The National Times - Neue Arena: Commanders kehren nach Washington zurück

Neue Arena: Commanders kehren nach Washington zurück


Neue Arena: Commanders kehren nach Washington zurück
Neue Arena: Commanders kehren nach Washington zurück / Foto: © AFP

Das Football-Team der Washington Commanders kehrt schon bald in die US-Hauptstadt zurück. Die NFL-Franchise gab bekannt, dass an der Stelle des inzwischen stillgelegten Robert F. Kennedy Memorial Stadium eine neue Arena für 3,7 Milliarden Dollar gebaut werden soll. Die Eröffnung ist für 2030 geplant, das neue Stadion soll Platz für rund 65.000 Menschen bieten.

Textgröße ändern:

Im RFK Stadium, das derzeit abgerissen wird, hatten die Commanders von 1961 bis 1996 ihre Heimspiele ausgetragen. Seitdem spielt das Team in Landover/Maryland, 8 km nordöstlich von Washington.

Die neue Arena wird Washingtons Bürgermeisterin Muriel Bowser zufolge das Herzstück eines 180 Hektar großen Entwicklungsprojekts in der US-Hauptstadt, in dem auch Wohnungen, Parks, Hotels, Restaurants und Geschäfte entstehen sollen. Die Commanders investieren rund 2,7 Milliarden Dollar in das Projekt, die Regierung von Washington D.C. steuert weitere 500 Millionen Dollar bei.

Josh Harris, geschäftsführender Gesellschafter der Commanders, sprach von einem "entscheidenden Moment" für die Stadt und die Franchise. "RFK war einst ein Ort, den unsere Fans liebten und die Gegner fürchteten - wir sind entschlossen, ihn wieder zu einem solchen Ort zu machen", sagte er.

Washington hatte von 1982 bis 1991 drei Super Bowls gewonnen, während das RFK Stadium seine Heimat war.

L.Johnson--TNT

Empfohlen

Traumtore am Fließband: Flicks Triple-Traum wackelt

Offensivspektakel, Traumtore, aber kein Sieger: Der FC Barcelona und Trainer Hansi Flick haben im Halbfinal-Hinspiel der Champions League eine gute Ausgangsposition im Kampf um das Endspiel von München verpasst. Beim wilden 3:3 (2:2) gegen Bayern-Bezwinger Inter Mailand zeigten die Katalanen nach katastrophalem Fehlstart zwar Moral - der Triple-Traum wackelt dennoch.

Tor nach 30 Sekunden: Thuram sorgt für Champions-League-Rekord

Angreifer Marcus Thuram von Inter Mailand hat mit seinem Blitztor beim FC Barcelona Champions-League-Geschichte geschrieben. Der Treffer des früheren Gladbach-Profis nach 30 Sekunden war das schnellste Tor in einem Halbfinalspiel der Königsklasse. Thuram löste damit den Rekord von Kevin De Bruyne ab, der 2022 im Halbfinal-Hinspiel gegen Real Madrid nach 93 Sekunden für Manchester City getroffen hatte (Endstand: 4:3).

Füchse erreichen Final Four der Champions League

Ticket für Köln mit Offensiv-Gala gelöst: Die Handballer der Füchse Berlin stehen erstmals seit 2012 im Final Four der Champions League. Das Team von Trainer Jaron Siewert jubelte am Mittwoch nach einem hoch überzeugenden 40:36 (21:20)-Rückspielerfolg beim dänischen Meister Aalborg Handbold. Der Hauptstadtklub war mit dem Vorsprung eines 37:29-Hinspielsieges angereist.

WM-Generalprobe: Mit sieben Eisbären, aber ohne Kapitän Müller

Mit sieben Berliner Meisterbären und drei weiteren Profis aus Übersee um Moritz Seider, aber ohne Kapitän Moritz Müller geht die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft in ihre WM-Generalprobe. Der Kölner Routinier, Olympiazweiter 2018 und Vizeweltmeister 2023, fehlt wegen seiner Schulterverletzung im 26-köpfigen Kader, den Bundestrainer Harold Kreis am Mittwoch bekanntgab.

Textgröße ändern: