The National Times - Sieg gegen Österreich: Handballer buchen EM-Ticket

Sieg gegen Österreich: Handballer buchen EM-Ticket


Sieg gegen Österreich: Handballer buchen EM-Ticket
Sieg gegen Österreich: Handballer buchen EM-Ticket / Foto: © www.imago-images.de/SID

Revanche geglückt, EM-Ticket gelöst: Deutschlands Handballer haben sich vorzeitig für die Europameisterschaft 2026 qualifiziert. Die Mannschaft von Bundestrainer Alfred Gislason besiegte Österreich am Samstag mit 31:26 (16:14) und kann für die Endrunde in Dänemark, Schweden und Norwegen (15. Januar bis 1. Februar 2026) planen. Zwei Tage nach dem mühsamen 26:26 der beiden Teams in Wien gelang der DHB-Auswahl in Hannover der dritte Sieg im vierten Qualifikationsspiel.

Textgröße ändern:

Marko Grgic avancierte in der niedersächsischen Landeshauptstadt, wo vor fast exakt einem Jahr schon die Olympia-Qualifikation gegen Österreich (34:31) gelungen war, zum besten deutschen Torschützen mit sieben Treffern. In der zweiten Halbzeit riss der zur Pause eingewechselte Torhüter David Späth die 10.369 Zuschauer in der ausverkauften Arena von den Sitzen.

Durch den souveränen Erfolg baute Deutschland seine Tabellenführung in Gruppe 7 mit nun 7:1 Punkten aus. Österreich (4:4) liegt auf dem zweiten Platz vor der Schweiz (3:3) und den punktlosen Türken.

Die jeweils zwei besten Teams der acht Gruppen qualifizieren sich sicher für die EURO, zudem sichern die vier besten Dritten der acht Vierergruppen ihre EM-Teilnahme. In den ersten beiden Qualispielen hatte Gislasons Team im vergangenen November klare Erfolge gegen die Schweiz (35:26) und in der Türkei (36:29) gefeiert, das letzte Quali-Doppel findet im Mai statt.

Die deutsche Mannschaft, die erneut ohne Spielmacher Juri Knorr und Torjäger Renars Uscins auskommen musste, benötigte eine gewisse Warmlaufphase. In der offensiven Deckung taten sich zunächst immer wieder Lücken auf, vorne fehlte es in den Anfangsminuten an Durchschlagskraft und Entschlossenheit. Als Torhüter Andreas Wolff beim Stand von 5:5 (13.) einen Wurf mit dem Kopf parierte, schien aber ein Ruck durchs DHB-Team zu gehen. Im direkten Gegenzug traf Nils Lichtlein zur ersten deutschen Führung, Julian Köster erhöhte nach einer Viertelstunde mit seinem dritten Treffer auf 7:5.

Angetrieben von der lautstarken Kulisse zeigte Deutschland nun seine beste Phase in Durchgang eins. Hinten gelangen einige Ballgewinne, im Angriff riss Grgic das Spiel mit fünf Treffern im ersten Abschnitt an sich. Dass die Gastgeber zur Pause nur mit zwei Toren führten, lag an eigenen Unachtsamkeiten gegen das österreichische 7:6-Überzahlspiel. Statt nach dem 16:12 weiter davonzuziehen, kassierte Wolff wenige Sekunden vor dem Halbzeitpfiff das 14:16.

Im zweiten Abschnitt präsentierte sich die DHB-Auswahl dann aber von Beginn an hellwach - und bekam durch Späth einen spürbaren Energieschub. Seine Paraden feierte der Keeper mit weit aufgerissenem Mund und wild jubelnd. In der 33. Minute traf er unter dem Gejohle der Fans sogar selbst quer über das ganze Feld ins verwaiste Gäste-Tor zum 18:14. Als Grgic wenig später per Siebenmeter auf 23:16 erhöhte (42.), war der Widerstand der Österreicher gebrochen - und die Partie de facto entschieden.

Lewis--TNT

Empfohlen

Nach Vuelta-Abbruch: UCI kritisiert spanische Regierung

Der Radsport-Weltverband UCI hat nach dem Abbruch der 80. Spanien-Rundfahrt mit "völliger Ablehnung" und "tiefer Besorgnis" auf die Vorfälle reagiert und schwere Kritik an der spanischen Regierung geübt. Die Union Cycliste Internationale bedaure die Unterstützung für die pro-palästinensischen Demonstranten, die für ein vorzeitiges Ende der Vuelta a España gesorgt hatten.

Medien: Gladbach stellt Seoane frei

Borussia Mönchengladbach hat sich nach nur drei Spieltagen offenbar von Trainer Gerardo Seoane getrennt. Das berichteten der kicker und weitere Medien am frühen Montagabend. Der Fußball-Bundesligist hatte am Sonntag mit 0:4 gegen Werder Bremen verloren, es wäre die früheste Trainer-Entlassung der Vereinshistorie.

Mit Weltrekord: Überflieger Duplantis macht Titel-Hattrick klar

Nächste Weltrekord-Show: Stabhochsprung-Überflieger Armand Duplantis (Schweden) hat bei der Leichtathletik-WM seinen Titel-Hattrick perfekt gemacht – und seinen eigenen Weltrekord um einen Zentimeter auf 6,30 m verbessert. Der 25-Jährige dominierte den Wettbewerb nach Belieben, überquerte die 6,30 m unter dem Jubel der Fans in Tokio in seinem dritten Versuch und setzte damit seine beeindruckende Siegesserie fort. Es war zudem der erste Weltrekord bei den Titelkämpfen in Japan.

Berichte über zeitnahe Bergung Dahlmeiers "unzutreffend"

Eine Bergung der tödlich verunglückten Laura Dahlmeier ist trotz andauernder Bemühungen weiter nicht in Sicht. Örtliche Tourenveranstalter und Behörden wiesen die jüngsten Medienberichte über eine bevorstehende Bergung des Leichnams der zweifachen Biathlon-Olympiasiegerin gegenüber der Nachrichtenagentur AFP zurück. Dahlmeier war vor rund eineinhalb Monaten im Karakorum-Gebirge in Pakistan beim Bergsteigen ums Leben gekommen.

Textgröße ändern: