The National Times - PSG-Kapitän Marquinhos: "Wir wollen mehr"

PSG-Kapitän Marquinhos: "Wir wollen mehr"


PSG-Kapitän Marquinhos: "Wir wollen mehr"
PSG-Kapitän Marquinhos: "Wir wollen mehr" / Foto: © AFP

Das Ticket nach München ist gebucht, jetzt will Paris Saint-Germain endlich auch den Henkelpott: Nach dem Triumph über den FC Arsenal hat Kapitän Marquinhos noch längst nicht genug. "Wir wollen mehr. Bis hierhin haben wir unseren Job erledigt, aber die Arbeit ist noch nicht beendet", sagte der Brasilianer nach dem 2:1 (1:0) im Halbfinal-Rückspiel der Champions League.

Textgröße ändern:

Bei der bislang einzigen Pariser Finalteilnahme hatte es 2020 eine Niederlage gegen Bayern München gegeben. Nun geht es am 31. Mai in der Allianz Arena gegen Inter Mailand. "Jetzt wollen wir den Titel holen. Wir haben großartige Arbeit geleistet und das alles verdient. Jetzt müssen wir das Beste daraus machen", sagte Marquinhos auf Canal+.

Kurios: Nach dem FC Liverpool im Achtel- und Aston Villa im Viertelfinale schaltete PSG zum dritten Mal in Folge eine englische Mannschaft aus. Architekt des Erfolges ist Trainer Luis Enrique. "Er hat fantastische Arbeit geleistet. Er hat ein Team aufgebaut, hinter den Kulissen hart gearbeitet, er ist ein Genie", sagte Torschütze Achraf Hakimi, der zum Spieler des Spiels gekürt wurde.

Der ehemalige Dortmunder Hakimi (72.) hatte nach der Führung durch Fabián Ruiz (27.) das 2:0 erzielt, Bukayo Saka (76.) verkürzte für Arsenal noch. Schon das Hinspiel in London hatte PSG mit 1:0 gewonnen.

Auf der Gegenseite überwog dagegen der Frust. "Heute Abend bin ich sehr enttäuscht", sagte Mikel Arteta. Dennoch ging auch Arsenals Teammanager erhobenen Hauptes. "Ich bin stolz auf meine Spieler. Sie verdienen großes Lob für ihre Leistung angesichts der vielen Verletzten. Das gibt mir viel Positives für die Zukunft", sagte Arteta.

T.Ward--TNT

Empfohlen

Triathlon: Tertsch wird sensationall Kurzdistanz-Weltmeisterin

Lisa Tertsch hat sich in Australien sensationell zur ersten deutschen Triathlon-Weltmeisterin auf der Kurzdistanz gekrönt. Beim Finale der WM-Serie in Wollongong südlich von Sydney sicherte sich die 26-Jährige aus Darmstadt nach 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen ihren zweiten Saisonsieg und damit den historischen Titel.

Bayern-Bosse plädieren bei Boateng auf "Resozialisierung"

Nach den unmissverständlichen Parolen der eigenen Fans haben die Verantwortlichen des deutschen Rekordmeisters Bayern München ihre Haltung für eine Rückkehr von Jerome Boateng verteidigt. "Das Thema ist gerade aus dem Nichts sehr groß", sagte Sportvorstand Max Eberl: "Es geht um keine Anstellung, es geht um keine feste Position beim FC Bayern. Es geht einfach darum, sich Trainingseinheiten anzuschauen. Um nicht mehr geht es. Wir würden das billigen. Wir sagen, das ist kein Problem."

Spieler des Tages: Christoph Baumgartner (RB Leipzig)

Dass ausgerechnet Christoph Baumgartner nach sieben Spieltagen Leipzigs bester Torschütze ist, hätten wohl die wenigsten erwartet – er selbst vermutlich auch nicht. Vier Treffer in sieben Spielen, darunter ein Doppelpack beim 2:1-Sieg gegen den Hamburger SV: Der Österreicher präsentiert sich in starker Form. Oder, wie Teamkollege Willi Orban es etwas scherzhaft formulierte: "Er ist sehr bemüht."

Sturm nach dritter Bruins-Pleite in Serie angefressen

Marco Sturm ist auf seiner ersten Cheftrainer-Station in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL mit den Boston Bruins in die erste kleine Krise gerutscht. Bei Colorado Avalanche verloren die Bruins mit 1:4 und kassierten damit die dritte Niederlage binnen fünf Tagen. Nach dem zuvor starken Saisonstart mit drei Siegen ist Boston nun vorerst im Liga-Mittelmaß angekommen - und in der kommenden Woche wartet unter anderem Meister Florida.

Textgröße ändern: