The National Times - WM 2026: Telekom strebt Verkauf von Sublizenzen an

WM 2026: Telekom strebt Verkauf von Sublizenzen an


WM 2026: Telekom strebt Verkauf von Sublizenzen an
WM 2026: Telekom strebt Verkauf von Sublizenzen an / Foto: © IMAGO / Eibner/SID

Die Telekom plant nach dem Erwerb der exklusiven TV-Rechte für die Fußball-WM 2026 erneut den Verkauf von Sublizenzen an andere Sender. "Natürlich sind wir ein Wirtschaftsunternehmen und werden auch eine Refinanzierung anstreben", sagte Wolfgang Metze, Geschäftsführer Privatkunden bei der Telekom, am Freitag in Berlin: "Wir sind offen für Gespräche".

Textgröße ändern:

Auch bei der Heim-EM 2024 hatte die Telekom die Rechte an allen Spielen inne und handelte dann Sublizenzen mit den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF aus. Auch RTL zeigte im vergangenen Jahr Partien des Turniers. "Wir kennen natürlich die Rahmenbedingungen auch des Medienstaatsvertrags, wo bestimmte Spiele ja im Free-TV gezeigt werden müssen", sagte Telekom-TV-Chef Arnim Butzen: "Wir freuen uns auf die Gespräche und haben da auch schon in den letzten Tagen einige Anfragen erhalten." ARD und ZDF wollten sich auf SID-Anfrage nicht dazu äußern, ob der Erwerb von Sublizenzen für das XXL-Turnier in den USA, Kanada und Mexiko geplant ist.

"Wir haben uns intern einen ambitionierten Business Case gegeben, bei der Europameisterschaft haben wir den übertroffen", sagte Metze: "Und wir gehen auch davon aus, dass das bei der Weltmeisterschaft wieder der Fall sein wird. Wir haben eine klare Strategie".

Klar ist, dass die Telekom über ihr Bezahl-Angebot MagentaTV alle 104 Spiele der WM 2026 zeigt. Den Deal mit dem Weltverband FIFA verkündete das Unternehmen am Freitag. Die Telekom muss allerdings sicherstellen, dass nicht alle Partien hinter einer Bezahlschranke verschwinden. Der Rundfunkstaatsvertrag sieht vor, dass bei Weltmeisterschaften alle Spiele der deutschen Mannschaft, das Eröffnungsspiel sowie die Halbfinals und das Endspiel im frei empfangbaren Fernsehen ausgestrahlt werden.

Die WM im kommenden Jahr findet vom 11. Juni bis zum 19. Juli statt. Mit 48 Mannschaften spielen so viele Nationen wie nie um den WM-Titel.

P.Jones--TNT

Empfohlen

Traumstart: Titelverteidiger Magdeburg dominiert PSG

Der SC Magdeburg hat zum Start seiner Mission Titelverteidigung in der Champions League gleich ein Ausrufezeichen gesetzt. Im Königsklassen-Kracher gegen Paris Saint-Germain setzte sich das Team von Trainer Bennet Wiegert in der Gruppe B mit 37:31 (21:17) durch und schöpfte weiteres Selbstvertrauen nach dem 39:32-Statement am vergangenen Wochenende beim Meister Füchse Berlin.

Doncic ausgeschaltet: Weltmeister steht im EM-Halbfinale

Auch Luka Doncic hat die deutschen Basketballer auf ihrem Siegeszug nicht stoppen können, der Weltmeister steht wie vor drei Jahren im EM-Halbfinale und greift nach der nächsten Medaille. Das Team um Kapitän Dennis Schröder schlug Slowenien mit dem NBA-Superstar in seinen Reihen im packenden Viertelfinale von Riga/Lettland dank starker Nerven 99:91 (45:51), schon am Freitag gibt es beim schnellen Wiedersehen mit Überraschungsteam Finnland die erste Chance zum Sprung auf das Podium.

Wolfsburg holt Dänen Eriksen in die Bundesliga

Der dänische Rekordnationalspieler Christian Eriksen wechselt zum VfL Wolfsburg. Der 33-Jährige, dessen Herzstillstand bei der EM 2021 Fans auf der ganzen Welt bewegt hatte, erhält bei dem Fußball-Bundesligisten einen Vertrag bis 2027. Das bestätigten die Wölfe am Mittwochabend.

Vuelta: Pellizzari triumphiert auf der Alto de El Morredero

Nach einer erfolgreichen Attacke am Schlussanstieg hat der Italiener Giulio Pellizzari bei der Vuelta a España die Bergankunft der 17. Etappe auf der windumtosten Alto de El Morredero gewonnen. Der 21-Jährige vom Team Red Bull-Bora-hansgrohe setzte sich auf dem Teilstück hinauf ins 1760 Metern gelegene Ziel nach 143,2 km vor dem Briten Tom Pidcock sowie seinem Teamkollegen Jai Hindley aus Australien durch. Pellizzari behauptete durch den Erfolg das Weiße Trikot des besten Nachwuchsfahrers.

Textgröße ändern: