The National Times - Als Mutter zum Wimbledon-Sieg? Bencic tritt auf die Bremse

Als Mutter zum Wimbledon-Sieg? Bencic tritt auf die Bremse


Als Mutter zum Wimbledon-Sieg? Bencic tritt auf die Bremse
Als Mutter zum Wimbledon-Sieg? Bencic tritt auf die Bremse / Foto: © SID

Mit möglichen Zukunftsszenarien wollte sich Belinda Bencic gar nicht erst befassen. "Ich spiele erst einmal mein Halbfinale. Und dann reden wir weiter", sagte die Schweizerin angesprochen auf den Fakt, dass sie als erste Mutter seit 45 Jahren das prestigeträchtige Tennisturnier in Wimbledon gewinnen könnte.

Textgröße ändern:

Knapp 15 Monate nach der Geburt von Tochter Bella bekommt die Olympiasiegerin von 2021 am Donnerstag auf dem Centre Court die Chance, erstmals in ein Grand-Slam-Finale einzuziehen. In der Runde der letzten vier trifft sie auf die fünfmalige Major-Siegerin Iga Swiatek aus Polen. "Ich freue mich unglaublich auf das Match", sagte Bencic, die ihren Halbfinaleinzug als wahr gewordenen Traum bezeichnete. Als bislang letzte Mutter hatte 1980 die Australierin Evonne Goolagong den Klassiker gewonnen.

28 Jahre nach dem Wimbledon-Triumph von ihrem großen Vorbild Martina Hingis fehlen ihr im All England Club noch zwei Siege zum ganz großen Coup. Dabei war sie erst Ende 2024 von ihrer Babypause zurückgekehrt, in diesem Jahr kämpft sie sich Stück für Stück in die Weltspitze zurück. Es sei schön, die Wimbledon-Erfahrung "als Familie zu teilen", sagte Bencic, die in diesen Tagen in London immer wieder ihrem Mann Martin für die Unterstützung dankte.

Bencic zeigte schon früh in ihrer Karriere großes Potenzial, als Kind hatte sie Tennis-Unterstützung von Melanie Molitor, der Mutter von Hingis, erhalten. Als 22-Jährige stand sie 2019 im Halbfinale der US Open. Sechs Jahre später bestreitet sie nun ihr zweites Grand-Slam-Halbfinale. Die Voraussetzungen haben sich geändert.

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

St. Pauli empfängt BVB zum ersten Topspiel der Saison

Der FC St. Pauli und Borussia Dortmund werden das erste Topspiel der neuen Saison in der Bundesliga bestreiten. Das geht aus den zeitgenauen Ansetzungen der Spieltage eins bis fünf hervor, die die Deutsche Fußball Liga (DFL) am Donnerstag veröffentlichte. Der BVB gastiert am 23. August um 18.30 Uhr am Millerntor. Der Hamburger SV beschließt bei seinem Bundesliga-Comeback den ersten Spieltag mit dem Duell bei Borussia Mönchengladbach am Sonntag (17.30 Uhr).

Läuferin Caster Semenya erringt Teilerfolg vor Europäischem Menschenrechtsgericht

Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof einen Teilerfolg errungen. Die Große Kammer des Gerichts urteilte am Donnerstag in Straßburg, dass die zweifache 800-Meter-Olympiasiegerin, die wegen ihres hohen Testosteronspiegels von Wettkämpfen ausgeschlossen wurde, "kein faires Gerichtsverfahren" erhalten habe. Die Richter beschrieben die sogenannte Testosteronregel als "diskriminierend", betonten aber, dass dies ein "angemessenes Mittel" sei, "um die Integrität des Frauensports zu schützen".

Mitgliederrekord: DFB durchbricht Schallmauer

Der größte Einzelsportverband der Welt ist noch einmal gewachsen und hat eine Millionen-Schallmauer durchbrochen: Erstmals in seiner 125 Jahre dauernden Geschichte zählt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mehr als acht Millionen Mitglieder, die in knapp 24.000 Vereinen organisiert sind. Der Verband vermeldete am Donnerstag ein Plus von 3,86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2021 hat der DFB fast eine Million Mitglieder dazugewonnen.

Europäischer Gerichtshof: Semenya bekommt teilweise Recht

Teilerfolg und bittere Niederlage für Caster Semenya: Die Leichtathletik-Olympiasiegerin hat in ihrem Fall vor dem Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) am Donnerstag im wichtigsten Punkt in letzter Instanz verloren. Semenya sei durch die Regeln der Sportgerichtsbarkeit in ihrem Kampf gegen die sogenannte Testosteronregel in der Leichtathletik nicht diskriminiert worden, urteilte die Große Kammer in Straßburg.

Textgröße ändern: