The National Times - Ancelotti: Entscheidung über Zukunft am Ende der Saison

Ancelotti: Entscheidung über Zukunft am Ende der Saison


Ancelotti: Entscheidung über Zukunft am Ende der Saison
Ancelotti: Entscheidung über Zukunft am Ende der Saison / Foto: © SID

Startrainer Carlo Ancelotti will seine Zukunftspläne erst nach dem letzten Ligaspiel von Real Madrid bekannt geben. "Ich empfinde große Zuneigung zu meinem Verein, meinen Spielern und unseren Fans, aber auch großen Respekt", sagte der Italiener, der vor allem mit einem Wechsel auf die Trainerbank der brasilianischen Fußball-Nationalmannschaft in Verbindung gebracht wird, am Samstag: "Deshalb werde ich am 25. Mai über meine Zukunft sprechen und nicht vorher."

Textgröße ändern:

Ende Mai empfangen die Königlichen, die derzeit in der Liga nur Verfolger von Hansi Flicks FC Barcelona sind, Real Sociedad San Sebastián im Bernabéu. "Es wird ein fantastischer Abschied, weil ich den Verein sehr schätze und er mich auch. Ich werde niemals mit dem Verein streiten oder kämpfen", sagte der 65-Jährige: "Das habe ich in den letzten sechs Jahren nie getan und werde es auch nie tun, ich werde es nicht zulassen, bis zum letzten Tag, der der 25. sein könnte, der im Jahr 2025 sein könnte, oder es könnte der 25. Mai 2026 oder 2030 sein."

Am vergangenen Montag war in Spanien zunächst schon über eine Einigung zwischen Ancelotti und dem brasilianischen Verband CBF berichtet worden. Demnach hätte der Italiener, der bei den Madrilenen nicht erst seit dem verlorenen Pokalfinale gegen Barcelona (2:3 n. V.) in der Kritik steht, die Selecao bereits zu den kommenden WM-Qualifikationsspielen im Juni übernehmen sollen. Am Mittwoch hatten die spanischen Medien dann aber berichtet, dass der Coach von Real den Vertrag noch nicht unterschrieben habe und ein lukratives Angebot aus Saudi-Arabien prüfe.

Erst durch eine Entscheidung über Ancelottis Zukunft könnte auch beim deutschen Double-Gewinner Bayer Leverkusen Bewegung in die Trainerfrage kommen. Xabi Alonso gilt als Favorit auf die Nachfolge bei den Königlichen, für die er bereits als Spieler aktiv war. Trotz seines Vertrages bis 2026 hat er ein Bekenntnis zu Bayer über den Sommer hinaus bislang vermieden.

Ancelotti will sich zunächst noch auf den Kampf um den Meistertitel fokussieren. "Wir denken an die kommenden Spiele, wir denken an das, wofür wir kämpfen können - La Liga, bis zur letzten Sekunde", sagte der erfahrene Trainer vor dem Spiel am Sonntag (14.00 Uhr/DAZN) gegen Celta Vigo, für das er unter anderem auf den verletzten und ohnehin gesperrten Nationalspieler Antonio Rüdiger verzichten muss: "Wir hatten in dieser Woche viele Verletzungen, aber wir sind überzeugt, dass wir eine gute Mannschaft aufstellen und das Spiel gewinnen können."

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

CAS sperrt US-Sprinter Knighton bis 2028

Der US-Sprinter Erriyon Knighton ist wegen eines Dopingvergehens für vier Jahre gesperrt worden. Das gab der Internationale Sportgerichtshof (CAS) am Freitag bekannt und wies damit eine frühere Entscheidung eines US-Gerichts zugunsten des Athleten endgültig zurück.

Sammer: Eberl "darf auch mal zurückbeißen"

Matthias Sammer würde sich von Bayern Münchens Sportvorstand Max Eberl manchmal mehr Emotionen wünschen. "Ich verfolge das ja schon länger, dass es für ihn nicht einfach ist in der Position. Er versucht sein Bestes, lässt in meinen Augen aber oftmals die Dinge zu sehr über sich ergehen. Ich hätte manchmal schon gedacht: Da darf man auch mal knurren oder platzen oder auch zurückbeißen", sagte Sammer bei einer Prime-Video-Runde vor dem Auftakt der Champions League.

Basketballer ohne Hollatz im EM-Halbfinale

Die deutschen Basketballer müssen im EM-Halbfinale gegen Finnland ohne Weltmeister Justus Hollatz auskommen. Wie der Deutsche Basketball Bund (DBB) mitteilte, wird der angeschlagene Aufbauspieler von Bayern München in der K.o.-Partie am Freitag (16.00 Uhr/RTL und MagentaSport) in Riga nicht spielen.

Einer von "83 Millionen": Wagner schwärmt vom DBB-Team

Sandro Wagner hat sich als eingefleischter Basketball-Fan bekannt und drückt Dennis Schröder und Co. im EM-Endspurt kräftig die Daumen. "Das sind coole Jungs. Ich habe die Wagner-Brüder kennengelernt, Schröder ist toptoptop, auch die Bayern-Jungs und Issac Bonga. Ich drücke die Daumen, bin da aber ja nicht alleine: Das machen 83 Millionen", sagte der Trainer des Bundesligisten FC Augsburg am Freitag.

Textgröße ändern: