The National Times - Zverev erreicht in München das Finale

Zverev erreicht in München das Finale


Zverev erreicht in München das Finale
Zverev erreicht in München das Finale / Foto: © IMAGO/Mladen Lackovic/SID

Alexander Zverev hat beim ATP-Turnier in München mit einer weitgehend souveränen Leistung das Endspiel erreicht. Nach einem 7:6 (7:3), 6:3 gegen den Ungarn Fabian Marozsan spielt der an Nummer eins gesetzte Hamburger am Sonntag (13.30 Uhr/Sky) um seinen 24. Sieg auf der Tour. Gegner an seinem 28. Geburtstag ist der an Nummer zwei gesetzte Amerikaner Ben Shelton. Gegen den 15. der Weltrangliste hat Zverev bislang einmal gespielt - und gewonnen. In München steht er vor seinem dritten Sieg nach 2017 und 2018.

Textgröße ändern:

Nach seiner Achterbahnfahrt gegen den Niederländer Tallon Griekspoor zeigte sich Zverev im Halbfinale verbessert. Der beherzte Marozsan, Nummer 77 der Weltrangliste und von 2020 bis 2022 für den gastgebenden MMTC Iphitos in der Regionalliga Süd-Ost aktiv, erwies sich allerdings als hartnäckig und brachte Zverev ein ums andere mal in Verlegenheit. Nach 1:31 Stunden und seinem zweiten Matchball stand der Weltranglistendritte dann aber im Endspiel, wo es neben der Siegprämie von 467.485 Euro auch um ein E-Auto von Turniersponsor BMW im Wert von 146.736 Euro geht.

Für Zverev ist es das 38. Endspiel seiner Karriere. Unter den aktiven Spielern zog er damit auf Platz zwei der Bestenliste mit Daniil Medwedew gleich. Deutlich mehr hat nur Novak Djokovic, der von seinen bislang 142 Endspielen 99 gewann. Für Zverev ist es im achten Turnier des Jahres das zweite Finale nach den Australian Open, wo er dem derzeit wegen Dopings gesperrten Weltranglistenersten Jannik Sinner aus Italien unterlag.

Zverev kam gegen den 25 Jahre alten Marozsan gut ins Match, spielte mit viel Druck und Entschlossenheit, nach einer schnellen 2:0-Führung aber war das Duell ausgeglichen. Wiederholt ärgerte der Ungar mit raffinierten Stopps oder platzierten Grundschlägen - leistete sich allerdings auch in den entscheidenden Phasen zu viele eigene Fehler.

Neben Zverev greifen auch Kevin Krawietz und Tim Pütz nach dem Titel in München (11.00 Uhr). Das an Nummer eins gesetzte deutsche Davis-Cup-Doppel spielt um seinen vierten gemeinsamen Titel und 153.570 Euro Preisgeld gegen Andre Goransson/Sem Verbeek (Schweden/Niederlande). Krawietz hat in München bereits zweimal gewonnen: 2021 mit dem Niederländer Wesley Koolhof, 2023 mit Andreas Mies.

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

Neuer schließt Comeback in der Nationalmannschaft aus

Manuel Neuer hat ein Comeback im Tor der Fußball-Nationalmannschaft ausgeschlossen. "Fakt ist, dass ich mich entschieden habe, nicht mehr für die Nationalmannschaft zu spielen", sagte der Torhüter von Bayern München nach dem lockeren 5:0 (4:0) gegen den Hamburger SV. Auf die Nachfrage, ob es dabei "definitiv" bleibe, erwiderte Neuer schlicht: "Ja".

Offensiv-Orkan: FC Bayern fegt über den HSV hinweg

Der FC Bayern hat mit einer orkanartigen Offensiv-Kraft dem Hamburger SV eindrucksvoll seine Grenzen aufgezeigt. Mit einem wahren Sturmlauf in der ersten halben Stunde sorgten die Münchner schnell für klare Verhältnisse, am Ende stand ein ungefährdetes 5:0 (4:0) gegen den überforderten Aufsteiger. Der FC Chelsea dürfte den deutschen Rekordmeister am Mittwoch zum Auftakt der Champions League wohl deutlich stärker fordern.

Schröder über Gold-Double: "Würde uns viel bedeuten"

Der Gedanke an das seltene Gold-Double ist für Basketball-Weltmeister Dennis Schröder vor dem EM-Finale eine ganz spezielle Motivation. "Das ist groß. Ich weiß nicht einmal, was ich sagen soll. Das wäre sehr besonders für den deutschen Basketball. Das würde uns viel bedeuten", sagte der Kapitän der Deutschen vor dem Endspiel gegen die Türkei am Sonntag (20.00 Uhr/RTL und MagentaSport).

Woltemade trifft beim Debüt zum Sieg

Nick Woltemade hat für Newcastle United in der Premier League ein Traumdebüt hingelegt. Der deutsche Nationalspieler traf nach seinem Wechsel für 85 Millionen Euro gleich per Kopf zur Führung (30.) und führte sein Team so zum 1:0 (1:0) gegen die noch punktlosen Wolverhampton Wanderers. Woltemade stand nach dem Abgang von Alexander Isak zum FC Liverpool gleich als Mittelstürmer in der Startelf und wurde nach 65 Minuten von William Osula ersetzt.

Textgröße ändern: