The National Times - Klosterhalfen läuft in Oslo auf Platz acht

Klosterhalfen läuft in Oslo auf Platz acht


Klosterhalfen läuft in Oslo auf Platz acht
Klosterhalfen läuft in Oslo auf Platz acht / Foto: © SID

Die deutsche Spitzenläuferin Konstanze Klosterhalfen ist rund einen Monat vor dem Beginn der Weltmeisterschaften in ihrer Wahlheimat Oregon noch ein gutes Stück von ihrer Bestform entfernt. Beim Diamond-League-Meeting in Oslo kam die WM-Dritte aus Leverkusen über 5000 m auf den achten Platz. In soliden 14:37,92 Minuten blieb die 26-Jährige deutlich über ihrer persönlichen Bestzeit (14:26,76) und der Siegerzeit von Dawit Seyaum aus Äthiopien (14:25,84) zurück.

Textgröße ändern:

"Als Einstieg war das super, auch wenn ich natürlich gerne vorn mitgelaufen wäre", sagte Klosterhalfen bei Sky nach einem harten Rennen bei empfindlich kühlem Wetter und Regen: "Aber es wird von Woche zu Woche besser. Es war heute eben auch einfach ein Weltklasse-Feld."

Keine Chance hatte die frühere Junioren-Europameisterin Alina Reh (Berlin), die in 15:06,29 Minuten 15. wurde, ihre persönliche Bestzeit aber nur knapp verfehlte. Die Weltmeisterschaften finden vom 15. bis 24. Juli in Eugene im US-Bundesstaat Oregon statt.

Für die beste deutsche Platzierung sorgte Diskuswerferin Kristin Pudenz. Die Olympiazweite aus Potsdam musste sich als Dritte mit 63,31 m nur der kroatischen Doppel-Olympiasiegerin Sandra Perkovic (66,82) und Tokio-Olympiasiegerin Valarie Allman (65,91) geschlagen geben. "Dritter Platz ist okay, die Weite hätte ein bisschen größer sein können", sagte Pudenz. Vierte wurde Claudine Vita (Neubrandenburg) mit 61,57.

Stabhochsprung-Weltrekordler Armand Duplantis aus Schweden steigerte die Jahresweltbestleistung auf 6,02 m, hatte aber bei 5,92 m einen erheblichen Schreckmoment zu überstehen. Im nassen Einstichgkasten war ein Handtuch vergessen worden, Duplantis bemerkte das Textil erst beim Absprung - und reagierte äußerst zornig.

Souveräner Sieger über 110 m Hürden wurde US-Star Devon Allen. Der 27-Jährige, im "Nebenberuf" Footballer bei den Philadelphia Eagles kam bei Gegenwind auf 13,22 Sekunden. Am Sonntag war er in New York in 12,84 auf Platz drei der "ewigen" Bestenliste gestürmt.

N.Roberts--TNT

Empfohlen

47,78: McLaughlin-Levrone kratzt an Kochs Uralt-Weltrekord

Sydney McLaughlin-Levrone hat bei der Leichtathletik-WM in Tokio den Uralt-Weltrekord von Marita Koch über 400 m nur knapp verfehlt. Die 26 Jahre alte US-Amerikanerin sicherte sich im verregneten Finale in 47,78 Sekunden zwar ihren ersten großen Titel über die "flache" Stadionrunde, blieb aber mit der zweitbesten jemals gelaufenen Zeit 18 Hundertstel über der bisherigen Bestmarke von DDR-Läuferin Koch aus dem Oktober 1985.

Werner vor Rückkehr in den RB-Kader

Trainer Ole Werner hat Angreifer Timo Werner die Rückkehr in den Spieltagskader beim Fußball-Bundesligisten RB Leipzig in Aussicht gestellt. "Die Wahrscheinlichkeit ist relativ hoch", sagte Werner vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Köln am Samstagabend (18.30 Uhr/Sky): "Es könnte darauf hinauslaufen."

"Teilverletzung des Innenbands": Stanisic fehlt Bayern

Rekordmeister Bayern München muss vorerst auf Josip Stanisic verzichten. Wie der Klub am Tag nach dem 3:1 (2:1) über den FC Chelsea mitteilte, habe der 25-Jährige "eine Teilverletzung des Innenbands am rechten Kniegelenk" erlitten. Die genaue Ausfalldauer veröffentlichten die Münchner nicht.

19,51: Lyles mit Topzeit ins WM-Finale

US-Sprintstar Noah Lyles hat bei der Jagd nach seinem vierten WM-Titel in Serie über 200 m die nächste Hürde gemeistert. Der 28-Jährige rannte in seinem Halbfinale ganz starke 19,51 Sekunden und zog mit der neuen Jahresweltleistung als Schnellster) in den Endlauf am Freitag (15.06 Uhr MESZ/ARD und Eurosport) ein. Vier WM‑Titel in Folge über 200 m holte bisher nur Weltrekordler Usain Bolt.

Textgröße ändern: