The National Times - Italiens Nationaltrainer Spalletti kämpft um seinen Job

Italiens Nationaltrainer Spalletti kämpft um seinen Job


Italiens Nationaltrainer Spalletti kämpft um seinen Job
Italiens Nationaltrainer Spalletti kämpft um seinen Job / Foto: © NTB/SID

Nach dem Fehlstart in die WM-Qualifikation kämpft Italiens Fußball-Nationaltrainer Luciano Spalletti um seinen Job. Am Dienstag ist ein Treffen mit dem italienischen Verbandspräsidenten Gabriele Gravina geplant. Tags zuvor will der 66-Jährige mit einer deutlich offensiver ausgerichteten Mannschaft im Heimspiel gegen Moldau (20.45 Uhr) mit einem deutlichen Sieg punkten. Vor allem im Mittelfeld sind Umstellungen vorgesehen, berichtete die Gazzetta dello Sport.

Textgröße ändern:

Nach dem 0:3 gegen die Norweger um Starstürmer Erling Haaland sah sich Spalletti zum wiederholten Mal mit harscher Kritik konfrontiert. Der Meisterschaftstitel, den er mit der SSC Neapel vor zwei Jahren gewann, scheint weit entfernt, sein Glanz verblasst. Seine taktischen Konzepte greifen im Nationalteam nicht.

Auch Verbandspräsident Gravina gerät zunehmend unter Druck. Nach Italiens EM-Triumph 2021 haben die Azzurri den Anschluss an die internationale Spitze verloren. Nach dem enttäuschenden abschneiden bei der EURO 2024 in Deutschland mit dem Aus im Achtelfinale gegen die Schweiz drohen dem viermaligen Weltmeister in der Gruppe I, die Norwegen mit drei Siegen anführt, die Play-offs um das WM-Ticket - und womöglich die dritte Weltmeisterschaft in Folge als Zuschauer.

Sollten die Azzurri auch gegen Moldau verlieren, dürfte Spallettis Zeit als Nationaltrainer enden. Die Rücktrittsforderungen waren nach der Pleite in Oslo deutlich, auch die Fans fordern einen radikalen Kurswechsel. Als möglicher Nachfolger ist bereits der ehemalige Milan-Coach Stefano Pioli im Gespräch.

R.Evans--TNT

Empfohlen

Weiper trifft: Mainz erstmals in der Conference League dabei

Fußball-Bundesligist FSV Mainz 05 hat sich dank einer überzeugenden Leistung erstmals für die Ligaphase der Conference League qualifiziert. Gegen den norwegischen Klub Rosenborg Trondheim machte die Mannschaft von Trainer Bo Henriksen einen Rückstand aus dem Hinspiel wett und steht durch ein 4:1 (3:1) im Rückspiel erstmals seit 2016 im Europapokal.

US Open: Siegemund erreicht Runde drei - Lys gibt auf

Laura Siegemund hat bei den US Open als einzige deutsche Tennisspielerin die dritte Runde erreicht. Die Wimbledon-Viertelfinalistin setzte sich am Donnerstag in New York mit 6:4, 6:2 gegen die Russin Anastassija Sacharowa durch und trifft nun auf Jekaterina Alexandrowa (Nr. 13). Zuvor hatte Siegemunds Landsfrau Eva Lys beim Stand von 4:6, 0:3 gegen die an Nummer 21 gesetzte Tschechin Linda Noskova aufgrund von gesundheitlichen Problemen aufgegeben.

WM-Statement: Weber verbessert eigene Weltjahresbestleistung

Speerwerfer Julian Weber hat sich bei seiner WM-Generalprobe in bärenstarker Verfassung präsentiert. Der Mainzer verbesserte rund zwei Wochen vor Beginn der Titelkämpfe in Tokio (13. bis 21. September) seine eigene Weltjahresbestleistung auf 91,51 m und untermauerte mit dem Triumph beim Diamond-League-Finale erneut seine Ambitionen auf die erste WM-Medaille seiner Karriere.

Medien: Woltemade vor Wechsel zu Newcastle United

Fußball-Nationalspieler Nick Woltemade steht offenbar vor einem überraschenden Wechsel vom VfB Stuttgart in die Premier League. Wie mehrere Medien am Donnerstagabend übereinstimmend berichteten, sollen sich die Schwaben mit Champions-League-Teilnehmer Newcastle United über einen Wechsel des Angreifers einig sein. Als Ablösesumme sollen 85 Millionen Euro plus fünf Millionen an möglichen Zusatzzahlungen fällig werden. Woltemade befinde sich bereits auf dem Weg nach Großbritannien.

Textgröße ändern: