The National Times - FIFA beschließt: Frauen-WM ab 2031 mit 48 Mannschaften

FIFA beschließt: Frauen-WM ab 2031 mit 48 Mannschaften


FIFA beschließt: Frauen-WM ab 2031 mit 48 Mannschaften
FIFA beschließt: Frauen-WM ab 2031 mit 48 Mannschaften / Foto: © SID

Nach der Männer-WM erweitert der Fußball-Weltverband FIFA auch die Weltmeisterschaft der Frauen auf 48 Mannschaften. Das beschloss das FIFA-Council in einer virtuellen Abstimmung am Freitag einstimmig. Die nächste WM in Brasilien 2027 wird noch mit 32 Teams ausgetragen, 2031 kommen dann 16 weitere dazu. Bislang gibt es nur eine Bewerbung aus den USA.

Textgröße ändern:

"Es geht nicht nur darum, 16 weitere Mannschaften bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft zu haben, sondern auch darum, die nächsten Schritte im Hinblick auf den Frauenfußball im Allgemeinen zu unternehmen", sagte FIFA-Präsident Gianni Infantino: "Wir möchten sicherstellen, dass mehr FIFA-Mitgliedsverbände von dem Turnier profitieren und ihre Frauenfußballstrukturen ganzheitlich weiterentwickeln können."

Analog zur Männer-WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko soll auch die Frauen-WM ab der übernächsten Ausgabe in zwölf Gruppen mit je vier Mannschaften ausgetragen werden. Dadurch erhöht sich die Anzahl der Spiele von 64 auf 104. Erst 2023 war die Teilnehmeranzahl von 24 auf 32 gestiegen, 2016 waren nur 16 Teams qualifiziert gewesen.

Bei den Männern beschäftigt sich die FIFA bereits mit dem nächsten Schritt: der Ausweitung der WM auf 64 Mannschaften. "Wir werden diesen Vorschlag nicht unterstützen, weil ich zutiefst davon überzeugt bin, dass wir dem Turnier damit keinen Gefallen tun würden", sagte Bernd Neuendorf, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), vor dem anstehenden FIFA-Kongress.

P.Barry--TNT

Empfohlen

Xhaka würdigt Alonso: "Du hast uns inspiriert"

Mittelfeldstratege Granit Xhaka von Bayer Leverkusen hat seinem am Saisonende scheidenden Trainer Xabi Alonso mit emotionalen Worten gedankt. "Abschied zu nehmen ist nie leicht – besonders von jemandem, der unseren Weg so stark geprägt hat", schrieb der 32-jährige Schweizer bei Instagram: "Du hast uns nicht nur trainiert – du hast uns inspiriert. Wir werden deine Lektionen weit über das Spielfeld hinaustragen."

Viele Schwerverletzte nach HSV-Aufstieg

Nach der Bundesliga-Rückkehr des Hamburger SV haben sich zahlreiche Menschen infolge des Platzsturms im Volksparkstadion schwer verletzt. Wie die Feuerwehr Hamburg in der Nacht zu Sonntag mitteilte, habe sich eine Person lebensbedrohliche Verletzungen zugezogen, 19 weitere seien schwer verletzt worden, fünf leicht.

Reus geht mit LA 0:7 unter - Rekordniederlage für Messi

Die Horrorsaison von Marco Reus und Meister Los Angeles Galaxy nimmt immer groteskere Züge an, auch Lionel Messi kassierte eine Rekordniederlage in der MLS: Am 12. Spieltag der Major League Soccer ist Titelverteidiger LA am Tiefpunkt angelangt, das 0:7 (0:3) bei den New York Red Bulls bedeutete die höchste Niederlage in der Geschichte der Franchise.

Draisaitl-"Eigentor": Oilers verlieren mit der Schlusssirene

Pechvogel Leon Draisaitl und die Edmonton Oilers haben das dritte Spiel der Viertelfinal-Serie in den NHL-Play-offs gegen die Vegas Golden Knights hochdramatisch verloren. Die Uhr ratterte runter, die Zuschauer im Rogers Place in Edmonton stellten sich schon auf die Verlängerung ein, da unternahm Vegas einen letzten, wenn auch unwahrscheinlichen Versuch. Reilly Smith zog aus spitzem Winkel ab - und, vom Schläger von Draisaitl abgefälscht, ging der Puck 0,4 Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit ins Tor. Die Oilers verloren 3:4, in der Serie verkürzte Las Vegas auf 1:2.

Textgröße ändern: