The National Times - Bestes EM-Ergebnis seit 1997: DBB-Frauen belegen Platz fünf

Bestes EM-Ergebnis seit 1997: DBB-Frauen belegen Platz fünf


Bestes EM-Ergebnis seit 1997: DBB-Frauen belegen Platz fünf
Bestes EM-Ergebnis seit 1997: DBB-Frauen belegen Platz fünf / Foto: © IMAGO / camera4+/SID

Die deutschen Basketballerinnen haben das beste EM-Ergebnis seit 28 Jahren eingefahren. Das Team von Trainerin Lisa Thomaidis gewann in der Platzierungsrunde in Piräus gegen Tschechien 81:70 (37:32) und schloss das Turnier auf Platz fünf ab. Im Jahr 1997 hatte Deutschland EM-Bronze geholt, bei der vorangegangenen EM 2023 hatte am Ende Platz sechs zu Buche gestanden.

Textgröße ändern:

WNBA-Spielerin Leonie Fiebich führte das deutsche Team mit 20 Zählern an. Am Mittwoch war die Auswahl des Deutschen Basketball Bundes (DBB) im Viertelfinale am Goldfavoriten Belgien, der im Finale auf Titelverteidiger Spanien trifft, gescheitert und hatte den Medaillentraum begraben müssen.

Die Deutschen, die am Freitag in der Platzierungsrunde bereits die Türkei besiegt hatten, kassierten direkt zum Start einen 0:8-Lauf. Doch nach einer Auszeit von Thomaidis fingen sich die deutschen Basketballerinnen und übernahmen im zweiten Viertel, in dem sie über fünf Minuten keinen Punkt der Tschechinnen zuließen, die Führung.

Nach der Pause bauten Fiebich und Co. ihren Vorsprung sukzessive aus, auch dank einer ausgeglichenen Teamleistung: Vier Spielerinnen punkteten zweistellig - und sorgten so für einen versöhnlichen Abschluss der EM.

Trotz der Absagen und Ausfälle wichtiger Stützen wie Satou Sabally bewies die DBB-Auswahl bei dem Turnier, zur erweiterten europäischen Spitze zu gehören. Im Sommer 2026 will das Thomaidis-Team bei der Heim-WM in Berlin um Edelmetall kämpfen.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

RSG-WM: Varfolomeev holt Gold mit Ball, Keulen und Band

Darja Varfolomeev hat zum Abschluss der WM in der Rhythmischen Sportgymnastik in Rio de Janerio ihre Weltklasse eindrucksvoll untermauert: Am Sonntagabend deutscher Zeit gewann sie den Einzeltitel mit dem Band, zuvor hatte sie sich bereits die Goldmedaille mit den Keulen und mit dem Ball gesichert. Ihre Vereinskollegin vom TSV Schmiden, Anastasia Simakova, gewann Bronze mit dem Reifen, mit dem Band belegte sie Platz sechs.

Wirtz: Liverpool eine "größere Herausforderung" als Bayern

Fußball-Nationalspieler Florian Wirtz hat bei seiner Wechsel-Entscheidung für den FC Liverpool und gegen Bayern München ganz bewusst die Komfortzone verlassen. "Wie schon vor fünf Jahren, als ich mit 16 von Köln nach Leverkusen gegangen bin, habe ich auch diesmal darauf geschaut, wo ich mich fußballerisch am besten weiterentwickeln kann und wo ich der erfolgreichste Spieler werden kann", erklärte der 22-Jährige im Interview mit dem Fachmagazin kicker. "Deswegen habe ich mich für Liverpool entschieden – und das bis jetzt noch nicht bereut."

RSG-WM: Varfolomeev gewinnt Einzeltitel mit Ball und Keulen

Von der Enttäuschung mit dem Reifen ließ sich Darja Varfolomeev nicht beirren: Die 18-Jährige hat bei den Weltmeisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik in Rio de Janeiro zwei weitere Titel gewonnen. Am Sonntagabend deutscher Zeit holte Varfolomeev in der Einzelentscheidung mit den Keulen mit 31,700 Punkten Gold, zuvor hatte sie bereits im Wettkampf mit dem Ball die Konkurrenz hinter sich gelassen.

"Neuer" HSV punktet bei Bundesliga-Comeback in Gladbach

Rückkehr mit Remis: Der Hamburger SV hat bei seinem langersehnten Comeback auf der Bundesliga-Bühne mit viel Kampf und etwas Glück einen Punkt ergattert. Der Aufsteiger holte in seinem ersten Erstligaspiel seit 2661 Tagen bei Borussia Mönchengladbach ein 0:0 und meldete sich achtbar in der Beletage des deutschen Fußballs zurück.

Textgröße ändern: