The National Times - PSG-Kapitän Marquinhos: "Wir wollen mehr"

PSG-Kapitän Marquinhos: "Wir wollen mehr"


PSG-Kapitän Marquinhos: "Wir wollen mehr"
PSG-Kapitän Marquinhos: "Wir wollen mehr" / Foto: © AFP

Das Ticket nach München ist gebucht, jetzt will Paris Saint-Germain endlich auch den Henkelpott: Nach dem Triumph über den FC Arsenal hat Kapitän Marquinhos noch längst nicht genug. "Wir wollen mehr. Bis hierhin haben wir unseren Job erledigt, aber die Arbeit ist noch nicht beendet", sagte der Brasilianer nach dem 2:1 (1:0) im Halbfinal-Rückspiel der Champions League.

Textgröße ändern:

Bei der bislang einzigen Pariser Finalteilnahme hatte es 2020 eine Niederlage gegen Bayern München gegeben. Nun geht es am 31. Mai in der Allianz Arena gegen Inter Mailand. "Jetzt wollen wir den Titel holen. Wir haben großartige Arbeit geleistet und das alles verdient. Jetzt müssen wir das Beste daraus machen", sagte Marquinhos auf Canal+.

Kurios: Nach dem FC Liverpool im Achtel- und Aston Villa im Viertelfinale schaltete PSG zum dritten Mal in Folge eine englische Mannschaft aus. Architekt des Erfolges ist Trainer Luis Enrique. "Er hat fantastische Arbeit geleistet. Er hat ein Team aufgebaut, hinter den Kulissen hart gearbeitet, er ist ein Genie", sagte Torschütze Achraf Hakimi, der zum Spieler des Spiels gekürt wurde.

Der ehemalige Dortmunder Hakimi (72.) hatte nach der Führung durch Fabián Ruiz (27.) das 2:0 erzielt, Bukayo Saka (76.) verkürzte für Arsenal noch. Schon das Hinspiel in London hatte PSG mit 1:0 gewonnen.

Auf der Gegenseite überwog dagegen der Frust. "Heute Abend bin ich sehr enttäuscht", sagte Mikel Arteta. Dennoch ging auch Arsenals Teammanager erhobenen Hauptes. "Ich bin stolz auf meine Spieler. Sie verdienen großes Lob für ihre Leistung angesichts der vielen Verletzten. Das gibt mir viel Positives für die Zukunft", sagte Arteta.

T.Ward--TNT

Empfohlen

Erfolgreiche Rückkehr: Sturm siegt mit Boston in L.A.

Bei der Rückkehr in seine alte Heimat Los Angeles hat NHL-Headcoach Marco Sturm mit den Boston Bruins ein hart erkämpftes Erfolgserlebnis gefeiert. Die Gäste aus dem Osten siegten bei den Kings mit 2:1 nach Verlängerung und meldeten sich in der Eishockey-Profiliga zurück. Boston hatte in Sturms Premierensaison zuletzt drei Niederlagen in vier Spielen kassiert.

Eisschnelllauf: Sonnekalb auf Rang 14

Eisschnelllauf-Hoffnung Finn Sonnekalb hat beim Weltcup im kanadischen Calgary ein weiteres Spitzenergebnis verpasst. Eine Woche nach seinem furiosen Auftakt mit zwei deutschen Rekorden in Salt Lake City landete der 18-Jährige über die 1000 m in 1:07,68 Minuten nur auf Rang 14 und damit knapp hinter dem besten Deutschen Hendrik Dombek (13./1:07,64).

"Perfekter" Hartenstein: OKC rollt auch über Utah hinweg

An einem Abend ohne Fehlwurf aus dem Feld hat NBA-Champion Isaiah Hartenstein mit Oklahoma City Thunder den nächsten Gegner in der Basketball-Profiliga demontiert. Der Titelverteidiger gewann bei Utah Jazz trotz eines schwachen ersten Viertels 144:112, es war der achte Sieg in Serie und der 16. im 17. Saisonspiel. OKC durchbrach bislang immer die 100-Punkte-Marke, die einzige Niederlage für den Meister hatte es Anfang des Monats bei den Portland Trail Blazers gesetzt.

Kombiniererin Armbruster über Olympia: "Eine riesige Sauerei"

Dass die Nordischen Kombiniererinnen bei den Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo im Februar nicht dabei sein werden, ärgert Nathalie Armbruster noch immer. "Es tut richtig, richtig weh", sagte die Gesamtweltcup-Siegerin im Eurosport-Interview. Sie äußerte dabei scharfe Kritik am Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und beschrieb die Situation, "dass Frauen im 21. Jahrhundert noch immer nicht gleichberechtigt sind", als "eine riesige Sauerei".

Textgröße ändern: