The National Times - Beachvolleyball-WM: Borger/Sude verpassen Viertelfinale

Beachvolleyball-WM: Borger/Sude verpassen Viertelfinale


Beachvolleyball-WM: Borger/Sude verpassen Viertelfinale
Beachvolleyball-WM: Borger/Sude verpassen Viertelfinale / Foto: © SID

Karla Borger und Julia Sude haben das Viertelfinale der Beachvolleyball-WM in Rom verpasst. Im Achtelfinale verlor das Duo aus Düsseldorf gegen die Kanadierinnen Sophie Bukovec und Brandie Wilkerson mit 1:2 (21:19, 19:21, 10:15).

Textgröße ändern:

Nach starkem Beginn der deutschen Hoffnungsträgerinnen übernahmen Bukovec/Wilkerson zunehmend die Kontrolle. Im Entscheidungssatz hatten Borger/Sude dann keine Chance. Für die EM-Dritten war es die erste Niederlage im fünften Turnierspiel.

Die letzten deutschen WM-Hoffnungen bei den Frauen ruhen nun auf Svenja Müller (Hamburg) und Cinja Tillmann (Düsseldorf), die ebenfalls am Donnerstag im Achtelfinale auf Cannon/Sponcil (USA) treffen (12.00 Uhr).

P.Jones--TNT

Empfohlen

Frankfurt startet mit Burkardt und Ekitiké

Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt ist mit Neuzugang Jonathan Burkardt sowie dem auf dem Transfermarkt heiß gehandelten Hugo Ekitiké in die Saisonvorbereitung gestartet. 53 Tage nach dem Einzug in die Champions League standen auch die Leihrückkehrer Hrvoje Smolcic und Aurelio Buta auf dem Platz. Die U21-EM-Finalisten Ansgar Knauff, Nnamdi Collins, Nathaniel Brown und Elias Baum fehlten beim ersten Training auf dem Rasen ebenso wie die Nationalspieler Robin Koch oder Rasmus Kristensen.

Red-Bull-Teamchef Horner entlassen - Mekies übernimmt

Christian Horner ist nicht mehr länger Teamchef des einstigen Formel-1-Weltmeisterrennstalls Red Bull um Serienchampion Max Verstappen. Horners Nachfolger wird der Franzose Laurent Mekies (48), der bislang beim kleinen Schwesterteam Racing Bulls in der Verantwortung stand.

Schwimm-WM: Märtens startet auch über die 800 m Freistil

Olympiasieger Lukas Märtens stellt sein Wettkampfprogramm für die WM in Singapur um. Wie der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) mitteilte, wird der Magdeburger bei den Titelkämpfen (11. Juli bis 3. August) neben seiner Weltrekordstrecke 400 m Freistil und den 200 m Rücken auch über die 800 m Freistil an den Start gehen. Auf die 200 m Freistil verzichtet er hingegen.

Studie: WM 2026 wird die klimaschädlichste der Geschichte

Die Fußball-WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko wird laut einer neuen Studie die klimaschädlichste in der Geschichte des Turniers. Nach Berechnungen der britischen Organisation "Scientists for Global Responsibility" (SGR) wird sich die Treibhausgasemission im Vergleich zum Durchschnitt der vorherigen vier Endrunden fast verdoppeln. Grund sind neben der Erweiterung des Turniers von 32 auf 48 Mannschaften vor allem die großen Distanzen, die meist mit Flugzeugen zurückgelegt werden müssen.

Textgröße ändern: