The National Times - Nach Pleite bei Arsenal: Ancelotti nimmt Schuld auf sich

Nach Pleite bei Arsenal: Ancelotti nimmt Schuld auf sich


Nach Pleite bei Arsenal: Ancelotti nimmt Schuld auf sich
Nach Pleite bei Arsenal: Ancelotti nimmt Schuld auf sich / Foto: © SID

Nach dem Debakel von London nahm Carlo Ancelotti alle Schuld auf sich. Über seine Verantwortung für das 0:3 (0:0) beim FC Arsenal bestehe "kein Zweifel", sagte der Starcoach am späten Dienstagabend. Nach der bitteren Klatsche im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League braucht es fast schon ein Wunder für das Weiterkommen.

Textgröße ändern:

Dementsprechend pessimistisch gaben sich die Blätter in der spanischen Heimat. "Kein Funke, keine Seele, kein Fußball. Ein tragischer Abend, eines Titelverteidigers nicht würdig. Es ist schwierig, in acht Tagen an ein Wunder zu glauben", schrieb Marca. Derweil sah Mundo Deportivo in Ancelotti einen Trainer, "der nach dieser schweren Niederlage angezählter denn je ist".

Der Coach, der zuletzt vor allem wegen seines Steuerprozesses im Fokus stand, fand sich irgendwo zwischen Ernüchterung und Zweckoptimismus wieder. "Die Chancen sind sehr gering, aber wir werden mit allem uns in der Macht stehende kämpfen", sagte Ancelotti. Arsenals Declan Rice (58./70.) hatte Real mit zwei direkt verwandelten Freistößen schwere Schläge versetzt, Mikel Merino (75.) markierte den Endstand.

Die Mannschaft rang vor dem zweiten Duell am kommenden Mittwoch (21.00 Uhr) im Bernabéu um Zuversicht. "Es gibt noch ein Rückspiel, daran halten wir uns fest, aber wir werden etwas unglaublich Besonderes machen müssen, irgendetwas Verrücktes, aber wenn es einen Ort gibt, an dem solche verrückten Dinge passieren können, dann ist es im Bernabéu", sagte der frühere Dortmunder Jude Bellingham.

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Mihambo fliegt zu Silber - nur Davis-Woodhall wieder stärker

Keine Rückkehr auf den Thron, aber die nächste Medaille: Weitsprung-Star Malaika Mihambo (Oftersheim) hat bei der Leichtathletik-WM Silber gewonnen. Die 31-Jährige sprang in Tokio in ihrem vierten Versuch 6,99 m und musste sich damit wie vor einem Jahr nur der neuen Weltmeisterin und Paris-Olympiasiegerin Tara Davis-Woodhall (7,13/USA) geschlagen geben. Bronze holte die Kolumbianerin Natalia Linares (6,92).

Platzverweis-Rekord: König fliegt nach 26 Sekunden

Abwehrspieler Noah König vom Zweitligisten SpVgg Greuther Fürth hat am Sonntag einen Negativrekord im deutschen Profifußball aufgestellt. Der 22-Jährige sah im Spiel gegen den 1. FC Kaiserslautern bereits nach 26 Sekunden die Rote Karte. Schiedsrichter Richard Hempel (Großnaundorf) wertete das Foul Königs an FCK-Stürmer Faride Alidou kurz vor der Strafraumgrenze als Notbremse.

Sprinterin Lückenkemper verpasst WM-Finale über 100 m

Aus der Traum: Die frühere Europameisterin Gina Lückenkemper hat den ersehnten Einzug in ein WM-Finale über 100 m knapp verfehlt. Die deutsche Meisterin lief in ihrem Halbfinale von Tokio in 11,11 Sekunden auf den vierten Rang und schied aus. Das Finale am Abend (15.13 Uhr MESZ/ZDF und Eurosport) findet damit einmal mehr ohne deutsche Beteiligung statt.

Crawford knackt Canelo und schreibt Box-Geschichte

US-Boxstar Terence Crawford hat den Megafight gegen den Mexikaner Saul "Canelo" Alvarez gewonnen und ist damit als erster Boxer unumstrittener Weltmeister in drei Gewichtsklassen. Im riesigen Allegiant Stadium des Football-Teams Las Vegas Raiders sicherte sich der weiterhin unbesiegte Crawford nach zwölf packenden Runden vor über 70.000 Zuschauern einstimmig nach Punkten die Supermittelgewichts-Titel nach IBF-, WBC- und WBO-Version.

Textgröße ändern: