The National Times - FIFA beschließt: Frauen-WM ab 2031 mit 48 Mannschaften

FIFA beschließt: Frauen-WM ab 2031 mit 48 Mannschaften


FIFA beschließt: Frauen-WM ab 2031 mit 48 Mannschaften
FIFA beschließt: Frauen-WM ab 2031 mit 48 Mannschaften / Foto: © SID

Nach der Männer-WM erweitert der Fußball-Weltverband FIFA auch die Weltmeisterschaft der Frauen auf 48 Mannschaften. Das beschloss das FIFA-Council in einer virtuellen Abstimmung am Freitag einstimmig. Die nächste WM in Brasilien 2027 wird noch mit 32 Teams ausgetragen, 2031 kommen dann 16 weitere dazu. Bislang gibt es nur eine Bewerbung aus den USA.

Textgröße ändern:

"Es geht nicht nur darum, 16 weitere Mannschaften bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft zu haben, sondern auch darum, die nächsten Schritte im Hinblick auf den Frauenfußball im Allgemeinen zu unternehmen", sagte FIFA-Präsident Gianni Infantino: "Wir möchten sicherstellen, dass mehr FIFA-Mitgliedsverbände von dem Turnier profitieren und ihre Frauenfußballstrukturen ganzheitlich weiterentwickeln können."

Analog zur Männer-WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko soll auch die Frauen-WM ab der übernächsten Ausgabe in zwölf Gruppen mit je vier Mannschaften ausgetragen werden. Dadurch erhöht sich die Anzahl der Spiele von 64 auf 104. Erst 2023 war die Teilnehmeranzahl von 24 auf 32 gestiegen, 2016 waren nur 16 Teams qualifiziert gewesen.

Bei den Männern beschäftigt sich die FIFA bereits mit dem nächsten Schritt: der Ausweitung der WM auf 64 Mannschaften. "Wir werden diesen Vorschlag nicht unterstützen, weil ich zutiefst davon überzeugt bin, dass wir dem Turnier damit keinen Gefallen tun würden", sagte Bernd Neuendorf, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), vor dem anstehenden FIFA-Kongress.

P.Barry--TNT

Empfohlen

Saisondebüt für Sturm: Minnesota schlägt Winnipeg

Gut sechs Wochen nach einer Operation am Rücken hat Stanley-Cup-Champion Nico Sturm in der NHL sein Saisondebüt für Minnesota Wild gegeben. Der deutsche Eishockey-Nationalstürmer kam beim 3:0 bei den Winnipeg Jets auf 13:36 Minuten Eiszeit, blieb aber ohne Scorerpunkt.

Aufholjagd kommt zu spät: Rückschlag für Wagners Orlando

Personell gebeutelt hat Orlando Magic um Welt- und Europameister Franz Wagner in der NBA nach zuletzt drei Siegen wieder einen Rückschlag kassiert. Ohne drei Spieler aus der Startformation verlor das Team aus Florida in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga nach einer schwachen ersten Hälfte 129:138 bei den Boston Celtics.

NFL: Eagles stolpern gegen Cowboys - Rams marschieren

Titelverteidiger Philadelphia Eagles hat sich in der nordamerikanischen Football-Liga NFL eine überraschende Niederlage geleistet. Der Super-Bowl-Sieger um Star-Quarterback Jalen Hurts verspielte beim Divisionsrivalen Dallas Cowboys eine 21:0-Führung und verlor 21:24. Die Los Angeles Rams dagegen marschieren weiter und feierten einen 34:7-Erfolg gegen die Tampa Bay Buccaneers.

MLS-Play-offs: Messi folgt Müller ins Halbfinale

Fußball-Weltstar Lionel Messi hat Inter Miami mit einer Gala ins Play-off-Halbfinale der nordamerikanischen Profiliga MLS geführt. Der 38 Jahre alte Argentinier erzielte beim 4:0 (1:0) beim FC Cincinnati den ersten Treffer (19.) selbst und bereitete alle anderen Tore vor.

Textgröße ändern: