The National Times - Kompany: Sechs Tage Pause "nicht unwichtig"

Kompany: Sechs Tage Pause "nicht unwichtig"


Kompany: Sechs Tage Pause "nicht unwichtig"
Kompany: Sechs Tage Pause "nicht unwichtig" / Foto: © SID

Mit Blick auf das Duell mit Paris Saint-Germain kommt Vincent Kompany die lange Pause gerade recht. "Jetzt geht es gegen die beste Mannschaft in Europa, die sechs Tage sind deshalb nicht unwichtig, weil dieses Spiel viel Kraft gekostet hat", sagte der Trainer von Bayern München nach dem 4:2 (3:1) im Achtelfinale der Klub-WM gegen die Brasilianer von Flamengo.

Textgröße ändern:

Das hochklassige Viertelfinale gegen PSG findet erst am Samstag (18.00 Uhr MESZ/DAZN) in Atlanta statt. Für die Bayern ist es die mit Abstand härteste Prüfung bei dem Turnier in den USA, auf die sie sich in ihrem Teamcamp bei Orlando vorbereiten.

Paris sei ein "Top-Team, der Champions-League-Sieger", sagte Torjäger Harry Kane: "Wir wissen um ihre Qualitäten und müssen dafür bereit sein." Aber, betonte Kane: "Wir können jeden schlagen, wir gehen in dieses Spiel mit keinem anderen Gefühl. Wir respektieren sie, aber wir bleiben bei dem Ziel, das Turnier zu gewinnen."

Gegen Flamengo lag der deutsche Rekordmeister dank eines Eigentores von Pulgar (6.) und Kanes Treffer (9.) früh mit 2:0 in Führung. Leon Goretzka (41.) konterte danach den Anschlusstreffer von Gerson (33.), erneut Kane (73.) folgte auf den von Jorginho verwandelten Handelfmeter (54.). Der Einzug ins Viertelfinale im klimatisierten Stadion in Atlanta bringt den Münchnern eine Prämie von 13,125 Millionen Dollar. Knacken die Bayern nun Paris, gibt es weitere 21 Millionen Dollar.

Kompany lobte den Gegner Flamengo. Das Spiel habe sich "kaum anders angefühlt als ein Spiel gegen ein europäisches Spitzenteam". Auch Kane meinte: "Sie sind eine Top-Mannschaft, es war sehr hart, gegen sie zu spielen."

V.Allen--TNT

Empfohlen

RSG-WM: Varfolomeev holt Gold mit Ball, Keulen und Band

Darja Varfolomeev hat zum Abschluss der WM in der Rhythmischen Sportgymnastik in Rio de Janerio ihre Weltklasse eindrucksvoll untermauert: Am Sonntagabend deutscher Zeit gewann sie den Einzeltitel mit dem Band, zuvor hatte sie sich bereits die Goldmedaille mit den Keulen und mit dem Ball gesichert. Ihre Vereinskollegin vom TSV Schmiden, Anastasia Simakova, gewann Bronze mit dem Reifen, mit dem Band belegte sie Platz sechs.

Wirtz: Liverpool eine "größere Herausforderung" als Bayern

Fußball-Nationalspieler Florian Wirtz hat bei seiner Wechsel-Entscheidung für den FC Liverpool und gegen Bayern München ganz bewusst die Komfortzone verlassen. "Wie schon vor fünf Jahren, als ich mit 16 von Köln nach Leverkusen gegangen bin, habe ich auch diesmal darauf geschaut, wo ich mich fußballerisch am besten weiterentwickeln kann und wo ich der erfolgreichste Spieler werden kann", erklärte der 22-Jährige im Interview mit dem Fachmagazin kicker. "Deswegen habe ich mich für Liverpool entschieden – und das bis jetzt noch nicht bereut."

RSG-WM: Varfolomeev gewinnt Einzeltitel mit Ball und Keulen

Von der Enttäuschung mit dem Reifen ließ sich Darja Varfolomeev nicht beirren: Die 18-Jährige hat bei den Weltmeisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik in Rio de Janeiro zwei weitere Titel gewonnen. Am Sonntagabend deutscher Zeit holte Varfolomeev in der Einzelentscheidung mit den Keulen mit 31,700 Punkten Gold, zuvor hatte sie bereits im Wettkampf mit dem Ball die Konkurrenz hinter sich gelassen.

"Neuer" HSV punktet bei Bundesliga-Comeback in Gladbach

Rückkehr mit Remis: Der Hamburger SV hat bei seinem langersehnten Comeback auf der Bundesliga-Bühne mit viel Kampf und etwas Glück einen Punkt ergattert. Der Aufsteiger holte in seinem ersten Erstligaspiel seit 2661 Tagen bei Borussia Mönchengladbach ein 0:0 und meldete sich achtbar in der Beletage des deutschen Fußballs zurück.

Textgröße ändern: