The National Times - Rückstand wächst: Lipowitz bleibt trotz Dämpfer gelassen

Rückstand wächst: Lipowitz bleibt trotz Dämpfer gelassen


Rückstand wächst: Lipowitz bleibt trotz Dämpfer gelassen
Rückstand wächst: Lipowitz bleibt trotz Dämpfer gelassen / Foto: © IMAGO/Sirotti/SID

Der deutsche Hoffnungsträger Florian Lipowitz bleibt trotz des nächsten Dämpfers bei der Tour de France zuversichtlich. "Heute kann man das verkraften", sagte der Ulmer von Red Bull-Bora-hansgrohe nach der vierten Etappe am Dienstag, auf der er und sein Kapitän Primoz Roglic schon vor der Entscheidung in Rouen abgehängt worden waren.

Textgröße ändern:

"Eigentlich habe ich mich gar nicht so schlecht gefühlt, aber es haben einfach die Beine gefehlt", erklärte Lipowitz, der letztlich 54 Sekunden hinter Tagessieger Tadej Pogacar ins Ziel kam. Roglic hielt mit 32 Sekunden den Schaden einigermaßen in Grenzen.

"Ich hatte zu viel Laktat in den Beinen. Dann steht man da oben auf dem Berg und kann nicht mehr treten", sagte Lipowitz weiter. In der Gesamtwertung liegt der 24-Jährige als bester Deutscher auf Rang 20, schon 1:49 Minuten hinter Mathieu van der Poel im Gelben Trikot. Roglic belegt den 13. Platz (+1:27).

Für das Red-Bull-Team verliefen die ersten Etappen nicht nach Wunsch. "Es galt, nicht hinzufallen und sich zu verletzen und den Zeitverlust in Grenzen zu halten. Das hat nur bedingt funktioniert", sagte der Sportliche Leiter Rolf Aldag nach Etappe vier vor allem mit Blick auf Kapitän Roglic.

Am Mittwoch steht das erste Zeitfahren an, "das kann er ziemlich gut", sagte Lipowitz über seinen slowenischen Teamkollegen: "Wir sind sehr zuversichtlich und auch ohne Sturz durchgekommen. Wir können superhappy sein."

Wie Lipowitz den Kampf gegen die Uhr in Caen angehen wird, entscheidet sich erst auf dem Rad. "Ich werde schauen, was die Beine zulassen. Wenn man im Rennen merkt, dass es nicht geht, dann nimmt man raus", sagte der Hoffnungsträger.

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

Werner startet in Leipzig: "Klarer Auftrag an mich"

Ole Werner will sich bei seiner neuen Aufgabe als Trainer von RB Leipzig nicht von den Ambitionen rund um den Fußball-Bundesligisten einschüchtern lassen. "Druck ist überall und den macht man sich auch selbst. Es ist ein hoher Anspruch da, bei allen Beteiligten, bei allen Verantwortlichen, aber auch bei mir. Das bin ich gewohnt, das ist vollkommen normal", stellte der 37-Jährige bei seiner offiziellen Vorstellung am Mittwoch klar.

"Nicht euphorisiert": DFB-Chef tritt auf die Bremse

Nach dem vorzeitigen Einzug der deutschen Fußballerinnen ins EM-Viertelfinale haben die Verantwortlichen vor verfrühter Euphorie gewarnt. Mit den bisherigen Ergebnissen könne man "zufrieden" sein, sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf am Mittwoch in Zürich. "Man sollte jetzt nicht euphorisiert sein. Wir haben das erste Ziel erreicht, aber alle sehen, dass es noch Potenzial gibt." Im weiteren Turnierverlauf müsse "eine Steigerung" her, "das weiß das Trainerteam besser als ich".

Frankfurt startet mit Burkardt und Ekitiké

Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt ist mit Neuzugang Jonathan Burkardt sowie dem auf dem Transfermarkt heiß gehandelten Hugo Ekitiké in die Saisonvorbereitung gestartet. 53 Tage nach dem Einzug in die Champions League standen auch die Leihrückkehrer Hrvoje Smolcic und Aurelio Buta auf dem Platz. Die U21-EM-Finalisten Ansgar Knauff, Nnamdi Collins, Nathaniel Brown und Elias Baum fehlten beim ersten Training auf dem Rasen ebenso wie die Nationalspieler Robin Koch oder Rasmus Kristensen.

Red-Bull-Teamchef Horner entlassen - Mekies übernimmt

Christian Horner ist nicht mehr länger Teamchef des einstigen Formel-1-Weltmeisterrennstalls Red Bull um Serienchampion Max Verstappen. Horners Nachfolger wird der Franzose Laurent Mekies (48), der bislang beim kleinen Schwesterteam Racing Bulls in der Verantwortung stand.

Textgröße ändern: