The National Times - Gruda trifft: U21 startet mit Sieg ins EM-Jahr

Gruda trifft: U21 startet mit Sieg ins EM-Jahr


Gruda trifft: U21 startet mit Sieg ins EM-Jahr
Gruda trifft: U21 startet mit Sieg ins EM-Jahr / Foto: © Imago/Branislav Racko/SID

Die deutsche U21-Nationalmannschaft ist erfolgreich ins EM-Jahr gestartet. Das Team von Trainer Antonio Di Salvo gewann bei EM-Gastgeber Slowakei das erste von zwei Testspielen mit 1:0 (1:0), blieb im 14. Spiel nacheinander ungeschlagen - offenbarte aber weniger als drei Monate vor der Endrunde (11. bis 28. Juni) noch erhebliches Steigerungspotenzial.

Textgröße ändern:

Brajan Gruda (34.) erzielte in einer über weite Strecken zähen Begegnung in Trnava den Treffer der DFB-Auswahl, die seit dem Vorrundenaus bei der EM 2023 nicht mehr verloren hat. Am Dienstag (20.30 Uhr/ProSieben MAXX) steht in Darmstadt die Generalprobe gegen die von Di Salvo als EM-Topfavorit ausgerufenen Spanier an.

In seiner ersten Elf nach vier Monaten ohne Lehrgang verzichtete Di Salvo gänzlich auf die zehn Spieler, die neben der Junioren-EM auch für die im Sommer erstmals ausgetragene Klub-WM (14. Juni bis 13. Juli) infrage kommen. "Logischerweise schwächt das die Mannschaft", sagte der 45-Jährige, der vergangene Woche seinen Vertrag bis 2027 verlängert hatte, mit Blick auf die sich überschneidenden Turniere - gab sich aber dennoch zuversichtlich: "Vielleicht haben wir bei dem ein oder anderen noch die Chance, ihn dazuholen."

Im Vergleich zum 2:2 in Frankreich zum Jahresabschluss 2024 fehlten somit etwa der Dortmunder Maximilian Beier (nicht nominiert) sowie Bayern-Keeper Jonas Urbig, der mit einer Fußverletzung abreisen und im Kampf um die Nummer eins Noah Atubolu vom SC Freiburg unfreiwillig den Vortritt lassen musste. Vorne wirbelte sich in der ersten Halbzeit England-Legionär Gruda in den Mittelpunkt. Der Rechtsaußen von Brighton & Hove Albion vergab die erste Möglichkeit per Freistoß noch deutlich (13.), sorgte dann aber auf Vorarbeit von Nick Woltemade für die Führung.

Ansonsten waren Chancen für den dreimaligen Europameister, der in der Vorrunde auf Slowenien, Tschechien und England treffen wird, vor 1721 Zuschauern Mangelware. "Das Ergebnis ist okay, aber es gibt vieles, was wir besser machen können", sagte DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann in der Halbzeit am ran-Mikrofon.

Doch es ging genauso weiter, auch Di Salvos Wechsel zeigten kaum Wirkung. Die DFB-Auswahl agierte zu statisch und ideenlos, Woltemade hatte in der 73. Minute die erste richtig gute Chance des Spiels, scheiterte mit seiner Direktabnahme aber am slowakischen Keeper Lubomír Belko.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Mit Weltrekord: Überflieger Duplantis macht Titel-Hattrick klar

Nächste Weltrekord-Show: Stabhochsprung-Überflieger Armand Duplantis (Schweden) hat bei der Leichtathletik-WM seinen Titel-Hattrick perfekt gemacht – und seinen eigenen Weltrekord um einen Zentimeter auf 6,30 m verbessert. Der 25-Jährige dominierte den Wettbewerb nach Belieben, überquerte die 6,30 m unter dem Jubel der Fans in Tokio in seinem dritten Versuch und setzte damit seine beeindruckende Siegesserie fort. Es war zudem der erste Weltrekord bei den Titelkämpfen in Japan.

Berichte über zeitnahe Bergung Dahlmeiers "unzutreffend"

Eine Bergung der tödlich verunglückten Laura Dahlmeier ist trotz andauernder Bemühungen weiter nicht in Sicht. Örtliche Tourenveranstalter und Behörden wiesen die jüngsten Medienberichte über eine bevorstehende Bergung des Leichnams der zweifachen Biathlon-Olympiasiegerin gegenüber der Nachrichtenagentur AFP zurück. Dahlmeier war vor rund eineinhalb Monaten im Karakorum-Gebirge in Pakistan beim Bergsteigen ums Leben gekommen.

Bochum trennt sich von Hecking und Dufner

Fußball-Zweitligist VfL Bochum hat auf seine anhaltende Talfahrt reagiert und Trainer Dieter Hecking freigestellt. Gleichzeitig gab der Klub auch die sofortige Trennung von Sport-Geschäftsführer Dirk Dufner bekannt. Nach dem Abstieg aus der Bundesliga liegt der VfL nach nur einem Sieg aus den ersten fünf Spielen in der 2. Liga mit drei Punkten auf Rang 16.

Umstrittener Kampfsportler McGregor zieht Präsidentschaftskandidatur in Irland zurück

Der umstrittene irische Mixed-Martial-Arts-Kämpfer Conor McGregor hat seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl im Oktober zurückgezogen. Nach "reiflicher Überlegung" und Rücksprache mit seiner Familie habe er die Entscheidung getroffen, nicht bei der Wahl anzutreten, erklärte McGregor am Montag im Onlinedienst X. Der 36-jährige Sportler gilt als bekannte Stimme der Anti-Einwanderungs-Bewegung in Irland und musste sich wegen Sexualstraftaten vor Gericht verantworten.

Textgröße ändern: