The National Times - Overtime-Drama: USA nach Jahrzehnten wieder Weltmeister

Overtime-Drama: USA nach Jahrzehnten wieder Weltmeister


Overtime-Drama: USA nach Jahrzehnten wieder Weltmeister
Overtime-Drama: USA nach Jahrzehnten wieder Weltmeister / Foto: © SID

Die USA haben ihre jahrzehntelange Durststrecke in einem Thriller beendet und den dritten Titel bei einer Eishockey-WM gewonnen. Die Amerikaner setzten sich am Sonntag im umkämpften und hochspannenden Finale von Stockholm mit 1:0 nach Verlängerung gegen die Schweiz durch, die die zweite Endspielpleite nacheinander kassierte und weiter auf ihre erste Goldmedaille bei einer Weltmeisterschaft warten muss.

Textgröße ändern:

Tage Thompson schoss die US-Auswahl von Headcoach Ryan Warsofsky nach 2:02 Minuten in der Overtime vor 12.530 Zuschauern im Globen zum Sieg. Zuvor hatte der Schweizer Torhüter Leonardo Genoni sein Team mit zahlreichen Glanzparaden in die Overtime gerettet.

Letztmals hatten die USA 1960 WM-Gold gewonnen, das Turnier vor 65 Jahren war im Rahmen der Olympischen Winterspiele in Squaw Valley ausgetragen worden. Seitdem wurden die Vereinigten Staaten siebenmal Dritter - zuletzt 2021. Unabhängig von Olympia kämpften die USA zuletzt vor 75 Jahren, 1950 in London, in einem Endspiel um WM-Gold.

Nach viermal Silber und 364 Tage nach der bitteren Endspielpleite von Prag gegen Gastgeber Tschechien bei der vergangenen Weltmeisterschaft kassierten die Schweizer erneut eine ganz bittere Finalniederlage. Die Krönung der Karriere des Idols Andres Ambühl blieb damit aus. Für den 41-Jährigen war sein insgesamt 151. WM-Spiel das letzte seiner Karriere.

Die USA hatten sich vor allem in der Vorrunde etwas schwergetan, in der K.o.-Phase dann aber klare Siege über Olympiasieger Finnland (5:2) und Gastgeber Schweden (6:2) folgen lassen. Die Schweiz war nahezu durch das Turnier gefegt, nach dem 3:0 gegen die USA in der Gruppenphase blieben Ambühl und Co. auch im Viertelfinale und Halbfinale gegen Österreich (6:0) und Dänemark (7:0) ohne Gegentor.

Im Spiel um Platz drei sicherten sich die Schweden bei ihrem Heim-Turnier gegen Co-Gastgeber Dänemark nach dem 6:2 (0:0, 3:0, 3:2) die Bronzemedaille. Die Dänen, die im Viertelfinale sensationell Kanada bezwungen hatten, verpassten ihre erste WM-Medaille. Die deutsche Auswahl war erstmals seit 2018 in der Vorrunde gescheitert.

Die Nervosität war den Schweizern wie auch den Amerikanern im Finale zunächst anzusehen. Gegen Ende des ersten Drittels übernahmen aber die USA das Kommando. Genoni, der nach dem Halbfinale die 47 Jahre alte Zu-Null-Bestmarke des Tschechen Jiri Holecek egalisiert hatte, hielt einige Male glänzend.

Auch im zweiten Abschnitt stand der Goalie im Mittelpunkt, als er einen Penalty von Conor Garland abwehrte (26.). Auch in der Folge brachte Genoni die Amerikaner immer wieder zur Verzweiflung. Die Entscheidung fiel in der Verlängerung.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Auftakt nach Maß: Zverev spaziert in die zweite Runde

Alexander Zverev ist bei den French Open in Paris ohne Mühe in die zweite Runde eingezogen. Der 28 Jahre alte Hamburger setzte sich mit 6:3, 6:3, 6:4 gegen den neun Jahre jüngeren US-Amerikaner Learner Tien durch und startete in 1:53 Stunden erfolgreich in die erneute Jagd nach seinem ersten Grand-Slam-Titel.

Nagelsmann muss auf Stiller verzichten - Burkardt rückt nach

Bundestrainer Julian Nagelsmann muss auf der Jagd nach dem Nations-League-Titel auf Angelo Stiller verzichten. Der Mittelfeldspieler des DFB-Pokalsiegers VfB Stuttgart steht aufgrund seiner Bänderverletzung im Sprunggelenk für das Final Four nicht zur Verfügung. Nagelsmann nominierte den zunächst nicht berücksichtigten Stürmer Jonathan Burkardt nach.

Erneuter Sturz: Roglic steigt beim Giro d'Italia aus

Der letzte Crash war einer zu viel: Der vom Pech verfolgte slowenische Top-Favorit Primoz Roglic hat den Giro d'Italia nach einem weiteren Sturzdrama vorzeitig verlassen und die Hoffnungen auf ein weiteres Top-Ergebnis endgültig begraben müssen. Der angeschlagene Star des deutschen Teams Red Bull-Bora-hansgrohe kam am Dienstag auf der verregneten Königsetappe nach San Valentino rund 95 km vor dem Ziel zu Fall und gab das Rennen vorzeitig auf.

Berlins Olympia-Plan: Beachvolleyball am Brandenburger Tor

Beachvolleyball am Brandenburger Tor, das Olympische Dorf an der Messe Berlin: Mit einer "nationalen Bewerbung" will die Hauptstadt die Olympischen und Paralympischen Spiele nach Deutschland holen. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner hat am Dienstag im Olympiastadion die Bewerbung "Berlin+" gemeinsam mit vier weiteren Bundesländern vorgestellt.

Textgröße ändern: