The National Times - Medien: Awoniyi nach OP aus Koma erwacht

Medien: Awoniyi nach OP aus Koma erwacht


Medien: Awoniyi nach OP aus Koma erwacht
Medien: Awoniyi nach OP aus Koma erwacht / Foto: © SID

Der frühere Bundesliga-Stürmer Taiwo Awoniyi ist laut der englischen BBC am Mittwochabend aus dem künstlichen Koma erwacht. Der Profi des Premier-League-Klubs Nottingham Forest war infolge einer schweren Bauchverletzung in dieses versetzt worden, wie die BBC berichtete, soll es sich um einen Darmriss gehandelt haben.

Textgröße ändern:

Die Verletzung hatte Awoniyi am vergangenen Sonntag beim 2:2 gegen Leicester City erlitten. Bereits am Montag war er notoperiert und anschließend in ein künstliches Koma versetzt worden, um die Genesung zu fördern. Am Mittwoch soll die Wunde den Berichten zufolge geschlossen worden sein. Eine Mitteilung des Klubs steht bislang noch aus. Am Dienstag hatte Nottingham mitgeteilt, der Nigerianer "erholt sich bislang gut".

Awoniyi, von 2019 bis 2020 beim FSV Mainz 05 und von 2020 bis 2022 bei Union Berlin, war am Sonntag gegen den Pfosten geprallt, als er versuchte, eine Flanke zu erreichen. Awoniyi war in der 83. Minute eingewechselt worden und verletzte sich kurz darauf. Nach einer Behandlungspause war Awoniyi auf den Platz zurückgekehrt, hatte jedoch sichtbar Probleme.

Nach der Partie war Klubbesitzer Evangelos Marinakis auf den Platz gestürmt und hatte Teammanager Nuno Espirito Santo energisch zur Rede gestellt. Auf seinem Instagram-Profil spielte der Grieche die Aufregung später als Frust über eine Fehleinschätzung des medizinischen Personals bezüglich der Einsatzfähigkeit von Awoniyi herunter. Auch der Klub schrieb in einer Mitteilung von einer "gemeinsamen Frustration" gegenüber dem medizinischen Team, das dem "Spieler niemals hätte erlauben dürfen, weiterzuspielen".

V.Bennett--TNT

Empfohlen

Regelverstöße in der Abramowitsch-Ära: FA klagt Chelsea an

Der englische Fußballverband FA hat den Conference-League-Sieger FC Chelsea aufgrund möglicher Verstöße gegen die Regularien in 74 Fällen angeklagt. Die Vorwürfe beziehen sich auf den Zeitraum von 2009 bis 2022, als der Verein im Besitz des russischen Milliardärs Roman Abramowitsch war. Die neuen Besitzer des Klubs aus London hatten die potenziellen Probleme vor drei Jahren selbst angezeigt.

Der "Beste": Neuendorf würdigt Beckenbauer

Bernd Neuendorf hat Franz Beckenbauer als den "Besten, den der deutsche Fußball je hervorgebracht hat" gewürdigt. "Er hat nicht nur die Augen derjenigen zum Leuchten gebracht, die das Glück hatten, ihn selbst spielen zu sehen", schrieb der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) über den am 7. Januar 2024 verstorbenen Ehrenspielführer, der am Donnerstag (11. September) 80 Jahre als geworden wäre: "Für ein Lächeln voller Anerkennung reichte und reicht immer noch allein die Erwähnung seines Namens. Und zwar rund um den Erdball."

Der FC Bayern enteilt? Popp will mit Wolfsburg "nachziehen"

Alexandra Popp sieht Versäumnisse des VfL Wolfsburg als einen der Hauptgründe für die Wachablösung durch die Fußballerinnen des FC Bayern. Die Wölfinnen hätten "den deutschen Frauenfußball in den vergangenen Jahren auf eine neue Stufe gebracht. Aber man muss sagen, dass wir in den vergangenen Jahren auf der Stelle getreten sind", sagte die langjährige Wolfsburgerin im Interview mit Münchner Merkur/tz: "Und das haben die Bayern dann einfach gut genutzt."

Davis Cup: Struff beginnt gegen Nishioka

Die "Nummer eins" bildet den Auftakt: Jan-Lennard Struff bekommt es im ersten Match der deutschen Tennisprofis beim Davis-Cup-Duell gegen Japan mit Yoshihito Nishioka zu tun. Das ergab die Ansetzung der Matches am Donnerstag. Am ersten Tag in Tokio trifft zudem Yannick Hanfmann am Freitag mit dem Weltranglisten-103. Shintaro Mochizuki auf den am höchsten platzierten Spieler der Gastgeber.

Textgröße ändern: