The National Times - Watzke zur Klub-WM: Deutsche Fans haben "Katar-Syndrom"

Watzke zur Klub-WM: Deutsche Fans haben "Katar-Syndrom"


Watzke zur Klub-WM: Deutsche Fans haben "Katar-Syndrom"
Watzke zur Klub-WM: Deutsche Fans haben "Katar-Syndrom" / Foto: © SID

Hans Joachim Watzke hat die skeptische Haltung hierzulande gegenüber der Klub-WM erneut moniert. "In Deutschland haben wir wieder das 'Katar-Syndrom', wo die Stimmung bei den Spielen auch fantastisch war und in Deutschland immer alles ein bisschen kritischer gesehen wird", sagte der Geschäftsführer von Borussia Dortmund bei RTL/ntv: "Aber die Klub-WM wird nicht aufzuhalten sein. Das wird jetzt alle vier Jahre – aber auch wirklich nur alle vier Jahre – sein."

Textgröße ändern:

Er selbst, ergänzte der Multifunktionär, werde "für nichts anderes meine Stimme erheben, weil wir ansonsten eine zu große Belastung kriegen. Alle vier Jahre ist gut." Die Deutschen sollten aber ihre kritische Haltung aufgeben: "Wir sollten einfach mal über den Tellerrand hinausschauen und vielleicht auch öfter mal ein bisschen lächeln. Das hilft immer. Das ist uns ein bisschen abhandengekommen."

Watzke wünscht sich mehr Respekt vor anderen Kontinenten und Nationalverbänden: "Wenn sich auf der ganzen Welt Leute über ein Turnier freuen, dann sollten wir mal überlegen, ob wir uns da nicht vielleicht auch mal anschließen sollten." Die Hitze-Spiele in den USA seien "nicht schön (...). Aber die Menschen wollen das weltweit sehen, und da musst du den ein oder anderen Kompromiss machen."

Seinen BVB sieht Watzke im Viertelfinale gegen "Favorit" Real Madrid am Samstag (22.00 Uhr/DAZN und Sat.1) als "nicht chancenlos". Real-Boss Florentino Pérez "giere" nach dem Titel, aus gutem Grund: "Wenn du dieses Turnier gewinnst, ist das für die Ewigkeit. Das ist die erste Klub-Weltmeisterschaft. (...) Heute weiß jeder, der sich ein bisschen mit Fußball beschäftigt, wer der erste Weltmeister bei der ersten regulären Weltmeisterschaft 1930 war..."

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Gwinn-Schock: Kapitänin verletzt ausgewechselt

Kapitänin Giulia Gwinn ist im EM-Auftaktspiel der deutschen Fußballerinnen verletzt ausgewechselt worden. Die Spielerin von Bayern München blieb in der 36. Minute nach einer Rettungsaktion gegen Polens Ewa Pajor mit Schmerzen am linken Knie liegen. Zunächst kam sie wieder ins Spiel, musste aber nur wenig später mit Tränen in den Augen vom Feld.

Aus in Wimbledon: Struff unterliegt Alcaraz

Jan-Lennard Struff hat auf dem Centre Court in Wimbledon eine Sensation gegen Titelverteidiger Carlos Alcaraz trotz einer couragierten Vorstellung verpasst. Der 35 Jahre alte Warsteiner unterlag dem Topfavoriten mit 1:6, 6:3, 3:6, 4:6 und schied in der dritten Runde des Rasen-Klassikers aus. Struff war nach dem frühen Scheitern von Topstar Alexander Zverev und Daniel Altmaier der letzte Hoffnungsträger bei den deutschen Männern.

Vertrag bis 2030: Burkardt wechselt von Mainz nach Frankfurt

Fußball-Nationalspieler Jonathan Burkardt wechselt innerhalb der Bundesliga vom FSV Mainz 05 zum Lokalrivalen Eintracht Frankfurt. Dies teilten beide Vereine mit. Der 24-Jährige absolvierte am Freitag seinen Medizincheck bei den Hessen und unterzeichnete anschließend einen Vertrag bis 2030. Laut Medienberichten liegt die Ablösesumme nach wochenlangen Verhandlungen der Klubs bei rund 23 Millionen Euro inklusive möglicher Bonuszahlungen.

Überraschung gegen Keys: Siegemund im Wimbledon-Achtelfinale

Laura Siegemund hat ihren sensationellen Erfolgslauf in Wimbledon fortgesetzt und die Australian-Open-Siegerin Madison Keys aus dem Turnier geworfen. Die 37-Jährige besiegte die US-Amerikanerin am Freitag nach starker Vorstellung 6:3, 6:3 und zog erstmals in ihrer langen Karriere ins Achtelfinale des Rasen-Klassikers ein.

Textgröße ändern: