The National Times - "Verschätzt": Ferrari erklärt Debakel von China

"Verschätzt": Ferrari erklärt Debakel von China


"Verschätzt": Ferrari erklärt Debakel von China
"Verschätzt": Ferrari erklärt Debakel von China / Foto: © SID

Ferrari hat die doppelte Disqualifikation beim Großen Preis von China mit Fehleinschätzungen erklärt. "Es gab keine Intention, einen Vorteil zu erlangen", teilte die Scuderia in einer ersten Reaktion mit, nachdem Lewis Hamilton und Charles Leclerc aus unterschiedlichen Gründen aus der Wertung genommen wurden.

Textgröße ändern:

"Wir werden aus den Ereignissen lernen und sicherstellen, dass wir dieselben Fehler nicht noch einmal machen", hieß es in dem Statement weiter. Beide Ferrari-Boliden hatten gegen das technische Reglement verstoßen, das teilte die Rennleitung knapp drei Stunden nach der Zieleinfahrt mit. Leclercs Bolide unterschritt das Minimalgewicht um 1 kg, an Hamiltons SF-25 wurde indes eine um 0,5 mm zu starke Abnutzung im Bereich des Unterbodens festgestellt.

Bei Leclerc hatte sich das Team während des Rennens für eine Ein-Stopp-Strategie entschieden, "dadurch war der Reifenverbrauch sehr hoch und das Auto war am Ende untergewichtig." Mindestens 800 kg müssen die Boliden nach dem Rennen auf die Waage bringen. Mit Blick auf Hamiltons Unterboden habe sich das Team "beim Verschleiß etwas verschätzt".

Der Wechsel auf die Ein-Stopp-Strategie wurde indes auch Alpine-Pilot Pierre Gasly zum Verhängnis, auch sein Bolide war zu leicht, auch der Franzose wurde aus der Wertung genommen. Leclerc und Hamilton hatten die Ränge fünf und sechs erreicht, Gasly war in Shanghai als Elfter ins Ziel gekommen. Die übrigen Piloten rücken in der Wertung entsprechend auf.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Berichte über zeitnahe Bergung Dahlmeiers "unzutreffend"

Eine Bergung der tödlich verunglückten Laura Dahlmeier ist trotz andauernder Bemühungen weiter nicht in Sicht. Örtliche Tourenveranstalter und Behörden wiesen die jüngsten Medienberichte über eine bevorstehende Bergung des Leichnams der zweifachen Biathlon-Olympiasiegerin gegenüber der Nachrichtenagentur AFP zurück. Dahlmeier war vor rund eineinhalb Monaten im Karakorum-Gebirge in Pakistan beim Bergsteigen ums Leben gekommen.

Bochum trennt sich von Hecking und Dufner

Fußball-Zweitligist VfL Bochum hat auf seine anhaltende Talfahrt reagiert und Trainer Dieter Hecking freigestellt. Gleichzeitig gab der Klub auch die sofortige Trennung von Sport-Geschäftsführer Dirk Dufner bekannt. Nach dem Abstieg aus der Bundesliga liegt der VfL nach nur einem Sieg aus den ersten fünf Spielen in der 2. Liga mit drei Punkten auf Rang 16.

Umstrittener Kampfsportler McGregor zieht Präsidentschaftskandidatur in Irland zurück

Der umstrittene irische Mixed-Martial-Arts-Kämpfer Conor McGregor hat seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl im Oktober zurückgezogen. Nach "reiflicher Überlegung" und Rücksprache mit seiner Familie habe er die Entscheidung getroffen, nicht bei der Wahl anzutreten, erklärte McGregor am Montag im Onlinedienst X. Der 36-jährige Sportler gilt als bekannte Stimme der Anti-Einwanderungs-Bewegung in Irland und musste sich wegen Sexualstraftaten vor Gericht verantworten.

Europameister in Frankfurt gefeiert: "Das ist crazy"

Als Dennis Schröder beim Empfang der Europameister zur Rede ansetzen wollte, übernahm das Publikum und brachte dem Kapitän ein Ständchen. "Happy Birthday, lieber Dennis", sangen mehrere Hundert Fans in Frankfurt am Main für das Geburtstagskind, es folgten "MVP, MVP"-Rufe. Nach einer kurzen Nacht und einem kurzen Flug aus Riga sind die deutschen Basketballer um den wertvollsten Spieler des Turniers für ihren Titel gefeiert worden.

Textgröße ändern: