The National Times - Handball-Hammer: Weltmeisterschaften künftig im Privatfernsehen

Handball-Hammer: Weltmeisterschaften künftig im Privatfernsehen


Handball-Hammer: Weltmeisterschaften künftig im Privatfernsehen
Handball-Hammer: Weltmeisterschaften künftig im Privatfernsehen / Foto: © IMAGO/Gerhard Koffler/SID

TV-Hammer im Handball: Die kommenden Weltmeisterschaften werden im Free-TV exklusiv bei ProSieben und Sat.1 zu sehen sein - und nicht mehr bei ARD und ZDF. Dies bestätigte die Senderfamilie dem Sport-Informations-Dienst (SID) am Donnerstag, zunächst hatte die Bild-Zeitung darüber berichtet.

Textgröße ändern:

Die neue Handball-Ära beginnt mit der Übertragung der Heim-WM der Männer 2027, das Rechtepaket umfasst die deutschen Spiele der Frauen und Männer und die Endspiele der Turniere 2027, 2029 und 2031. Die Pay-TV-Rechte aller WM-Spiele hat Dyn erworben. Die kommenden drei EM-Turniere der Männer und Frauen laufen bei ARD und ZDF.

"Der Rechteerwerb für die Handball-Weltmeisterschaften ist ein Ausrufezeichen. Mit der neuen Partnerschaft unterstreicht ProSiebenSat.1 einmal mehr die Strategie, sein Sport-Portfolio weiter hochkarätig zu verstärken", sagte Henrik Pabst, Chief Content Officer von ProSiebenSat.1. Die Partnerschaft umfasst auch die Qualifikationsspiele der Frauen und Männer für Olympia 2028.

"Ich sehe die neue Situation als große Chance an. Es werden künftig in der Breite auch andere Zielgruppen angesprochen. Davon kann der Handball sehr profitieren - vorausgesetzt, dass die Umsetzung gut erfolgt", sagte Frank Bohmann, Geschäftsführer der Handball-Bundesliga, dem SID. Die Reichweiten mit regelmäßigen Zuschauerzahlen zwischen fünf und acht Millionen am TV hätten "zu einer deutlich verbesserten Lizenzsumme" geführt: "Es kann der Sportart nur gut tun, dass es mehr als einen Interessenten gab."

Seit der WM 2021 laufen die Männerturniere regelmäßig bei ARD und ZDF. Bei den Turnieren 2017 und 2019 lagen die Rechte schon einmal beim Privatfernsehen, damals bei ProSiebenSat.1. Nach dem deutschen Titelgewinn 2007 übertrug vorübergehend RTL die WM-Spiele der DHB-Auswahl.

"Natürlich ist auch ein weinendes Auge dabei, weil die Berichterstattung bei ARD und ZDF sehr gut war. Das müssen die neuen Rechteinhaber noch unter Beweis stellen", sagte Bohmann: "Da mache ich mir aber keine großen Sorgen, da ProSieben und Sat.1 Schwergewichte in der Sportberichterstattung und Unterhaltung sind."

E.Cox--TNT

Empfohlen

Regelverstöße in der Abramowitsch-Ära: FA klagt Chelsea an

Der englische Fußballverband FA hat den Conference-League-Sieger FC Chelsea aufgrund möglicher Verstöße gegen die Regularien in 74 Fällen angeklagt. Die Vorwürfe beziehen sich auf den Zeitraum von 2009 bis 2022, als der Verein im Besitz des russischen Milliardärs Roman Abramowitsch war. Die neuen Besitzer des Klubs aus London hatten die potenziellen Probleme vor drei Jahren selbst angezeigt.

Der "Beste": Neuendorf würdigt Beckenbauer

Bernd Neuendorf hat Franz Beckenbauer als den "Besten, den der deutsche Fußball je hervorgebracht hat" gewürdigt. "Er hat nicht nur die Augen derjenigen zum Leuchten gebracht, die das Glück hatten, ihn selbst spielen zu sehen", schrieb der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) über den am 7. Januar 2024 verstorbenen Ehrenspielführer, der am Donnerstag (11. September) 80 Jahre als geworden wäre: "Für ein Lächeln voller Anerkennung reichte und reicht immer noch allein die Erwähnung seines Namens. Und zwar rund um den Erdball."

Der FC Bayern enteilt? Popp will mit Wolfsburg "nachziehen"

Alexandra Popp sieht Versäumnisse des VfL Wolfsburg als einen der Hauptgründe für die Wachablösung durch die Fußballerinnen des FC Bayern. Die Wölfinnen hätten "den deutschen Frauenfußball in den vergangenen Jahren auf eine neue Stufe gebracht. Aber man muss sagen, dass wir in den vergangenen Jahren auf der Stelle getreten sind", sagte die langjährige Wolfsburgerin im Interview mit Münchner Merkur/tz: "Und das haben die Bayern dann einfach gut genutzt."

Davis Cup: Struff beginnt gegen Nishioka

Die "Nummer eins" bildet den Auftakt: Jan-Lennard Struff bekommt es im ersten Match der deutschen Tennisprofis beim Davis-Cup-Duell gegen Japan mit Yoshihito Nishioka zu tun. Das ergab die Ansetzung der Matches am Donnerstag. Am ersten Tag in Tokio trifft zudem Yannick Hanfmann am Freitag mit dem Weltranglisten-103. Shintaro Mochizuki auf den am höchsten platzierten Spieler der Gastgeber.

Textgröße ändern: