The National Times - Steigerung nötig: Zverev muss in Wimbledon nachsitzen

Steigerung nötig: Zverev muss in Wimbledon nachsitzen


Steigerung nötig: Zverev muss in Wimbledon nachsitzen
Steigerung nötig: Zverev muss in Wimbledon nachsitzen / Foto: © SID

Alexander Zverev pustete ganz tief durch. Nach einem Nervenkrimi im zweiten Satz seiner Auftaktpartie in Wimbledon schrie der deutsche Tennisstar seine Freude heraus, schrieb beim Verlassen des Centre Courts sogar noch Autogramme für die Fans - und verschwand dann mit einem positiven Gefühl in die Londoner Nacht. Dabei musste Zverev bis zum Abbruch seines Erstrundenduells mit dem aufmüpfigen Franzosen Arthur Rinderknech mächtig zittern.

Textgröße ändern:

Denn der Weltranglisten-72. verlangte Zverev in den ersten zwei Sätzen am Montagabend alles ab, vergab im zweiten Durchgang sogar drei Satzbälle zur Vorentscheidung. Beim Stand von 6:7 (3:7), 7:6 (10:8) aus Sicht von Zverev wurde die Partie um 22.54 Uhr aus Lärmschutzgründen unterbrochen - die Fortsetzung erfolgt am Dienstag (nicht vor 15.30 Uhr MESZ) an gleicher Stelle.

Dann muss sich Zverev dringend steigern, um ein niederschmetterndes Aus zu verhindern. Der Hamburger ist weiter auf der Jagd nach seinem ersten Grand-Slam-Titel, im Südwesten Londons ist er aber noch nie über das Achtelfinale hinausgekommen - das könnte ihm auch in diesem Jahr drohen.

Das Spiel war erst um kurz vor 21.00 Uhr Ortszeit auf dem Centre Court gestartet, nachdem Titelverteidiger Carlos Alcaraz am Nachmittag an gleicher Stelle 4:47 Stunden und fünf Sätze für seinen Sieg über den Italiener Fabio Fognini gebraucht hatte. Um 23.00 Uhr enden die Matches im All England Club spätestens, um die Nachtruhe für die Anwohner nicht zu stören.

Das Momentum scheint vor der Fortsetzung der Partie auf der Seite von Zverev zu liegen. Und die Chancen auf ein erfolgreiches Turnier stehen eigentlich gut. Denn mit seinem Angstgegner Daniil Medwedew und dem früheren Finalisten Matteo Berrettini verabschiedeten sich bereits zwei Spieler in der ersten Runde, auf die Zverev im Wettbewerbsverlauf hätte treffen können. Und auch Taylor Fritz, ein weiterer Angstgegner von Zverev, muss am Dienstag nachsitzen.

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

FC Bayern: Wanner wechselt nach Eindhoven

Paul Wanner wechselt wie erwartet vom FC Bayern zur PSV Eindhoven. Der 19 Jahre alte Offensivspieler bringt den Münchnern nach Medienberichten eine feste Ablösesumme von 15 Millionen Euro.

Lunow verzichtet: Weg für Watzke ist frei

Dem Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund bleibt ein Machtkampf um das Präsidentenamt erspart. Der Herausforderer von Hans-Joachim Watzke, Reinhold Lunow, verzichtet auf eine Kampfkandidatur. "Ich gebe mein Präsidentenamt im November weiter", teilte Amtsinhaber Lunow am Freitag in einer persönlichen Erklärung mit: "Ich wünsche einem neuen BVB-Präsidium viel Erfolg auf seinem künftigen Weg."

Nowitzkis EM-Tipps: Gold für Deutschland, Schröder MVP

Nach dem Weltmeistertitel holen die deutschen Basketballer auch EM-Gold, und das angeführt vom Turnier-MVP Dennis Schröder. Davon ist zumindest Dirk Nowitzki überzeugt. Bei einer Umfrage der FIBA Europe entschied sich der frühere NBA-Superstar bei der Medaillenvergabe für Deutschland (Gold), Serbien (Silber) und Frankreich (Bronze). Als besten Spieler der EuroBasket (ab 27. August) erwartet der Würzburger den deutschen Kapitän Schröder.

Vater von NBA-Star Brown wegen Mordes angeklagt

Der Vater von Basketball-Star Jaylen Brown wird in den USA wegen versuchten Mordes angeklagt. Wie Behörden und US-Medien am Donnerstag berichteten, soll der 57-Jährige bei einer Auseinandersetzung auf einem Parkplatz in Las Vegas einen Mann niedergestochen haben. Der Vater des viermaligen All-Stars der NBA sei einige Zeit nach seiner Flucht vom Tatort festgenommen und in das Clark County Detention Center gebracht worden.

Textgröße ändern: