The National Times - Massensturz überschattet sechste Giro-Etappe - Groves siegt

Massensturz überschattet sechste Giro-Etappe - Groves siegt


Massensturz überschattet sechste Giro-Etappe - Groves siegt
Massensturz überschattet sechste Giro-Etappe - Groves siegt / Foto: © SID

Der australische Radprofi Kaden Groves hat die von einem Massensturz überschattete sechste Etappe des Giro d'Italia gewonnen. Der 26-Jährige vom Team Alpecin-Deceuninck setzte sich am Donnerstag bei nassen Bedingungen im Massensprint des ausgedünnten Hauptfelds vor Milan Fretin (Belgien/Cofidis) und Paul Magnier (Frankreich/Soudal Quick-Step) durch, nachdem das Teilstück von Potenza nach Neapel zuvor nach heftigen Stürzen neutralisiert worden war und angehalten werden musste.

Textgröße ändern:

Rund 73 km vor dem Ziel waren insgesamt rund 20 Fahrer auf der seifigen Straße zu Fall gekommen. Um die Versorgung der Verletzten sicherzustellen, wurde das Rennen an der 61-km-Marke minutenlang unterbrochen. Vor allem der deutsche Rennstall Red Bull-Bora-hansgrohe war mit vier gestürzten Profis betroffen. Jai Hindley, Giro-Sieger von 2022 und wichtigster Helfer von Primoz Roglic, wurde mit einem Krankenwagen abtransportiert. Auch Juri Hollmann (Alpecin-Deceuninck) musste aufgeben, der Berliner wurde mit Verdacht auf einen Armbruch in ein Krankenhaus gebracht.

Nach Diskussionen mit den Fahrern wurde die Zeitbonifikation gestrichen, alle Profis wurden mit derselben Zeit wie der Sieger gewertet. An der Spitze des Gesamtklassements liegt damit weiter Mads Pedersen (Lidl-Trek), der schon drei Etappensiege verbuchen konnte. Sein Vorsprung im Kampf um das Rosa Trikot auf Verfolger Roglic beträgt weiter 17 Sekunden. Der Slowene, der die Italien-Rundfahrt 2023 gewonnen hat, gilt in diesem Jahr als Favorit auf den Gesamtsieg.

Die deutschen Fahrer spielten auf dem mit 227 km längsten Teilstück des diesjährigen Giro keine Rolle. Der Ulmer Felix Engelhardt (Jayco AlUla) probierte sich direkt zu Beginn in einer Fluchtgruppe, die aber schnell wieder eingefangen wurde. Kurz danach setzten sich Taco van der Hoorn (Intermarché-Wanty) und Enzo Paleni (Groupama-FDJ) ab. Es begann zu regnen, die Bedingungen wurden schwieriger.

Dann kam es zum Massensturz. Auch Pedersen und Tokio-Olympiasieger Richard Carapaz kamen zu Fall, sie konnten aber weiterfahren. Pedersen nahm anschließend Tempo raus und kam letztlich weit nach Groves ins Ziel. Van der Hoorn und Paleni wurden schließlich 2,5 km vor dem Ziel gestellt, bevor sich die Sprinter für das Finale in Position brachten.

Am Freitag stellt die erste Bergankunft das Fahrerfeld vor größere Herausforderungen. Auf dem finalen, 11,9 km langen Anstieg mit durchschnittlich 5,6 Prozent Steigung hinauf nach Tagliacozzo dürfte es zum Duell der Klassementfahrer kommen.

N.Johns--TNT

Empfohlen

Regelverstöße in der Abramowitsch-Ära: FA klagt Chelsea an

Der englische Fußballverband FA hat den Conference-League-Sieger FC Chelsea aufgrund möglicher Verstöße gegen die Regularien in 74 Fällen angeklagt. Die Vorwürfe beziehen sich auf den Zeitraum von 2009 bis 2022, als der Verein im Besitz des russischen Milliardärs Roman Abramowitsch war. Die neuen Besitzer des Klubs aus London hatten die potenziellen Probleme vor drei Jahren selbst angezeigt.

Der "Beste": Neuendorf würdigt Beckenbauer

Bernd Neuendorf hat Franz Beckenbauer als den "Besten, den der deutsche Fußball je hervorgebracht hat" gewürdigt. "Er hat nicht nur die Augen derjenigen zum Leuchten gebracht, die das Glück hatten, ihn selbst spielen zu sehen", schrieb der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) über den am 7. Januar 2024 verstorbenen Ehrenspielführer, der am Donnerstag (11. September) 80 Jahre als geworden wäre: "Für ein Lächeln voller Anerkennung reichte und reicht immer noch allein die Erwähnung seines Namens. Und zwar rund um den Erdball."

Der FC Bayern enteilt? Popp will mit Wolfsburg "nachziehen"

Alexandra Popp sieht Versäumnisse des VfL Wolfsburg als einen der Hauptgründe für die Wachablösung durch die Fußballerinnen des FC Bayern. Die Wölfinnen hätten "den deutschen Frauenfußball in den vergangenen Jahren auf eine neue Stufe gebracht. Aber man muss sagen, dass wir in den vergangenen Jahren auf der Stelle getreten sind", sagte die langjährige Wolfsburgerin im Interview mit Münchner Merkur/tz: "Und das haben die Bayern dann einfach gut genutzt."

Davis Cup: Struff beginnt gegen Nishioka

Die "Nummer eins" bildet den Auftakt: Jan-Lennard Struff bekommt es im ersten Match der deutschen Tennisprofis beim Davis-Cup-Duell gegen Japan mit Yoshihito Nishioka zu tun. Das ergab die Ansetzung der Matches am Donnerstag. Am ersten Tag in Tokio trifft zudem Yannick Hanfmann am Freitag mit dem Weltranglisten-103. Shintaro Mochizuki auf den am höchsten platzierten Spieler der Gastgeber.

Textgröße ändern: