The National Times - Djokovic wartet: Zverev im Blitztempo ins Viertelfinale

Djokovic wartet: Zverev im Blitztempo ins Viertelfinale


Djokovic wartet: Zverev im Blitztempo ins Viertelfinale
Djokovic wartet: Zverev im Blitztempo ins Viertelfinale / Foto: © SID

Alexander Zverev ist bei den French Open mit nur einem halben Arbeitstag ins Viertelfinale eingezogen und steht nun gegen Novak Djokovic vor der ersten ganz großen Herausforderung bei seiner Titeljagd. Beim Stand von 6:4, 3:0 gab Zverevs Gegner Tallon Griekspoor aus den Niederlanden am Montag nach nur 51 Minuten wegen einer Bauchmuskelverletzung auf. In seinem siebten Viertelfinale in Roland Garros wartet nun am Mittwoch der serbische Grand-Slam-Rekordsieger Djokovic auf den Hamburger, der endlich seinen ersten Major-Titel gewinnen will.

Textgröße ändern:

"Ich habe jetzt drei sehr schwierige Matches vor mir. Und ich werde alles tun, damit ich diese drei auch gewinnen werde", sagte Zverev. Nach Djokovic, der am Montag beim 6:2, 6:3, 6:2 gegen den Briten Cameron Norrie sein 100. Match in Paris gewann, könnte es für Zverev im Halbfinale gegen den Weltranglistenersten Jannik Sinner (Italien) und in einem möglichen Endspiel gegen Titelverteidiger Carlos Alcaraz (Spanien) gehen. Gegen Griekspoor konnte Zverev für diese großen Aufgaben Kraft sparen.

"Ich habe mich heute Morgen beim Training bei einem der letzten Aufschläge verletzt und danach alles probiert, damit es noch bis zum Match reicht", sagte Griekspoor, der erstmals im Achtelfinale eines Major-Turniers stand: "Ich wollte es unbedingt versuchen, weil es eines der größten Matches meiner Karriere war. Aber ich habe schnell gemerkt, dass es nicht mein Tag werden wird. Das ist wirklich hart für mich."

Für Zverev, der nach dem Achtelfinal-Aus von Daniel Altmaier am Sonntagabend (3:6, 4:6, 6:7 gegen Frances Tiafoe/USA) der letzte verbliebene deutsche Spieler im Turnier ist, war es eine Begegnung mit seinem Dauergegner: Zum siebten Mal seit März 2024 traf er auf Griekspoor, den er im Vorjahr bei den French Open in der dritten Runde erst im Tiebreak des Entscheidungssatzes besiegt hatte.

Anders als bei seiner bislang besten Turnierleistung beim glatten Drittrundensieg über Flavio Cobolli startete Zverev wackelig ins Match, verlor sein erstes Aufschlagspiel und lag schnell 0:3 hinten. Danach war er aber hellwach, gewann fünf Spiele in Serie und nach 35 Minuten den ersten Satz. Danach ging nichts mehr beim Niederländer.

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

Keine Freigabe: Barcelonas Rückkehr ins Camp Nou verzögert sich

Der FC Barcelona kann sein erstes Heimspiel der neuen Saison nicht wie ursprünglich geplant im Camp Nou austragen. Wie der spanische Topklub am Dienstag mitteilte, habe man noch nicht die nötige Freigabe für das sich im Umbau befindende Stadion erhalten. Stattdessen wird das Spiel gegen den FC Valencia am Sonntag im nur 6.000 Zuschauer fassenden Estadi Johan Cruyff stattfinden.

Einbürgerung perfekt: Hase/Volodin bei Olympia startberechtigt

Die Paarlauf-Europameister Minerva Fabienne Hase und Nikita Volodin dürfen bei den Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo für Deutschland starten. Die Einbürgerung des in Sankt Petersburg geborenen Volodin ist vollzogen, wie der 26-Jährige am Dienstag beim Olympic Barbecue des Olympiastützpunkts Berlin bekannt gab.

Tedesco neuer Cheftrainer von Fenerbahce

Der frühere Bundesliga-Coach Domenico Tedesco ist neuer Trainer von Fenerbahce Istanbul. Das gab der türkische Fußball-Vizemeister am Dienstag bekannt. Tedesco, der zuletzt die belgische Nationalmannschaft trainiert hatte, erhielt in Istanbul einen Zweijahresvertrag und tritt die Nachfolge von Startrainer José Mourinho an.

Vuelta: Erneute Proteste sorgen für Verkürzung der 16. Etappe

Erneute Proteste pro-palästinensischer Demonstranten haben zu einer Verkürzung der 16. Etappe der Vuelta geführt. Weil sich drei Kilometer vor dem Ziel in Castro de Herville eine größere Gruppe von Demonstranten versammelt hatte, entschied sich die Rennleitung, die Etappe um acht Kilometer zu verkürzen. Es war die nächste empfindliche Störung der Spanien-Rundfahrt, die in diesem Jahr von Protesten vor allem gegen das Team Israel-Premier Tech geprägt wird. Bei der elften Etappe hatte es deshalb keinen Sieger gegeben.

Textgröße ändern: