The National Times - Nach "schwierigstem Jahr": Alaba glaubt an WM-Traum

Nach "schwierigstem Jahr": Alaba glaubt an WM-Traum


Nach "schwierigstem Jahr": Alaba glaubt an WM-Traum
Nach "schwierigstem Jahr": Alaba glaubt an WM-Traum / Foto: © SID

David Alaba glaubt nach dem "schwierigsten Jahr" seiner Fußball-Karriere an die WM-Teilnahme mit Österreich. "Eine WM-Teilnahme ist das einzige, das mir noch fehlt. Das ist ein großer Traum, den ich unbedingt erleben möchte", sagte der ÖFB-Kapitän in einem Verbandsinterview vor seiner Rückkehr in die Auswahl.

Textgröße ändern:

Diesen Traum teile "die ganze Mannschaft. Und auch nicht erst seit diesem Jahr, sondern schon länger, wenn wir ehrlich sind. Deswegen möchten wir es unbedingt schaffen", betonte der frühere Profi (32) von Bayern München.

Alaba kehrt nach seinem Kreuzbandriss und 16 Monaten ohne Länderspiel zu den Play-offs in der Nations League gegen Serbien in der kommenden Woche zurück. Die lange Ausfallzeit habe ihn "geprägt", berichtete er, "mental war das eine riesige Herausforderung. Ich kann sagen, dass ich den Fußball und mein Glück, Teil dessen zu sein, noch mehr schätzen gelernt habe."

Österreich habe aktuell seine "stärkste Nationalmannschaft aller Zeiten. Davon bin ich überzeugt", betonte Alaba: "Wir spüren auch, dass der Druck da ist, die Erwartungshaltung groß. Aber wir sind ein Team, das mit Druck umgehen kann, nehmen das auch gerne an. Wir sind davon überzeugt, dass wir es packen können" zur WM 2026.

Auf dem Weg dorthin muss der WM-Dritte von 1954, der von Teamchef Ralf Rangnick betreut wird, in der Qualifikation gegen Rumänien, Bosnien und Herzegowina, Zypern und San Marino ran. Nur der Sieger der Gruppe H erreicht die Endrunde in den USA, Mexiko und Kanada direkt.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Nach Vuelta-Abbruch: UCI kritisiert spanische Regierung

Der Radsport-Weltverband UCI hat nach dem Abbruch der 80. Spanien-Rundfahrt mit "völliger Ablehnung" und "tiefer Besorgnis" auf die Vorfälle reagiert und schwere Kritik an der spanischen Regierung geübt. Die Union Cycliste Internationale bedaure die Unterstützung für die pro-palästinensischen Demonstranten, die für ein vorzeitiges Ende der Vuelta a España gesorgt hatten.

Medien: Gladbach stellt Seoane frei

Borussia Mönchengladbach hat sich nach nur drei Spieltagen offenbar von Trainer Gerardo Seoane getrennt. Das berichteten der kicker und weitere Medien am frühen Montagabend. Der Fußball-Bundesligist hatte am Sonntag mit 0:4 gegen Werder Bremen verloren, es wäre die früheste Trainer-Entlassung der Vereinshistorie.

Mit Weltrekord: Überflieger Duplantis macht Titel-Hattrick klar

Nächste Weltrekord-Show: Stabhochsprung-Überflieger Armand Duplantis (Schweden) hat bei der Leichtathletik-WM seinen Titel-Hattrick perfekt gemacht – und seinen eigenen Weltrekord um einen Zentimeter auf 6,30 m verbessert. Der 25-Jährige dominierte den Wettbewerb nach Belieben, überquerte die 6,30 m unter dem Jubel der Fans in Tokio in seinem dritten Versuch und setzte damit seine beeindruckende Siegesserie fort. Es war zudem der erste Weltrekord bei den Titelkämpfen in Japan.

Berichte über zeitnahe Bergung Dahlmeiers "unzutreffend"

Eine Bergung der tödlich verunglückten Laura Dahlmeier ist trotz andauernder Bemühungen weiter nicht in Sicht. Örtliche Tourenveranstalter und Behörden wiesen die jüngsten Medienberichte über eine bevorstehende Bergung des Leichnams der zweifachen Biathlon-Olympiasiegerin gegenüber der Nachrichtenagentur AFP zurück. Dahlmeier war vor rund eineinhalb Monaten im Karakorum-Gebirge in Pakistan beim Bergsteigen ums Leben gekommen.

Textgröße ändern: