The National Times - "Bitteres Erwachen": Hamiltons "Wintertraum" endet in Melbourne

"Bitteres Erwachen": Hamiltons "Wintertraum" endet in Melbourne


"Bitteres Erwachen": Hamiltons "Wintertraum" endet in Melbourne
"Bitteres Erwachen": Hamiltons "Wintertraum" endet in Melbourne / Foto: © SID

Lewis Hamilton fluchte im Boxenfunk. Sein neuer roter Dienstwagen machte einigen Ärger, und der Rekordweltmeister wirkte bei seiner Premiere im Ferrari durchgehend genervt. Später trat er dann mit freundlichem Gesicht vor die Kameras - hatte aber noch immer nichts Nettes zu sagen.

Textgröße ändern:

"Das war sehr kompliziert, es lief deutlich schlechter, als ich dachte", sagte Hamilton nach dem enttäuschenden zehnten Platz beim Saisonauftakt in Australien bei Sky: "Das Auto war heute wirklich schwierig zu fahren. Ich bin dankbar, dass ich es von den Wänden fernhalten konnte. Denn da wollte es die ganze Zeit hin."

Nach zwölf Jahren bei Mercedes hatte sich der Engländer der Scuderia angeschlossen, um noch einmal Großes zu erreichen. Die guten Testfahrten und auch die ersten Trainings in Melbourne hatten dann durchaus Hoffnung gemacht. Das Regenrennen zum Start brachte aber Ernüchterung.

Dem "Wintertraum", so beschrieb es die Zeitung Tuttosport, folgte "ein bitteres Erwachen für die italienischen Fans". Der erste gemeinsame Grand Prix habe "eine einzige Gewissheit" gebracht: "Es gibt viel zu tun. Die Realität hat gesprochen und die Wahrheit ist, dass Ferrari nicht das Auto ist, das Charles Leclerc und Hamilton gerne gehabt hätten."

Auch der Teamkollege kam beim Sieg von Lando Norris (McLaren) schließlich nicht über Rang acht hinaus. Und Hamilton befindet sich weiter in der Kennenlernphase.

"Es war für mich eine Gewöhnung an die neue Power-Unit in nassen Bedingungen, an die Einstellungen auf dem Lenkrad, das Fahren ist einfach anders", sagte Hamilton, der zudem fehlende "Führung" vom Kommandostand im Regenchaos gegen Rennende bemängelte. Immer wieder hatte er während des Rennens aber auch um weniger Tipps durch seinen Renningenieur gebeten. "Überlass es mir", funkte er, "das ist kein Problem."

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

Nach Vuelta-Abbruch: UCI kritisiert spanische Regierung

Der Radsport-Weltverband UCI hat nach dem Abbruch der 80. Spanien-Rundfahrt mit "völliger Ablehnung" und "tiefer Besorgnis" auf die Vorfälle reagiert und schwere Kritik an der spanischen Regierung geübt. Die Union Cycliste Internationale bedaure die Unterstützung für die pro-palästinensischen Demonstranten, die für ein vorzeitiges Ende der Vuelta a España gesorgt hatten.

Medien: Gladbach stellt Seoane frei

Borussia Mönchengladbach hat sich nach nur drei Spieltagen offenbar von Trainer Gerardo Seoane getrennt. Das berichteten der kicker und weitere Medien am frühen Montagabend. Der Fußball-Bundesligist hatte am Sonntag mit 0:4 gegen Werder Bremen verloren, es wäre die früheste Trainer-Entlassung der Vereinshistorie.

Mit Weltrekord: Überflieger Duplantis macht Titel-Hattrick klar

Nächste Weltrekord-Show: Stabhochsprung-Überflieger Armand Duplantis (Schweden) hat bei der Leichtathletik-WM seinen Titel-Hattrick perfekt gemacht – und seinen eigenen Weltrekord um einen Zentimeter auf 6,30 m verbessert. Der 25-Jährige dominierte den Wettbewerb nach Belieben, überquerte die 6,30 m unter dem Jubel der Fans in Tokio in seinem dritten Versuch und setzte damit seine beeindruckende Siegesserie fort. Es war zudem der erste Weltrekord bei den Titelkämpfen in Japan.

Berichte über zeitnahe Bergung Dahlmeiers "unzutreffend"

Eine Bergung der tödlich verunglückten Laura Dahlmeier ist trotz andauernder Bemühungen weiter nicht in Sicht. Örtliche Tourenveranstalter und Behörden wiesen die jüngsten Medienberichte über eine bevorstehende Bergung des Leichnams der zweifachen Biathlon-Olympiasiegerin gegenüber der Nachrichtenagentur AFP zurück. Dahlmeier war vor rund eineinhalb Monaten im Karakorum-Gebirge in Pakistan beim Bergsteigen ums Leben gekommen.

Textgröße ändern: