The National Times - Walijewa führt ausgeschlossenes russisches Team an

Walijewa führt ausgeschlossenes russisches Team an


Walijewa führt ausgeschlossenes russisches Team an
Walijewa führt ausgeschlossenes russisches Team an / Foto: © SID

Die unter Dopingverdacht stehende Eiskunstlauf-Europameisterin Kamila Walijewa führt die wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine bis auf weiteres von allen internationalen Wettbewerben ausgeschlossene russische Nationalmannschaft für den nach-olympischen Winter 2022/23 an.

Textgröße ändern:

In einer Urinprobe der 16-Jährigen vom 25. Dezember war der verbotene Stoffwechsel-Modulator Trimetazidin entdeckt worden. Ausgewertet wurde die Probe aber erst am 8. Februar - einen Tag nach dem Sieg des Russischen Olympischen Komitees (ROC) um Walijewa im olympischen Teamwettbewerb. Die Medaillen in dieser Konkurrenz wurden wegen des ungeklärten Falls noch nicht vergeben.

Walijewa durfte in Peking nur unter Vorbehalt am anschließenden Einzel-Wettbewerb teilnehmen. Nach dem Kurzprogramm noch auf Rang eins, hielt sie in der Kür dem Druck nicht stand und fiel auf den vierten Platz zurück, Olympiasiegerin wurde ihre Teamkollegin Anna Scherbakowa.

Mit einer Verteilung der Medaillen in der Mannschafts-Konkurrenz ist in nächster Zukunft nicht zu rechnen. Die zuständige nationale Dopingagentur Russlands RUSADA hat bis zum August Zeit, ihre Untersuchungen abzuschließen.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Krise spitzt sich zu: Mainz verliert auch in Europa

In der Bundesliga in der Krise - und nun auch in Europa besiegt: Der FSV Mainz 05 hat in seiner Wohlfühloase Conference League die erste Niederlage kassiert und einen großen Schritt in Richtung Achtelfinale verpasst. Die Rheinhessen von Trainer Bo Henriksen unterlagen bei Universitatea Craiova in Rumänien mit 0:1 (0:0) und gingen im vierten Spiel erstmals nicht als Sieger vom Platz.

Nullnummer in Pilsen: Freiburg kommt dem Achtelfinale näher

Serie ausgebaut, das Achtelfinale fest im Blick: Der SC Freiburg ist in der Fußball-Europa-League auch im fünften Spiel ohne Niederlage geblieben. Bei Viktoria Pilsen kam der Bundesligist am Donnerstagabend zu einem 0:0. In der Ligaphase hat Freiburg nunmehr elf Punkte gesammelt und hält sich damit im Spitzenfeld der Tabelle.

Ski: Kilde mit emotionalem Comeback nach 684 Tagen

Aleksander Aamodt Kilde jubelte im Zielraum wie nach einem seiner vielen Siege, seine Verlobte Mikaela Shiffrin schluchzte vor Glück und Erleichterung: Nach langer Leidenszeit hat der Norweger Kilde bei seinem Comeback im Ski-Weltcup nach 684 Tagen ein Ausrufezeichen gesetzt. Beim Super-G in Copper Mountain/USA war der frühere Gesamtweltcupsieger nur 1,25 Sekunden langsamer als der langjährige Dominator Marco Odermatt aus der Schweiz, der nach 30 von 70 Startern das Klassement anführte und seine Favoritenstellung auch zu Beginn des Olympiawinters unterstrich. Kilde belegte zunächst den bemerkenswerten 19. Rang.

Reisestrapazen: Wück lässt Berger-Einsatz offen

Die Strapazen rund um ihre verspätete Anreise aus den USA könnten Ann-Katrin Berger im Finalhinspiel der Nations League am Freitag in Kaiserslautern gegen Weltmeister Spanien (20.30 Uhr/ZDF) den Platz im Tor der deutschen Fußballerinnen kosten. Bundestrainer Christian Wück setzte am Donnerstag ein Fragezeichen hinter den Einsatz der 35-Jährigen.

Textgröße ändern: