The National Times - Asarenka fordert Kontakt zu Peng: "Hat sich nicht viel getan"

Asarenka fordert Kontakt zu Peng: "Hat sich nicht viel getan"


Asarenka fordert Kontakt zu Peng: "Hat sich nicht viel getan"
Asarenka fordert Kontakt zu Peng: "Hat sich nicht viel getan"

Die zweimalige Grand-Slam-Siegerin Wiktoria Asarenka hat dazu aufgerufen, im Fall der chinesischen Tennisspielerin Peng Shuai weiter auf Aufklärung und persönlichen Kontakt zu drängen. "Es hat sich nicht viel getan, was den Kontakt zu Peng Shuai betrifft, obwohl wir von unserer Seite aus weiterhin alles tun werden, um sicherzustellen, dass es ihr gut geht und sie sich wohl fühlt", sagte die Belarussin nach ihrem Zweitrundensieg bei den Australian Open.

Textgröße ändern:

Asarenka hatte 2012 und 2013 den Titel in Melbourne gewonnen und ist Mitglied des Spielerinnenrats der Frauentennis-Organisation WTA. "Hoffentlich werden wir irgendwann persönlich von ihr hören", sagte die 32-Jährige über Peng, an deren Wohlergehen es weiterhin starke Zweifel gibt: "Ich denke, das ist das Hauptziel im Moment."

Peng hatte im vergangenen November in einem nur kurz zugänglichen Beitrag im chinesischen Kurznachrichtendienst Weibo über sexuellen Missbrauch durch Chinas Ex-Vizepremierminister Zhang Gaoli berichtet. Ihre anschließende Abwesenheit in der Öffentlichkeit führte zu Protesten und Forderungen zahlreicher prominenter Kollegen und Institutionen wie der WTA nach unabhängig überprüfbaren Sicherheitsgarantien für die Athletin.

Zuletzt hatte sich auch die spanische Topspielerin Garbine Muguruza wegen der mangelnden Aufklärung im Fall Peng besorgt gezeigt. "Es vergeht Monat für Monat, aber es geht irgendwie nicht vorwärts", kritisierte die zweimalige Major-Siegerin.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Rot, "Mega-Save", Berger: Ein Spiel voller Dramatik

Das EM-Viertelfinale zwischen Deutschland und Frankreich (6:5 i.E.) ist eine "packende Partie mit vielen unvorhersehbaren Momenten", wie der englische Guardian schreibt. Der SID gibt einen Überblick über die entscheidenden Szenen eines Spiels voller Dramatik:

"Der Fluch geht weiter": Les Bleues hadern nach Elfmeter-Drama

Die französischen Spielerinnen kauerten minutenlang am Boden, nach dem dramatischen EM-Aus flossen bittere Tränen. Er spüre "Enttäuschung und Traurigkeit für die Mädchen, die alles gegeben haben", sagte Trainer Laurent Bonadei: "Ich dachte, wir hätten das Schlimmste hinter uns, als wir gegen diese auf zehn Mann reduzierte Mannschaft das erste Tor erzielten. Man muss anerkennen, dass die deutsche Mannschaft ein heroisches Spiel gemacht hat."

Schweiz: Sundhage braucht Bedenkzeit - MVT offen für Gespräche

Pia Sundhage bittet um Bedenkzeit, Martina Voss-Tecklenburg äußert zumindest leises Interesse: Nach dem Aus bei der Heim-EM ist offen, wer die Schweizer Fußballerinnen in Zukunft trainieren wird. "Es ist in alle Richtungen alles möglich", berichtete Marion Daube, zuständig für die Frauen im nationalen Fußball-Verband SFV, am Samstag während der Fazit-Pressekonferenz. Die derzeitige Nationaltrainerin Sundhage besitzt einen Vertrag bis zum Jahresende.

Nach Kraftakt "muss jeder Angst haben": DFB-Frauen wollen mehr

Völlig losgelöst hüpften die deutschen Fußballerinnen zu den Klängen von "Major Tom" Richtung Teambus. Die Stimmung nach dem Elfmeterkrimi mit Happy End war ausgelassen - und die Angriffslust riesengroß. "Viele haben nicht mehr an uns geglaubt", sagte Viertelfinal-Heldin Ann-Katrin Berger, die umgehend eine Kampfansage an den Weltmeister Spanien schickte: "Jetzt müsste jede Mannschaft Angst vor uns haben."

Textgröße ändern: