The National Times - Kleindienst in der Startelf - Schlotterbeck auch?

Kleindienst in der Startelf - Schlotterbeck auch?


Kleindienst in der Startelf - Schlotterbeck auch?
Kleindienst in der Startelf - Schlotterbeck auch? / Foto: © AFP

Julian Nagelsmann wird sehr wahrscheinlich mit mehreren Startelf-Anpassungen ins Nations-League-Rückspiel gegen Italien gehen. Der Bundestrainer setzt am Sonntag (20.45 Uhr/RTL) in Dortmund seine Erkenntnisse aus dem Hinspiel-Sieg in Mailand (2:1) am Donnerstag um.

Textgröße ändern:

Daher dürfte in der Sturmspitze Tim Kleindienst beginnen. Der Gladbacher hatte in San Siro unmittelbar nach seiner Einwechslung für Jonathan Burkardt den Ausgleich erzielt. Burkardt bleibt zunächst draußen, wie wohl auch Linksverteidiger David Raum, als dessen Ersatz sich in Mailand BVB-Profi Nico Schlotterbeck bewährt hatte. Eine Alternative wäre Maximilian Mittelstädt.

Im Tor steht erneut der in Mailand herausragende Oliver Baumann, darauf hat sich Nagelsmann festgelegt. Hinten rechts ist Kapitän Joshua Kimmich unersetzlich, innen verteidigen Jonathan Tah und Antonio Rüdiger. Die Doppelsechs werden wohl wieder Pascal Groß und der Hinspiel-Held Leon Goretzka bilden: Der Münchner machte sich in seinem ersten Länderspiel seit 16 Monaten sofort unverzichtbar.

Jamal Musiala bleibt der Anker der offensiven Dreierreihe, neben ihm könnten wieder Leroy Sané und Nadiem Amiri spielen. Die verletzten Offensivkräfte Florian Wirtz und Kai Havertz stehen weiterhin nicht zur Verfügung. - Die voraussichtlichen Aufstellungen:

Deutschland: Baumann/TSG Hoffenheim (34 Jahre/3 Länderspiele) - Kimmich/Bayern München (30/98), Rüdiger/Real Madrid (32/78), Tah/Bayer Leverkusen (29/34), Schlotterbeck/Borussia Dortmund (25/19) - Groß/Borussia Dortmund (33/13), Goretzka/Bayern München (30/58) - Sané/Bayern München (29/68), Amiri/FSV Mainz 05 (28/6), Musiala/Bayern München (22/39) - Kleindienst/Borussia Mönchengladbach (29/5). - Trainer: Nagelsmann

Italien: Donnarumma/Paris Saint-Germain (26/71) - Di Lorenzo/SSC Neapel (31/45), Bastoni/Inter Mailand (25/34), Buongiorno/SSC Neapel (25/9) - Politano/SSC Neapel (31/13), Barella/Inter Mailand (28/60), Rovella/Lazio Rom (23/3), Tonali/Newcastle United (24/22), Udogie/Tottenham Hotspur (22/10) - Kean/AC Florenz (25/20), Raspadori/SSC Neapel (25/37). - Trainer: Spalletti

Schiedsrichter: Szymon Marciniak (Polen)

W.Baxter--TNT

Empfohlen

Mit Weltrekord: Überflieger Duplantis macht Titel-Hattrick klar

Nächste Weltrekord-Show: Stabhochsprung-Überflieger Armand Duplantis (Schweden) hat bei der Leichtathletik-WM seinen Titel-Hattrick perfekt gemacht – und seinen eigenen Weltrekord um einen Zentimeter auf 6,30 m verbessert. Der 25-Jährige dominierte den Wettbewerb nach Belieben, überquerte die 6,30 m unter dem Jubel der Fans in Tokio in seinem dritten Versuch und setzte damit seine beeindruckende Siegesserie fort. Es war zudem der erste Weltrekord bei den Titelkämpfen in Japan.

Berichte über zeitnahe Bergung Dahlmeiers "unzutreffend"

Eine Bergung der tödlich verunglückten Laura Dahlmeier ist trotz andauernder Bemühungen weiter nicht in Sicht. Örtliche Tourenveranstalter und Behörden wiesen die jüngsten Medienberichte über eine bevorstehende Bergung des Leichnams der zweifachen Biathlon-Olympiasiegerin gegenüber der Nachrichtenagentur AFP zurück. Dahlmeier war vor rund eineinhalb Monaten im Karakorum-Gebirge in Pakistan beim Bergsteigen ums Leben gekommen.

Bochum trennt sich von Hecking und Dufner

Fußball-Zweitligist VfL Bochum hat auf seine anhaltende Talfahrt reagiert und Trainer Dieter Hecking freigestellt. Gleichzeitig gab der Klub auch die sofortige Trennung von Sport-Geschäftsführer Dirk Dufner bekannt. Nach dem Abstieg aus der Bundesliga liegt der VfL nach nur einem Sieg aus den ersten fünf Spielen in der 2. Liga mit drei Punkten auf Rang 16.

Umstrittener Kampfsportler McGregor zieht Präsidentschaftskandidatur in Irland zurück

Der umstrittene irische Mixed-Martial-Arts-Kämpfer Conor McGregor hat seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl im Oktober zurückgezogen. Nach "reiflicher Überlegung" und Rücksprache mit seiner Familie habe er die Entscheidung getroffen, nicht bei der Wahl anzutreten, erklärte McGregor am Montag im Onlinedienst X. Der 36-jährige Sportler gilt als bekannte Stimme der Anti-Einwanderungs-Bewegung in Irland und musste sich wegen Sexualstraftaten vor Gericht verantworten.

Textgröße ändern: