The National Times - Auf dem Weg zur Heim-WM: DHB-Frauen verlieren gegen Dänemark

Auf dem Weg zur Heim-WM: DHB-Frauen verlieren gegen Dänemark


Auf dem Weg zur Heim-WM: DHB-Frauen verlieren gegen Dänemark
Auf dem Weg zur Heim-WM: DHB-Frauen verlieren gegen Dänemark / Foto: © IMAGO/Felix Schlikis/SID

Furios gespielt, unglücklich verloren: Deutschlands Handball-Frauen haben beim ersten von zwei Länderspielen gegen Vize-Europameister Dänemark eine knappe Niederlage kassiert. Trotz einer über weite Strecken starken Vorstellung unterlag die Mannschaft von Bundestrainer Markus Gaugisch dem Topteam am Ende mit 31:33 (13:12) und verpasste den ersten Sieg gegen die Däninnen seit 2019 knapp. Zehn Minuten vor dem Schlusspfiff führte das deutsche Team (27:26), ehe der Olympiadritte noch vorbei zog.

Textgröße ändern:

Viola Leuchter und Xenia Smits und waren mit sechs beziehungsweise fünf Treffern die besten deutschen Werferinnen. Eine starke Vorstellung vor 3525 Zuschauern in Hamburg bot zudem Rückkehrerin Emily Bölk. Die Ex-Kapitänin, die nach einer vorübergehenden Ausbootung für die Frankreich-Testspiele (25:28 und 29:30) wieder zurückgekehrt ist, kam nach 20 Minuten von der Bank und erzielte vier Tore.

Der zweite Vergleich mit dem Olympiadritten ist für Samstag (13.30 Uhr/DF1) im dänischen Aabenraa angesetzt. Der hochkarätige Länderspiel-Doppelpack gilt als weiterer Testlauf für die Weltmeisterschaft in siebeneinhalb Monaten im eigenen Land (26. November bis 14. Dezember).

"Die Däninnen gehören seit Jahren zu den absoluten Top-Mannschaften in der Welt. Genau solche Spiele brauchen wir in der Vorbereitung auf die Heim-WM", hatte Gaugisch vor dem Spiel betont - und sah am Mittwochabend dann eine hoch motivierte deutsche Mannschaft in einem hart umkämpften Spiel. Die Führung wechselte ständig, bis in die Schlussphase hinein konnte sich kein Team absetzen. Doch in der Crunchtime agierte Dänemark dann cleverer.

Zunächst ohne Bölk aber mit ganz viel Einsatzwillen startete die DHB-Auswahl. Zwar dauerte es über vier Minuten, ehe die Gastgeberinnen erstmals trafen. Doch vor allem in der Defensive langten Smits und ihre Mitspielerinnen voll zu. Und wenn doch Bälle Richtung Tor kamen, stand da ja noch Keeperin Filter, die mit zwölf Paraden inklusive zwei gehaltener Siebenmeter allein im ersten Durchgang eine Glanzleistung bot.

Mit Beginn des zweiten Durchgangs gingen die DHB-Frauen dann erstmals mit zwei Toren (14:12) in Führung. Dänemark ließ sich aber nicht abschütteln und ging seinerseits wieder in Führung (19:18). In der Schlussphase fehlte dem deutschen Team aber die Power.

L.Johnson--TNT

Empfohlen

Mihambo fliegt zu Silber - nur Davis-Woodhall wieder stärker

Keine Rückkehr auf den Thron, aber die nächste Medaille: Weitsprung-Star Malaika Mihambo (Oftersheim) hat bei der Leichtathletik-WM Silber gewonnen. Die 31-Jährige sprang in Tokio in ihrem vierten Versuch 6,99 m und musste sich damit wie vor einem Jahr nur der neuen Weltmeisterin und Paris-Olympiasiegerin Tara Davis-Woodhall (7,13/USA) geschlagen geben. Bronze holte die Kolumbianerin Natalia Linares (6,92).

Platzverweis-Rekord: König fliegt nach 26 Sekunden

Abwehrspieler Noah König vom Zweitligisten SpVgg Greuther Fürth hat am Sonntag einen Negativrekord im deutschen Profifußball aufgestellt. Der 22-Jährige sah im Spiel gegen den 1. FC Kaiserslautern bereits nach 26 Sekunden die Rote Karte. Schiedsrichter Richard Hempel (Großnaundorf) wertete das Foul Königs an FCK-Stürmer Faride Alidou kurz vor der Strafraumgrenze als Notbremse.

Sprinterin Lückenkemper verpasst WM-Finale über 100 m

Aus der Traum: Die frühere Europameisterin Gina Lückenkemper hat den ersehnten Einzug in ein WM-Finale über 100 m knapp verfehlt. Die deutsche Meisterin lief in ihrem Halbfinale von Tokio in 11,11 Sekunden auf den vierten Rang und schied aus. Das Finale am Abend (15.13 Uhr MESZ/ZDF und Eurosport) findet damit einmal mehr ohne deutsche Beteiligung statt.

Crawford knackt Canelo und schreibt Box-Geschichte

US-Boxstar Terence Crawford hat den Megafight gegen den Mexikaner Saul "Canelo" Alvarez gewonnen und ist damit als erster Boxer unumstrittener Weltmeister in drei Gewichtsklassen. Im riesigen Allegiant Stadium des Football-Teams Las Vegas Raiders sicherte sich der weiterhin unbesiegte Crawford nach zwölf packenden Runden vor über 70.000 Zuschauern einstimmig nach Punkten die Supermittelgewichts-Titel nach IBF-, WBC- und WBO-Version.

Textgröße ändern: