The National Times - Erste Nominierung: Tuchel überrascht - Kane bleibt Kapitän

Erste Nominierung: Tuchel überrascht - Kane bleibt Kapitän


Erste Nominierung: Tuchel überrascht - Kane bleibt Kapitän
Erste Nominierung: Tuchel überrascht - Kane bleibt Kapitän / Foto: © SID

Englands neuer Fußball-Nationaltrainer Thomas Tuchel hat mit seiner ersten Nominierung für einige Überraschungen gesorgt. Der frühere Dortmunder und Münchner Bundesligacoach setzt in der kommenden Länderspielperiode auf die Rückkehrer Marcus Rashford und Jordan Henderson sowie zwei Debütanten. Bayerns Torjäger Harry Kane bleibt Kapitän.

Textgröße ändern:

"Es geht darum, ein Team zu bauen, dass es liebt, miteinander zu spielen", begründete Tuchel seine Wahl. Die Three Lions sollen auftreten "wie ein englisches Team, wir sollten keine anderen Stile kopieren". Tuchel will eine offensive, intensive Herangehensweise implementieren, die "die Werte unseres Landes widerspiegelt". Für seinen Plan kündigte der 51-Jährige einen internen Crashkurs am Montag an.

Für Verwunderung sorgte vor allem Hendersons Nominierung, Tuchel verteidigte seine Entscheidung. "Wir versuchen, ein Team aufzubauen, auf das unsere Fans stolz sind, mit dem sie sich identifizieren können. Jordan verkörpert alles, was wir wollen", sagte Tuchel. Rashford holte Tuchel vor allem aufgrund seiner starken Defensivarbeit zurück, eine Eigenschaft, für die der Flügelspieler in der Vergangenheit immer wieder kritisiert worden war.

Henderson wie auch Rashford waren von Tuchels Vorgänger Gareth Southgate nicht für die Europameisterschaft im vergangenen Sommer berücksichtigt worden. Nach seinem Wechsel von Manchester United zu Aston Villa blüht Rashford aber wieder auf. Der frühere Liverpool-Kapitän Henderson spielt nach einem kurzen, in England aber heftig kritisierten Abstecher nach Saudi-Arabien mittlerweile für Ajax Amsterdam.

Am Kapitänsamt nahm Tuchel keine Veränderungen vor. "Das ist einfach. Die Entscheidung ist gemacht, die Entscheidung steht. Harry ist der Kapitän", sagte Tuchel knapp, der die Rolle als Nationaltrainer Englands als "aufregend und ein bisschen surreal" beschrieb. "Es ist eine große Ehre", erklärte Tuchel stolz.

Mit dabei im 26er-Kader für die anstehende WM-Qualifikation sind erstmals Abwehrriese Dan Burn von Newcastle United und Arsenals Linksverteidigertalent Myles Lewis-Skelly. Dafür fehlt unter anderem Jack Grealish von Manchester City.

Der Vize-Europameister trifft am nächsten Freitag zum Auftakt auf Albanien, drei Tage später empfängt England die Mannschaft aus Lettland.

S.Lee--TNT

Empfohlen

Nach Vuelta-Abbruch: UCI kritisiert spanische Regierung

Der Radsport-Weltverband UCI hat nach dem Abbruch der 80. Spanien-Rundfahrt mit "völliger Ablehnung" und "tiefer Besorgnis" auf die Vorfälle reagiert und schwere Kritik an der spanischen Regierung geübt. Die Union Cycliste Internationale bedaure die Unterstützung für die pro-palästinensischen Demonstranten, die für ein vorzeitiges Ende der Vuelta a España gesorgt hatten.

Medien: Gladbach stellt Seoane frei

Borussia Mönchengladbach hat sich nach nur drei Spieltagen offenbar von Trainer Gerardo Seoane getrennt. Das berichteten der kicker und weitere Medien am frühen Montagabend. Der Fußball-Bundesligist hatte am Sonntag mit 0:4 gegen Werder Bremen verloren, es wäre die früheste Trainer-Entlassung der Vereinshistorie.

Mit Weltrekord: Überflieger Duplantis macht Titel-Hattrick klar

Nächste Weltrekord-Show: Stabhochsprung-Überflieger Armand Duplantis (Schweden) hat bei der Leichtathletik-WM seinen Titel-Hattrick perfekt gemacht – und seinen eigenen Weltrekord um einen Zentimeter auf 6,30 m verbessert. Der 25-Jährige dominierte den Wettbewerb nach Belieben, überquerte die 6,30 m unter dem Jubel der Fans in Tokio in seinem dritten Versuch und setzte damit seine beeindruckende Siegesserie fort. Es war zudem der erste Weltrekord bei den Titelkämpfen in Japan.

Berichte über zeitnahe Bergung Dahlmeiers "unzutreffend"

Eine Bergung der tödlich verunglückten Laura Dahlmeier ist trotz andauernder Bemühungen weiter nicht in Sicht. Örtliche Tourenveranstalter und Behörden wiesen die jüngsten Medienberichte über eine bevorstehende Bergung des Leichnams der zweifachen Biathlon-Olympiasiegerin gegenüber der Nachrichtenagentur AFP zurück. Dahlmeier war vor rund eineinhalb Monaten im Karakorum-Gebirge in Pakistan beim Bergsteigen ums Leben gekommen.

Textgröße ändern: