für eine informierte Zieldebatte: Zentral dabei ist die Frage, welche sportlichen und gesellschaftlichen Ziele mit der staatlichen Leistungssportförderung verfolgt werden sollen – und wie sie tatsächlich erreicht werden können. Die Zielklärung sollte die Grundlage einer nationalen Spitzensportstrategie bilden."

Damit der Leistungssport langfristig Rückhalt in der Bevölkerung finde, "müssen diese Mehrwerte für möglichst viele Gesellschaftsgruppen sichtbar und erlebbar sein", so Klein. An der Spitzensportstrategie müsse sich die Wirksamkeit der staatlichen Förderung ablesen lassen. Und sie müsse "inhaltlicher Orientierungsrahmen für zentrale Vorhaben wie Olympiabewerbung, Spitzensportreform und Sportfördergesetz" sein.

C.Blake--TNT

Empfohlen

Zverev trainiert mit Toni Nadal

Alexander Zverev geht nach den jüngsten Rückschlägen neue Wege: Der Weltranglistendritte trainiert derzeit in der Rafael Nadal Academy auf Mallorca mit Toni Nadal - dem Onkel und langjährigen Coach des zurückgetretenen spanischen Superstars. Die Nadal-Akademie postete bei Instagram am Montag Fotos und Videos von einer Einheit, in Deutschland hatte Sky zuerst berichtet. Zverevs Management und Toni Nadal äußerten sich auf SID-Anfrage zunächst nicht.

Pogacar trotzt den Attacken - Healy nach Klettershow in Gelb

Als Ben Healy schon seinen spektakulären Coup feierte, rollte Tadej Pogacar recht entspannt über die Ziellinie. Der slowenische Superstar hat auch beim ersten Kletterspektakel der Tour de France den Attacken der Konkurrenz getrotzt, sein Gelbes Trikot auf der zehnten Etappe aber abgegeben. Der Ire Healy krönte beim Tagessieg des britischen Giro-Siegers Simon Yates eine kämpferische Topleistung in der Spitzengruppe mit seinem erstmaligen Sprung auf die Führungsposition.

Klopp: "In einer Krise steckt auch eine Chance"

Jürgen Klopp sieht die bevorstehende Saison ohne europäischen Wettbewerb für den Fußball-Bundesligisten RB Leipzig nicht zwingend als Problem an. "Wenn das jemand als Krise einschätzen will, dann ist das halt so. Aber in einer Krise oder Delle steckt immer auch eine Chance", betonte der 58-Jährige am Montag in Leipzig, wo er als Head of Global Soccer von Red Bull der ersten Einheit unter dem neuen RB-Trainer Ole Werner beiwohnte.

Bericht: Zverev trainiert mit Toni Nadal

Alexander Zverev geht nach den jüngsten Rückschlägen offenbar neue Wege: Der Weltranglistendritte soll laut eines Sky-Berichts derzeit in der Rafael Nadal Academy mit Toni Nadal trainieren - dem Onkel und langjährigen Coach des zurückgetretenen spanischen Superstars. Dies sollen auch Videos des TV-Senders belegen. Zverevs Management und Toni Nadal äußerten sich auf SID-Anfrage zunächst nicht.

Textgröße ändern: