The National Times - Befreiungsschlag im Keller: St. Pauli bezwingt Hoffenheim

Befreiungsschlag im Keller: St. Pauli bezwingt Hoffenheim


Befreiungsschlag im Keller: St. Pauli bezwingt Hoffenheim
Befreiungsschlag im Keller: St. Pauli bezwingt Hoffenheim / Foto: © IMAGO / Nordphoto/SID

Endlich wieder Partystimmung auf dem Kiez: Der FC St. Pauli hat sich nach schwierigen Wochen Luft im Tabellenkeller verschafft und seine eklatante Heimschwäche überwunden. An einem emotionalen Flutlicht-Abend am Millerntor schlugen die Hamburger die TSG Hoffenheim hochverdient mit 1:0 (0:0).

Textgröße ändern:

Noah Weißhaupt (51.) traf für die Gastgeber, die ihren Vorsprung auf den Relegationsplatz 16 vorerst auf fünf Punkte ausbauten. Nach sechs sieglosen Spielen in Folge präsentierte sich St. Pauli in einer richtungsweisenden Partie erstligareif. Die TSG hingegen verpasste es, ihren Aufwärtstrend fortzusetzen und sich vorzeitig aus dem Abstiegskampf zu verabschieden.

"Es gilt, Ruhe zu bewahren. Wohlwissend, dass wir auch Druck haben", hatte St. Paulis Coach Alexander Blessin vor der Partie erklärt. Und auch die Fans der Hamburger waren entschlossen, ihren Teil zu einem enorm wichtigen Sieg beizutragen. Mit einem beeindruckenden Feuerwerk vor dem Millerntor heizten sie bei kuscheligen zwei Grad in der Hansestadt die Atmosphäre auf.

Es schien zu fruchten: Das Heimteam ließ sich auch von der jüngsten Ergebniskrise nicht beirren und legte gut los. Kapitän Jackson Irvine näherte sich früh zweimal dem Tor an, ihre chronische Ungefährlichkeit vor dem gegnerischen Gehäuse konnten die St. Paulianer aber zunächst abermals nicht ablegen.

Trotz deutlicher Überlegenheit ging es torlos in die Pause. Zuvor hatte Danel Sinan noch aus der Distanz Nationalkeeper Oliver Baumann im TSG-Tor zu einer guten Parade gezwungen (27.) - und Siebe Van der Heyden bei der besten Chance nach einer Ecke per Kopf die mittlerweile verdiente Führung für St. Pauli (28.) verpasst.

Die Hoffenheimer, die sich in einer schwachen Saison zuletzt mit acht Punkten aus vier Spielen gefangen hatten, enttäuschten auch zu Beginn der zweiten Hälfte auf ganzer Linie, was sich schließlich rächte. Baumann spielte im Aufbau einen verheerenden Pass, den Philipp Treu abfing. Der Mittelfeldspieler bediente Weißhaupt, der nur noch einschieben musste und die leidgeprüften Fans erlöste. Bereits neunmal war St. Pauli in dieser Saison ohne Heimtor geblieben.

Weil Kapitän Irvine wenige Minuten später per Kopf an Baumann scheiterte und das überfällige 2:0 verpasste (58.), blieb es bis in die Schlussphase hinein spannend. Kurz vor Schluss brachte sich St. Pauli nach einer Flanke fast noch selbst um den Lohn (90.+3), der unglücklich abgefälschte Ball ging aber knapp am Tor vorbei.

D.Cook--TNT

Empfohlen

Nach Vuelta-Abbruch: UCI kritisiert spanische Regierung

Der Radsport-Weltverband UCI hat nach dem Abbruch der 80. Spanien-Rundfahrt mit "völliger Ablehnung" und "tiefer Besorgnis" auf die Vorfälle reagiert und schwere Kritik an der spanischen Regierung geübt. Die Union Cycliste Internationale bedaure die Unterstützung für die pro-palästinensischen Demonstranten, die für ein vorzeitiges Ende der Vuelta a España gesorgt hatten.

Medien: Gladbach stellt Seoane frei

Borussia Mönchengladbach hat sich nach nur drei Spieltagen offenbar von Trainer Gerardo Seoane getrennt. Das berichteten der kicker und weitere Medien am frühen Montagabend. Der Fußball-Bundesligist hatte am Sonntag mit 0:4 gegen Werder Bremen verloren, es wäre die früheste Trainer-Entlassung der Vereinshistorie.

Mit Weltrekord: Überflieger Duplantis macht Titel-Hattrick klar

Nächste Weltrekord-Show: Stabhochsprung-Überflieger Armand Duplantis (Schweden) hat bei der Leichtathletik-WM seinen Titel-Hattrick perfekt gemacht – und seinen eigenen Weltrekord um einen Zentimeter auf 6,30 m verbessert. Der 25-Jährige dominierte den Wettbewerb nach Belieben, überquerte die 6,30 m unter dem Jubel der Fans in Tokio in seinem dritten Versuch und setzte damit seine beeindruckende Siegesserie fort. Es war zudem der erste Weltrekord bei den Titelkämpfen in Japan.

Berichte über zeitnahe Bergung Dahlmeiers "unzutreffend"

Eine Bergung der tödlich verunglückten Laura Dahlmeier ist trotz andauernder Bemühungen weiter nicht in Sicht. Örtliche Tourenveranstalter und Behörden wiesen die jüngsten Medienberichte über eine bevorstehende Bergung des Leichnams der zweifachen Biathlon-Olympiasiegerin gegenüber der Nachrichtenagentur AFP zurück. Dahlmeier war vor rund eineinhalb Monaten im Karakorum-Gebirge in Pakistan beim Bergsteigen ums Leben gekommen.

Textgröße ändern: